Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Themen zum Bogenbau
Antworten

Biegt sich der klassische englische Kriegsbogen im Griff?

ja
19
53%
nein
3
8%
vielleicht
1
3%
ab und an
2
6%
nur bei Vollmond
11
31%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 36
moose
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 08.09.2005, 20:16

Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von moose »

...biegt sich der klassische englische Kriegsbogen im Griff?

[ ] Ja
[ ] Nein

Heissen Dank
Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Hunbow »

schwierig schwierig???
habe mal eine nicht ganz ernst zu nehmende umfrage dazu in gang gesetzt. 
Zuletzt geändert von Hunbow am 27.11.2009, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Squid (✝) »

*augenroll*
das is nich dein Ernst, oder??


Ja, er biegt sich. Nein, das ist kaum sichtbar, eher fühlbar.
Der ganze Bogen biegt sich, an den Enden mehr, in der Mitte kaum.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von acker »

Also bei dem Publikumsjoker gehöre ich bekennend zu Vollmondfraktion

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Snake-Jo »

@Hunbow: Wieso Umfrage?  ???
Also Geschmacks- und Ansichtsache?

Wäre es nicht besser, einfach jemand zu fragen, der sowas schonmal authentisch mit Originalabmessungen nachgebaut hat, wie z.B. Jürgen Junkmanns?  ::)
O.k., ich habs bei Jürgen nachgeschlagen und weiß es nun. Aber stimmt ruhig weiter ab.  ;D
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 26.11.2009, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von KnechtKarl »

Nach allem was ich von der historischen Seite her weiß, biegen dich die Teile im Griff ganz leicht mit. Was ich grad nicht weiß, ob es auch damals schon zusammen gespleißte Bögen gab. Wenn ja, können die sich ja gar nicht gebogen haben, oder?
Benutzeravatar
Bogenschorsch
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 08.12.2008, 19:21

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Bogenschorsch »

Langbogen "klassische englische" Form biegt sich nicht im Griffbereich, Langbogen Mittelalter jedoch schon.
Quelle Bogenbauerbuch Flemming Alrune
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von acker »

Kriegsbogen typ Mary Rose: biegt im Griff mit, keine Fades vorhanden.
Es mag evtl Ausnahmen geben, aber in der Regel biegt er mit.

victorianischer Typ: biegt sich nicht zwingend im Griff mit,  als Scheibenbogen ausgelegt . Der kann ganz steif im Griff sein mit deutlichen Fades oder auch ohne daherkommen und wie sein grosser Bruder im Griff mitbiegen . Eine frage des Geschmacks.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Gargosh
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 20.01.2009, 19:06

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Gargosh »

mmmh...ich hab da keinen Plan und deshalb geb ich mal meinen Senf dazu...

Ich hab gestern Abend Hart aber Fair angeschaut...von euch auch jemand??? ging ums Esskultur und über thema, welches Essen gesund& ungesund ist...

Und da saßen sich Fachleute gegenüber, die ebenso gegenläufige Studien aufzeigten um ihren Stand der Dinge als "richtiger" darzustellen...

von...kein Fleisch, kein Salz bis...unbedingt Fleisch und lieber kein Gemüse usw...

Anders gesagt...Wenn die damals schon ISO9001 oä. hatten, dann könnte man heute evtl. sagen NUR SO sah der aus oder war er auch!!! aber da selbst Heute jeder Bogenbauer seine eigene Art mit in den Bau bringt, wirds dies auch damals, noch viel mehr, gegeben haben...

Das jo
Flachbogen Bergahorn 188cm 40#32"
Flachbogen Hick 178cm 40#32"
Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Der Wanderer »

Mmmm, wenn ich das "Handbuch für den traditionellen Bogenbau" richtig gelesen habe biegt sich der klassische Europäische Langbogen im Griff mit, während der klassische Englische Langbogen im Griff steif bleibt.
So richtig weiß dass eigentlich keiner genau, außer unsere Altvorderen. Ist mir persönlich auch egal. Ich werde meinen so bauen, dass der Griffbereich steif bleibt.

Gruß Martin
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Taran »

Mit Abstimmung ist da nix gewonnen. Lest nach bei Hugh D. Soar, bei Bickerstaffe...
Wer die Mary-Rose-Bögen begutachtet und nachgebaut hat, sollte schon überzeugend sein.

Da die Buchanan-dips ebenso wie gespleißte Bögen erst zu viktorianischer Zeit aufkamen, kann man davon ausgehen, dass die ELBs des MA im MT (Mittelteil) nicht 100%ig steif waren und aus einem Teil bestanden. Es mag da wohl Ausnahmen gegeben haben - die waren eben aber Ausnahmen (kein gutes Material da oder ein verunglückter Bogen).
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von Ravenheart »

Nun, die Antwort erschließt sich darüber, was denn die Vor- und Nachteile sind!

Steifer Griff
Vorteil: Mehr Komfort, weniger Handschock, höhere Präzision
Nachteil: schwieriger herzustellen (unter MA-Bedingungen), biegender Bereich kürzer

Biegender Griff
Vorteil: biegender Bereich länger, keine Übergänge erforderlich, Kreisbogen-Tiller möglich
Nachteil: Handschock, fühlbar arbeitender Griff

Was ist wann zu bevorzugen?
a) Baue ich einen besonders kurzen (hier ohne Belang), oder einen besonders starken Bogen, ist es sinnvoll, den Griff mitbiegen zu lassen. Ich kann den Tiller als Kreisbogen ausführen, und nutze die ganze Länge zur "Verteilung" der Biegelast aus.
Einen besonders starken Bogen brauche ich nur im kriegerischen Einsatz (schwere Pfeile, große Distanzen). Präzision auf den Punkt ist dabei nicht so wichtig.

b) Brauche ich einen präzisen Bogen max mittlerer Stärke zur Jagd oder für's Scheibenschießen, ist ein elliptischer Tiller mit steifem Griff vorzuziehen - und lässt sich auch problemlos verwirklichen.

Rabe
moose
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 08.09.2005, 20:16

Re: Eine blöde Frage mit leichter Anwort...

Beitrag von moose »

Danke für die interessanten Antworten. Der Witz dran - ich hab gar keine Umfrage gestartet.

Eigentlich geht es mir drum einen englischen Kriegsbogen für die Darstellung 1250-1350 nachzubauen - allein 120 Pfund sollte er nicht haben, wer soll denn das ziehen. Daher die etwas "naive" Frage. Daß es zu so einer Diskussion ausartet war nicht beabsichtigt...

Im Endeffekt - so nehm ich an - er biegt mit, wenn es ein historischer Warbow werden soll?

Lieben Gruß,
moose
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“