haselbogenbau

Themen zum Bogenbau
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

haselbogenbau

Beitrag von DerNockpunkt »

hi leute ,sorry ich weiß das es über dieses thema schon einiges gibt,aber da ich selber einen haselbogen bauen will
und eigene vorstellungen habe musste ich nen neuen threat öffnen.

also nun zu den fakten

ich habe zwar schon einen bogen gebaut
aber das holz war hickory ,bei dem mann ja bekanntlich nicht die ringe beachten muss ::)

also  hab ich keine ahnung von dem bau eines bogens mit jahresringen...
:-\



also ich beginn mal so :
hab im garten einen ganzen strauch/baum  mit vielen großen ästen
so gleich die erste frage kann mann denn äste auch nehmen,ich nehm an schon solang sie die richtige breite haben,
also mein favorit unter den ganzen ästen hat 6breite,reiccht dass????
der ast ist etwas gebogen verkompliziert das die sache sehr?
hier sind mal fotos vom ast
http://img339.imageshack.us/i/dsc00464w.jpg/
http://img86.imageshack.us/i/dsc00465s.jpg/

bitte um antworten,danke ;)
(o)     <--------<<-
petscheneg
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 04.09.2009, 18:57

Re: haselbogenbau

Beitrag von petscheneg »

hi,

ich bin auch anfänger und hab grad einen fast fertig und 2 in arbeit. ich würd sagen, die ersten 2 - 3 bögen sind zum fehlermachen da und zum experimentieren. bau das ding und lern draus. wenns nochdazu ein funktionierender bogen wird - gratuliere.

da hasel keine splintschicht hat, entfernst die rinde und den bast und hast den bogenrücken fertig. trocknen und auf gehts.

ich hab zum jahresringefreilegen ein restl robinie genommen.
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: haselbogenbau

Beitrag von DerNockpunkt »

aha ok,das heißt rinde vorm trocknen runter?
(o)     <--------<<-
petscheneg
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 04.09.2009, 18:57

Re: haselbogenbau

Beitrag von petscheneg »

ja. is nur meine erfahrung. aber dann nicht sofort in den heizungskeller, sonst gibts risse. laaangsam trocknen. lange draußen, dann in ungeheizten räumen. erst zum schluss in geheizten räumen.

ich probier grad (heute), frisch geschnittene hasel grob vorzurichten und dann erst trocknen zu lassen (was weggeschnitten wurde, muss nicht mehr trocknen). das war auch ein 6cm stämmchen. dann bau ich ihn in 1 - 2 monaten fertig, je nach trocknung. derzeit is er wieder draussen und friert  :)

und einen gedrehten hab ich eingespannt und er trocknet als halbling. wie gesagt, die sind zum testen da. ein stück robinie lagert seit einiger zeit und wartet drauf, ein "richtiger" bogen zu werden.
Benutzeravatar
Silverball
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 24.07.2009, 21:54

Re: haselbogenbau

Beitrag von Silverball »

Hi, mein erster war Ahorn.
Der Ast war auch nicht dicker wie deiner, 7-8cm hatte der!

Geht gut. Ich hab ihm gleich nach erlegen die Rinde runter genommen,
was im "nassen" Zustand echt gut geht. Dafür hab ich einen normalen Spachten genommen und mit der Seite immer zu mir die Rinde runter gezogen.

Was auch gut gehen soll ist, du nimmst ein Messer und schneidest dort wo der Bogenbauch sein soll über die komplette Länge des Astes die Rinde ein und kannst sie dann quasi am Stück runterziehen.
Das hab ich aber noch nicht versucht!.

Ich hab bei mir noch zwei Äste Hasel liegen gehabt. Bei beiden hatte ich die Rinde drauf gelassen.
Während der Ahorn den ich bearbeitet habe super trocknete dauerte das beim Hasel wo die Rinde noch drauf war länger.

Anmerkung, die Äste liegen bei mir im Zimmer auf dem Schrank, der hat oben nur drei Bretter mit je 2cm breite, als Auflage für die Äste.
Die leichte wärme machte beim trocknen nichts.
Wichtig ist nur!!! Die Schnittflächen mit Lack oder Kleber zu versiegeln *Ponal oder was du so da hast*

Die Methode das Holz zu trocknen geht aber nicht bei allen Hölzern...
Aber dazu werden dir die richtigen Bogengötter hier mehr sagen können!

Ich hab mir sagen lassen das man Haselbögen auch schon im frischen Zustand super bearbeiten kannst.
Das kann ich bestätigen.
Der zweite Bogen bei dem ich jetzt bei bin lässt sich vom Holz her schön bearbeiten.
Es ist bloß wichtig das du beim trocknen dann aufpasst. Mir ist der Bogen ab und an bis zum Markkanal eingerissen beim weiter trocknen.
Quasi über Nacht weggelegt und am nächsten Morgen waren leichte Risse drin.

Und was ich dir sehr gut sagen kann.
Solltest dein Ast es zum tillern schaffen....
Lass dir Zeit.... VIEL Zeit... lieber etwas langsamer dran gehen als so wie ich aus dem ersten einen 180cm langen Kinderbogen zu bauen ;)
Das geht schneller als man denkt!!!!!

Hier im Forum gibt es einen Threadt der mir selber auch gut geholfen hat.
Der Saplings wettbewerb.. Nutz mal die Suchfunktion..
Der ist zwar sehr lang und mann muss sich ab und zu durchkämpfen um den Überblick zu behalten aber er hat mir sehr geholfen.

Ansonsten einfach ran..
Alles was an Holz zu bekommen ist, versuchen in einen Bogen zu verwandeln..
Irgendwann wird dann auch ein Bogen drauß werden.
Das ist seit meinem ersten nun mein Motto...

In diesem Sinne..

Gut Holz ;)

Marcel
Zuletzt geändert von Silverball am 13.10.2009, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: haselbogenbau

Beitrag von Selfbower »

also ich muss sagen, dass die haseläste nun nicht soo der burner sind ^^  es gibt sicherlich bessere...

auf ner skala von 1-10 würden die beiden von mir auch nur ne 2 höchstens ne 3 bekommen...

aaaber!

versuch es trotzdem!

ich kann von hier ja nicht sagen, ob sie drehwuchs haben... aber die knicke finde ich schon recht ... heftig ^^

LG. Selfbower
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: haselbogenbau

Beitrag von captainplanet »

Der Ast sieht nicht so übel aus, wenn er mindestens 1.60m lang ist ran an den Speck!
Prinzipiell nehme ich aber von der Hasel bevorzugt mehrjährige Wassertriebe, die sind sehr gerade und haben kaum Äste. Findet man am ehesten an alten Haselbüschen in Hochwäldern wo die Triebe wenig Licht von der Seite bekommen.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Moonshadow
Full Member
Full Member
Beiträge: 203
Registriert: 02.08.2004, 00:34

Re: haselbogenbau

Beitrag von Moonshadow »

Moin Nockpunkt

Meine bescheidenen Meinungen dazu:

• Da der Hasel in deinem Garten steht, würde ich mir da Bequemerweise das Holz für Bögen und Pfeile zurecht "züchten". Wie ich das mache, hatte ich hier irgendwo schon mal beschrieben.

Hier noch mal in Kurzform:

Passende Triebe heraussuchen und umzu alles wegschneiden, damit sie schön gerade wachsen können.
Alle Knospen, Blattansätze und Ästchen in den unteren 3/4 vorsichtig entfernen.
Mehrmals im Jahr nachschauen und alle überflüssigen Knospen, Blattansätze und Ästchen vorsichtig entfernen und darauf achten, das nicht zu dicht daneben noch weitere Triebe hoch kommen.

• Den Ast auf dem Foto kannst du nehmen.
Aber da du, wie du schreibst, noch wenig Erfahrung hast, würde ich mit einem Dünneren, Geraderen und ohne Ästchen anfangen.
Hau den Dicken und ein paar passende Dünnere um, versiegel die Enden und lass sie in aller Ruhe trocknen. Die Dünnen sind eher trocken und du kannst damit üben bis der Dicke soweit ist.

• Die Rinde zum Trocknen bei Hasel dran lassen.
Dauert dann zwar länger, ist aber nach meiner Erfahrung besser.

Ich baue zwar nicht so viele Bögen, aber die Meisten davon aus eher dünneren Ruten. Meist so zwischen 3 und 4 cm Durchmesser am dicken Ende. Ein Großteil davon sogar gespleißt. Die Herstellung ist recht einfach und das Ergebnis gut.

Momentan versuche ich mich gerade an einem pyramidalen Flachbogen aus Buchen-Lattenrost. Schaun mer mal, ob es was wird.  ;D

Bis denne

Moon
Der Narr ist nicht nur Gaukler und Possenreißer, oft versüßt er mit seinem Schabernack die bittere Wahrheit.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: haselbogenbau

Beitrag von Selfbower »

@captainplanet

.... ja... das ist ech DIE erste Wahl, wenns um Haselnuss geht ;)

da geb ich dir hundert pro recht ;)
besseres Haselholz gibt es nicht ^^

zum Glück weis ich wo so welche dinger stehen... und das nicht zu knapp ;)

LG. Selfbower
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: haselbogenbau

Beitrag von acker »

Hallo erstmal 8)
Also, zum Anfangen...würde ich keinen Hasel aus meinem Garten nehmen, denn , bei einem bleibt es nicht...und der Hasel ward gewesen ;)
Nun, ok nimm Dir den einen aber suche umgehend an der nächsten Böschung, Flußufer , Bahndamm etc nach neuem Material.
Ja und dann les Dir mal den sapling thread (sufu) durch , da steht alles über Hasel was wichtig ist.

Und ja, Captain Planet hat vollkommen recht , zumindest sehe ich es genauso...dann sind sie hoch gewachsen , grade und dichter im Holz.
Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 13.10.2009, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: haselbogenbau

Beitrag von Ravenheart »

... und ansonsten, auch wenn leider momentan die Bilder fehlen:

http://fletchers-corner.de/mwiki/index. ... e=Bogenbau

Rabe
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: haselbogenbau

Beitrag von DerNockpunkt »

danke für die vielen antworten ;D


also gut ich werd ein paar dünnere auch nehmen fürn anfang

noch ein paar fragen

mit was am besten versiegeln?
wie lange mindestens trocknen?
Kann mann aus den dünnen auch nen halbwegs starken bogen rauskriegen?
30-35lb???



übrigens hab ne fixxe quelle für hasel ;) ausser denen im garten
Zuletzt geändert von DerNockpunkt am 14.10.2009, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
(o)     <--------<<-
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: haselbogenbau

Beitrag von walta »

versiegeln: leim, lack, farbe, wachs, nagellack, plasiksackerl,... alles was dicht macht.
wie lange: regelmässig abwiegen - bis er nicht mehr abnimmt.
30-35 pfund: ja

grüsse
walta
-----------
hoffe das hilft :-)
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: haselbogenbau

Beitrag von DerNockpunkt »

danke ;D das heißt ich kann da irgendeinen lack nemen gut
(o)     <--------<<-
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: haselbogenbau

Beitrag von DerNockpunkt »

wie siehts mit dem aus? kann das ein bogen werden?
http://img301.imageshack.us/i/dsc00466x.jpg/
http://img88.imageshack.us/i/dsc00467o.jpg/
wie siehts aus mit der biegung?
http://img403.imageshack.us/i/dsc00468r.jpg/


maße: umfang unten 10cm,oben 8cm
länge ca.2m
gewicht:ca 1.2kg
Zuletzt geändert von DerNockpunkt am 14.10.2009, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
(o)     <--------<<-
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“