klinge - und was nun?
klinge - und was nun?
jetzt hab ich ein problem. mike-w hat mir eine wunderschöne klinge zukommen lassen. Nur: was mach ich jetzt damit?? Ich hab sie angeschaut, bewundert, in die hand genommen, umgedreht, wieder bewundert, usw. - jetzt überlege ich wie ich den griff mache. gedacht habe ich an zwei teile, links und rechts aufgeklebt und mit schrauben oder nieten zusätzlich fixiert und so zuschleifen das man das eisen sieht - eine art wie man sie von küchenmesser kennt.
http://web.me.com/sonnies/walta/Fotos/Seiten/Messer.html#0
vor weihnachten komm ich sicher nicht dazu - also hab ich noch etwas zeit.
was denkt ihr?
grüsse
walta
----------
grübel-grübel :-?
http://web.me.com/sonnies/walta/Fotos/Seiten/Messer.html#0
vor weihnachten komm ich sicher nicht dazu - also hab ich noch etwas zeit.
was denkt ihr?
grüsse
walta
----------
grübel-grübel :-?
- Gruener Junge
- Full Member
- Beiträge: 196
- Registriert: 18.09.2009, 20:24
Re: klinge - und was nun?
Hi,
Meiner Meinung nach gehört da eine schöne Beschalung aus Geweih drauf.
Passt von der Farbe und Struktur am besten.
Gruß
Meiner Meinung nach gehört da eine schöne Beschalung aus Geweih drauf.
Passt von der Farbe und Struktur am besten.
Gruß
Der Kluge gibt nach ! ähm, Darum haben so viele Dumme das sagen
-----------------------------------------------------------------------------------
Marbow Langbogen 67"@42#
NERGAL 64"@47,3#
-----------------------------------------------------------------------------------
Marbow Langbogen 67"@42#
NERGAL 64"@47,3#
Re: klinge - und was nun?
Ähm, walta,
hab vergessen dir zu sagen, das du da wahrscheinlich nur in der Nähe des Griffendes ein Loch reinbohren kannst. Solltest du das weiter vorn schaffen sagst du mir bitte wie du`s gemacht hast.
mfg
hab vergessen dir zu sagen, das du da wahrscheinlich nur in der Nähe des Griffendes ein Loch reinbohren kannst. Solltest du das weiter vorn schaffen sagst du mir bitte wie du`s gemacht hast.

mfg
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: klinge - und was nun?
@ Mike, Löcher in gehärteten Stahl, bekommt man am einfachsten mit neuen Widea-Bohrern (Steinbohrer) und einer Standbohmaschine rein, mit HSS-Bohrern bekommt man nur ausgeglühte Bohrer. 
Dabei aber nicht vorbohren, dafür aber Bohrwasser zur Kühlung verwenden.
Gruß Dirk

Dabei aber nicht vorbohren, dafür aber Bohrwasser zur Kühlung verwenden.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: klinge - und was nun?
@Dirk
hab ich probiert. hatte aber den Bohrer wie nen Metallbohrer angeschliffen, aber vielleicht nicht genug gekühlt.
Baumarktkobaltbohrer kann man gleich vergessen! Sogar meine guten Zentrierbohrer haben kapituliert.
Aber vielleicht hat walta ja Glück und sein Stück ist nicht so weit hinter gehärtet. man könnte ja versuchen den Griff weichzuglühen (hellrot, dann in Asche langsam abkühlen). Werd ich Morgen mal mit nem anderen Rohling vesuchen.
@walta
Solltest du tatsächlich 3 Löcher reinbekommen, hier ein Tipp: mach mal die Nieten nichtgerade rein, sondern über Kreuz, die Erste von links oben nach rechts unten ca 30° schräg, die Zweite von links unten nach rechte Seite oben und die Dritte wie die Erste. Wenn du das genau arbeitest brauchst du nicht vernieten, dann ziehen einfache Stifte die Schalen fest. Vorteil: jederzeit abnehmbar. Das ist meine Methode, ist simpel, man muß nur drauf kommen!
mfg Mike
hab ich probiert. hatte aber den Bohrer wie nen Metallbohrer angeschliffen, aber vielleicht nicht genug gekühlt.
Baumarktkobaltbohrer kann man gleich vergessen! Sogar meine guten Zentrierbohrer haben kapituliert.
Aber vielleicht hat walta ja Glück und sein Stück ist nicht so weit hinter gehärtet. man könnte ja versuchen den Griff weichzuglühen (hellrot, dann in Asche langsam abkühlen). Werd ich Morgen mal mit nem anderen Rohling vesuchen.
@walta
Solltest du tatsächlich 3 Löcher reinbekommen, hier ein Tipp: mach mal die Nieten nichtgerade rein, sondern über Kreuz, die Erste von links oben nach rechts unten ca 30° schräg, die Zweite von links unten nach rechte Seite oben und die Dritte wie die Erste. Wenn du das genau arbeitest brauchst du nicht vernieten, dann ziehen einfache Stifte die Schalen fest. Vorteil: jederzeit abnehmbar. Das ist meine Methode, ist simpel, man muß nur drauf kommen!
mfg Mike
Zuletzt geändert von Mike W. am 11.12.2009, 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: klinge - und was nun?
@ Mike, der Trick ist, den Widea Einsatz nicht anders anzuschleifen, er muß im Stumpfen Winkel bleiben, und man muß mit etwas niedrigere Drehzahl bohren. Dabei wird dann kein langer Span erzeugt sonder höchstens Millimeter große Späne.
Dann kann man mit einen neuen Widea-Bohrer etwa 5 bis 8 Löcher in eine Feile bohren bevor er zu stumpf ist.
Gruß Dirk
Dann kann man mit einen neuen Widea-Bohrer etwa 5 bis 8 Löcher in eine Feile bohren bevor er zu stumpf ist.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: klinge - und was nun?
@Dirk
Danke für den Tipp!!
Werde ich Probieren.
Man lernt nie aus.
lg Mike
Danke für den Tipp!!
Werde ich Probieren.
Man lernt nie aus.
lg Mike
Re: klinge - und was nun?
geweih hab ich nicht - wird wohl was in holz werden.
gerade löcher reinzubekommen kann ich mir schon vorstellen (ein guter bohrer und viiieeel geduld :-) - schräge löcher in das ding zu kann ich mir nicht vorstellen (meine ständerbohrmaschine ist nicht kippbar).
nun - vielleicht gehts auch ohne löcher - bis weihnachten ist noch zeit.
grüsse
walta
-----------
danke für die tips :-)
gerade löcher reinzubekommen kann ich mir schon vorstellen (ein guter bohrer und viiieeel geduld :-) - schräge löcher in das ding zu kann ich mir nicht vorstellen (meine ständerbohrmaschine ist nicht kippbar).
nun - vielleicht gehts auch ohne löcher - bis weihnachten ist noch zeit.
grüsse
walta
-----------
danke für die tips :-)
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: klinge - und was nun?
Vielleicht klebst du einen einfachen Holzgriff an und wickelst das Ganze mit Schnur oder Leder? Könnte auch gut aussehen. Dürfte sogar recht gut halten, oder?
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: klinge - und was nun?
Wenn der Stahl gut angeraut ist, hält auch Epoxi-Kleber ohne Nieten oder Wicklung...
(den möchte ich sehen, der das abreißt!)

(Die Einzige, die es schaffen könnten, wären meine Frau und ihre Geschirrspülmaschine...)
Rabe
(den möchte ich sehen, der das abreißt!)

(Die Einzige, die es schaffen könnten, wären meine Frau und ihre Geschirrspülmaschine...)

Rabe
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: klinge - und was nun?
@walta
zum Bohrer - Schleif dir nen Schlagbohrer entsprechend an. damit bin ich sogar durch HSS Schnellschnittstahl gekommen
.
Und schönes Holz wird sich sicher hier auftreiben lassen
zum Bohrer - Schleif dir nen Schlagbohrer entsprechend an. damit bin ich sogar durch HSS Schnellschnittstahl gekommen

Und schönes Holz wird sich sicher hier auftreiben lassen

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: klinge - und was nun?
Keil unterlegen? Aber die Löcher im Erl solltest du ohnehin gerade bohren und ggf schräg nachfeilen.walta hat geschrieben: - schräge löcher in das ding zu kann ich mir nicht vorstellen (meine ständerbohrmaschine ist nicht kippbar).
lg, js
- Schattenwolf
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 27.10.2006, 00:36
Re: klinge - und was nun?
zum Bohrer..wie Dirk schon schrieb - ein entsprechend harter stahlbohrer (ein bohrer zum bohren von stahl), mit wenig drehzahl und bei entsprechender kühlung, mit entsprechend hohem vorschub...manuell gilt das beuerühmte fingerspitzen gefühl......meistens reicht daheim die kühlung nicht und darum glühen die boherer spitzen aus, werden erst weich dann spröde und brechen ab
Zuletzt geändert von Schattenwolf am 11.12.2009, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Abergläubisch? - Pah!
1000 Generationen Erfahrung ist kein Aberglaube, sondern gesunder Menschenverstand.
So möge Thor seinen Hammer schwingen Euch allen Vernunft und Weisheit einzubleuen!
1000 Generationen Erfahrung ist kein Aberglaube, sondern gesunder Menschenverstand.
So möge Thor seinen Hammer schwingen Euch allen Vernunft und Weisheit einzubleuen!
Re: klinge - und was nun?
Ich kann dem Raben nur beipflichten.
Mein letztes Messer habe ich lediglich mit Epoxidharz geklebt und es hält Bombenfest. Der Erl (heißt es so?) ist nur 8cm lang und es wackelt kein Stück.
Also nur Mut
Mein letztes Messer habe ich lediglich mit Epoxidharz geklebt und es hält Bombenfest. Der Erl (heißt es so?) ist nur 8cm lang und es wackelt kein Stück.
Also nur Mut

Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: klinge - und was nun?
Dann aber vorher die restliche Farbe runterschleifen!!!
Vorn polieren und den Erl aufrauhen!
mfg Mike
Vorn polieren und den Erl aufrauhen!
mfg Mike