Bogenhülle(n)

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Antworten
Nicolassa
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 25.10.2004, 15:08

Bogenhülle(n)

Beitrag von Nicolassa »

Ich hätte da mal `ne Frage...
Ich hab den Plan über den Winter Bogenhüllen zu nähen, um sie im nächsten Jahr auf mittelalterlichen Märkten zu verkaufen.
Sie werden aus festem Stoff sein und irgendwelche Zierde auf sich haben. Eine hab ich schon mal fertig - wie man auf dem Photo bewundern kann.

Bild

Nun zu meiner Frage: Wieviel würdet ihr für eine solche Hülle bezahlen???? Ich kann mir mit dem Preis nicht einig werden. Im Netz hab ich schon bei verschiedenen Shops gestöbert. Die Massenprodunktionshüllen dort kosten in der einfachen Ausführung zwischen 15 und 20 Euro.
(`türlich würde ich auch Wunschbestellungen anfertigen.)

Gruß Nicole

[royalblue](edit: Bild war zu groß! Auf roten Rahmen achten!! Rabe)[/royalblue]
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Bei ebay bekommt man Stoffhüllen für 10 - 15 Euro (incl. Versand).

Deine sind natürlich viel schöner, aber mehr als 15 (incl.) würde ICH nicht ausgeben! Custom-made natürlich etwas mehr; mit dem "ravenheart-Raben" wäre sie mir vielleicht 20 (incl.) wert...

Noch etwas anderes wäre es bei "Sondermodellen", die es im Handel so NICHT gibt (jedenfalls kenne ich sie nicht):

Ideen:

1. mehrröhrig.
Ich nehme oft mehr als 1 Bogen mit, und die scheuern und drücken dann in der Hülle aneinander; 3 oder 4 parallele Röhren wären interessant!

2. mehrröhrig/orgelpfeifen
Ich habe auch div. kurze indianerbogen, die immer tief in den Hüllen "versacken". 2 lange 1 kurze kombiniert wäre da hilfreich!

3. Wickeltechnik
Warum sind die Hüllen immer Röhren, aus denen man die Bogen schlecht raus bekommt, und dann bleibt evtl. auch noch die Sehne drin?!
Viel besser wäre ein Tuch mit Halte-Klett und Zwischenwänden (wie ein Kamm): Ausbreiten, Bogen drauf festkletten, aufrollen. Feddisch. Unten muss es natürlich in jeder "Spalte" eine kleine Tasche haben, in der das eine Ende steckt, damit die Bogen nicht rausrutschen können!

u.s.w....
Für solche, funktional durchdachten, "Multi"-Taschen dürfen es dann auch ein paar Eu's mehr sein...
:-)

Rabe
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

"Bogenhülle" steht auch noch auf meiner todo-Liste. Da ich auch den Bogen meiner Tochter etc. mitnehmen können will und ich hier so einiges über zusammengeschobene Sehnen in Bogenhüllen gelesen habe, schwebt mir eigentlich folgendes vor:

ein rechteckiges Tuch, sagen wir 2,20 x 0,60m das 3-4 "halbe" Taschen hat. Dann den längsten Bogen in die erste halbe Tasche, ein mal einschlagen, den nächsten Bogen in die zweite Tasche, einmal einschlagen, usw. Zum Schluß das Bündel mit zwei Stoff-Schnüren zusammenknoten. Dann hätte man ein transportfähiges, Bogen-schonendes Bündel.
Und vor Ort: aufknoten, ausrollen und den/die gewünschten Bogen entnehmen.

Das geht natürlich am besten mit Langbogenartigen Bögen, mit Recurves wirds schwierig. Was meint Ihr??

Steini
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Die Hülle sieht sehr schön aus.

Wie hast du die Verzierung gemacht?

Aufgemalt? Aufgeklebt? Aufgestickt?

Das wäre noch wichtig bevor ich dir meinen Preis dafür nennen kann.

Markus

:-) 300.ster Post 8-)
Authomas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 850
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Authomas »

Bis jetzt habe ich alle meine Bogenhüllen selbst genäht, weil ich meine Bögen oft auf dem Fahrrad mitnehme und dafür sollten sie

- gepolstert sein - so sind sie etwas wasser- und temperaturgeschützter, drücken weniger auf dem Rücken und sind etwas besser vor Stößen und Schlägen geschützt

- einen Tragegurt haben, der fest genug auf dem Rücken sitzt.

- Seitentasche für Kleinkram (Spannschnur, fürs Training Bogenständer...) haben.

Dafür hätte ich auch etwas mehr Geld ausgegeben, war aber nicht zu kriegen.

Für meinen zweit-Bogen habe ich eine Hülle mit mehreren Innentaschen gemacht. Da ich die Innere Trennwand etwas niedriger gemacht habe, findet man auch kürzere Waffen leichter.

Die Wickel-Methode hatte ich übrigens bei meiner allerersten provisorischen Hülle (weniger Nähte ;-) ). Unten umgeschlagen und genäht (also eine Art Tasche, etwa 30 cm), oben wurde der Stoff nur eingeschlagen. Die brachte aber Probleme mit sich: wenn der Stoff nicht sehr steiff ist, rutscht er auf der Länge ganz ordentlich hin und her. Man hat halt über die ganze Länge eine Stoffbahn, die irgendwie befestigt werden will. zwei Bändel (oben und unten) sind da etwas wenig.

Zweitens braucht man ziemlich viel Platz zum Einpacken, immerhin muss der ganze Stoff ausgebreitet und der Bogen darauf ausgelegt werden. Mag unwichtig klingen, aber auf manchen Turnieren geht es schon eher eng zu. Da meistens nur auf dem Boden genug platz ist, darf man hoffen dass einem keiner auf das Zeug trampelt. Baut man auf dem Parplatz auf und der Kofferraum ist nicht leer oder zu klein, darf man dann bei Regen sein ganzes Zeug in den Schlamm legen. Den Bogen in eine herkömliche Hülle flutschen lassen zu geht SEHR viel schneller und einfacher!

Jo

edit: hab ja nen Bild von meiner Hülle in meiner Galerie: Bild
Wenn man kein Ziel hat, ist jeder Schuss ein Treffer :-)
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

Hmmm, das sehe ich ein (Konzept zerknüllend), also doch eher eine gepolsterte 3-Röhren-Hülle.

@Authomas
wie hast Du denn, zusätzlich zum Bogen, auf dem Fahrrad Deine Pfeile transportiert ohne die Federn zu ruinieren?

Steini
Authomas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 850
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Authomas »

Original geschrieben von Steini

@Authomas
wie hast Du denn, zusätzlich zum Bogen, auf dem Fahrrad Deine Pfeile transportiert ohne die Federn zu ruinieren?
- im Rückenköcher (ja, der kommt einfach zusätzlich auf den Rücken)

- im Rucksack oben seitlich rausstehen lassen (und Reissverschlüse verknoten :o)

- bei meiner neuesten Hülle habe ich eine längere Tasche auf die Vorderseite gesetzt, die oben an der Öffnung abgeschrägt ist und fünf Abnäher hat. Theoretisch kann man da also sechs Pfeile reinstecken, ohne dass sich die Federn allzusehr ins Gehege kommen. Praktisch werden sie halt doch zusammengeschoben weil der Bogen schmaler ist und der Trageriemen, wenn Zug darauf kommt, gleichzeitig oben und unten die Hülle zusammenzieht (damit der Bogen fest sitzt). Also mache ich das eher nur mit älteren Pfeilen und dann auch nicht unbedingt sechs Stück - halt wenn ich denke, ich könnte noch kurz zum Training kommen aber nicht viel mitschleppen will.

Jo
Wenn man kein Ziel hat, ist jeder Schuss ein Treffer :-)
Nicolassa
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 25.10.2004, 15:08

Beitrag von Nicolassa »

Rabe: Die Idee mit den mehrröhrigen Hüllen finde ich ziemlich spannend! ... macht aber leider nur dann Sinn, wenn sie jemand bei mir bestellt und ich sie nach Maß nähen kann. Erstmal wollte ich einfach nur ein paar "normale" auf die Märkte mitnehmen. Wenn dann jemand "Sonderwünsche" (Orgelpfeifen, besondere Stickerei, Polsterung,...) hat, werde ich schauen, was sich tun läßt... Ist dann halt Verhandlungssache.

Merdman: Bei dieser Hülle ist es einfach ein Zierstich meiner Nähmaschiene - war ja auch nur die erste zum Ausprobieren und wird die Hülle für meinen eigenen Bogen bleiben :-)
Ich kann aber auch Sticken und andere handarbeitliche Nettigkeiten. Auf jeden Fall möchte ich keine Fließbandsachen nähen - die Hüllen werden vielleicht ähnlich, aber auf keinen Fall gleich aussehen. Soll schon jede eine besondere sein, die nicht jeder hat.

Mir geht es im Augenblick erstmal um den Preis für die "normalen" Hüllen... wer weiß was sich daraus entwickelt? ;-)

Nicole
levellyn
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 16.08.2004, 20:17

wunderschön

Beitrag von levellyn »

Also: was mann preislich erzielen kann ist immer so ein Vabanque-Spiel, zum einen gibt es Bogenhüllenhersteller die verlangen ca 30 - 45 Euro für Bogenhüllen aus Leder. Am besten ist es warscheinlich man produziert Hüllen auf Anfrage, wie Ravenheart schon sagte: auf Kundenwunsch mit Kundenwünschen.
Ich nähe im übrigen auch Bogenhüllen jedoch nicht auf mittelalterlich getrimmt sondern eher auf indianisch gestylt. Desgleichen gilt das für Pfeilköcher, Pfeile, Messer und Messerscheiden. Auf dem Foto ist meine Standardausrüstung für Turniere (Alles inkl. Bogen ist selbsgebaut).
Bild
lerd opp levellyn and gwyneth
Karly

Mach doch

Beitrag von Karly »

einfach ein paar Muster..
Errechne die Kosten fürs Material.. deinen Aufwand...Standkosten...

wenn Du das gemacht hast, würde ich Dir empfehlen ( meine Persöhnliche also ) nimm die Mustertaschen und mach Modelle draus.. so mit Stickereinen Ziehrnähten Tragegurte etc...

Ich finde 30€ heftig.... bin aber dann derjenige der wen er was bekommen kann was er will... auch mal deutlich mehr liegen lässt... Und so wird es vielen gehen !
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Wie schon von Anderen empfohlen, würde ich mich auf Spezialitäten konzentrieren. Eine normale Bogenhülle (von Verzierungen abgesehen) macht sich schnell jemand selber.
Wenn ich aber eine Hülle sehe die mit Leder unten verstärkt ist (wo der Bogen meist durchkommt, vom Niederstellen etc.), weiß ich dass das einige Arbeit bereitet und würde sie kaufen, weils mir zu aufwendig ist mir die selber zu machen.
Eine durchdachte Hülle für 2-3 Bögen würde ich mir schon kaufen wenn ich sie fix fertig wo sehe - da ist der Preis dann eher Nebensache (in einem gewissen Rahmen).

Also, was Tolles kann ruhig € 30.00 kosten - wobei ich z.B. von Zierart nichts halte, aber eine gute funktionelle Idee gern bezahle. ;-)
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Bogenhülle

Beitrag von WesselCh »

Ich habe auch anfänglich damit geliebäugelt mir eine Bogenhülle aus dem Fachhandel oder von eine MA-Markt zu besorgen, doch waren die immer nur 68-70" lang und somit zu kurz für meinen Bogen. Dann fielen mir zwei verschlissene Jeanshosen aus dem Schrank und damit war eine Idee geboren.

Beine abgeschnitten, die Innennaht aufgetrennt, drei Beine in Reihe zusammengenäht, Boden mit viertem verstärkt und die Längsnaht genäht (dabei noch schnell einen Schultergurt eingelegt). Jetzt habe ich eine passende Hülle, die mit 'Klappe' 82" lang ist.

Wenn Ihr also irgendwo mal eine herrenlose Jeans seht, könnte das auch meine Bogenhülle sein :-).

mfg, christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“