Reiterstiefel Bauanleitung
-
- Jr. Member
- Beiträge: 83
- Registriert: 17.09.2005, 13:31
Reiterstiefel Bauanleitung
Hallo Freunde des schnellen Pfeils
Ich bin schon seit länngerem auf der Suche nach einer Bauanleitung /Schnittmuster für Reiterstiefel wie sie von den Steppenvölkern getragen wurden/werden.
Hat Jemand von euch da Erfahrung,Wissen oder sogar eine Anleitung
Einen genauen Zeitraum kann ich nicht nennen,
etws inder Richtung:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... sizma1.jpg
oder
http://felszerelesek.lovasijaszat.hu/fe ... =464&h=698
Freue mich jetzt schon auf eure Antworten
Ich bin schon seit länngerem auf der Suche nach einer Bauanleitung /Schnittmuster für Reiterstiefel wie sie von den Steppenvölkern getragen wurden/werden.
Hat Jemand von euch da Erfahrung,Wissen oder sogar eine Anleitung
Einen genauen Zeitraum kann ich nicht nennen,
etws inder Richtung:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... sizma1.jpg
oder
http://felszerelesek.lovasijaszat.hu/fe ... =464&h=698
Freue mich jetzt schon auf eure Antworten
Mit treffsicherem Gruss
der Bogenteufel
der Bogenteufel
- caninident
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 15.03.2007, 18:38
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
Hallöchen,
Das Problemchen der Stiefel kenne ich. Beim Kassai hatte ich auch schon welche geordert und mehrfach angefragt . leider bekam ich nie Antwort und auch keine Stiefel. In Ungarn gibt es aber noch jemanden , der Stiefel baut und der wahrscheinlich auch Kassai beliefert. www.nazca.lapok.hu
Sehr schöne Modelle dabei. Leider kann er so gut wie kein English und auch kein Deutsch. Mails werden auch nur sehr sporadisch oder gar nicht beantwortet.
Allerdings sind die Stiefel mit heutigen Techniken gefertigt und nicht unbedingt nach authentischen Gesichtspunkten. Als Traditionell lass ich sie aber alle mal durchgehen.
Da ich einen Stiefel für`s Reiten ( Sicherheitsaspekt) und eventuelle Mittelalterevents haben wollte, fertigte ich eben selber einen. Fotos kann ich dir in einer privaten Mail schicken , da ich nicht check, wie Fotos ins Corner gesetzt werden.
Das Geschickteste wäre , wenn du dich vielleicht mit einem ortsansässigen Schuhmacher in Verbindung setzt. Der kann dir unter Umständen bei einigen Arbeitsschritten oder Material und Werkzeugauswahl behilflich sein. So habe ich mir auch beholfen. Mein Anteil ging dann über die Anfertigung eines Leisten. Entwurf von dem Schnitt und Muster. Herstellen der Punzierungen, Flechtwerk und sonstiger Aplikationen. Messpunkte am Fuß abnehmen und das vernähte Leder auf den Leisten ziehen und verzwicken, sowie Teile der Sohle, machte dann wieder der Profi. Materialbeschaffung war auch wieder meine Sache.
Als Leder nahm ich übrigens Schweizer Juchtenleder. Ein wundervolles Material.
Es dauert zwar seinen Zeit, bis das Stiefelchen fertig ist , aber durch solch eine Zusammenarbeit hast du ein sehr hochwertiges Schuhprodukt zu einem recht normalen Preis und es läuft kein zweiter mit rum.
Möchtest du noch mehr Infos, können wir ja per PM zusammenkommen.
ciao Caninident
Das Problemchen der Stiefel kenne ich. Beim Kassai hatte ich auch schon welche geordert und mehrfach angefragt . leider bekam ich nie Antwort und auch keine Stiefel. In Ungarn gibt es aber noch jemanden , der Stiefel baut und der wahrscheinlich auch Kassai beliefert. www.nazca.lapok.hu
Sehr schöne Modelle dabei. Leider kann er so gut wie kein English und auch kein Deutsch. Mails werden auch nur sehr sporadisch oder gar nicht beantwortet.
Allerdings sind die Stiefel mit heutigen Techniken gefertigt und nicht unbedingt nach authentischen Gesichtspunkten. Als Traditionell lass ich sie aber alle mal durchgehen.
Da ich einen Stiefel für`s Reiten ( Sicherheitsaspekt) und eventuelle Mittelalterevents haben wollte, fertigte ich eben selber einen. Fotos kann ich dir in einer privaten Mail schicken , da ich nicht check, wie Fotos ins Corner gesetzt werden.
Das Geschickteste wäre , wenn du dich vielleicht mit einem ortsansässigen Schuhmacher in Verbindung setzt. Der kann dir unter Umständen bei einigen Arbeitsschritten oder Material und Werkzeugauswahl behilflich sein. So habe ich mir auch beholfen. Mein Anteil ging dann über die Anfertigung eines Leisten. Entwurf von dem Schnitt und Muster. Herstellen der Punzierungen, Flechtwerk und sonstiger Aplikationen. Messpunkte am Fuß abnehmen und das vernähte Leder auf den Leisten ziehen und verzwicken, sowie Teile der Sohle, machte dann wieder der Profi. Materialbeschaffung war auch wieder meine Sache.
Als Leder nahm ich übrigens Schweizer Juchtenleder. Ein wundervolles Material.
Es dauert zwar seinen Zeit, bis das Stiefelchen fertig ist , aber durch solch eine Zusammenarbeit hast du ein sehr hochwertiges Schuhprodukt zu einem recht normalen Preis und es läuft kein zweiter mit rum.
Möchtest du noch mehr Infos, können wir ja per PM zusammenkommen.
ciao Caninident
-
- Jr. Member
- Beiträge: 83
- Registriert: 17.09.2005, 13:31
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
Vielen Dank für die Tips
Bin aber immer noch auf der Suche nach Anleitungen und Hilfestellung, da ich die Stiefel wirklich gerne selbermachen würde.
vieleicht ha ja such jemand Bildmatrial (Detailaufnahmen)von dem man etwas abkupfern könnte
Bin aber immer noch auf der Suche nach Anleitungen und Hilfestellung, da ich die Stiefel wirklich gerne selbermachen würde.
vieleicht ha ja such jemand Bildmatrial (Detailaufnahmen)von dem man etwas abkupfern könnte
Mit treffsicherem Gruss
der Bogenteufel
der Bogenteufel
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
@Bogenteufel: Ich überlege auch schon seit geraumer Zeit, ob ich nicht meine Reitstiefeletten mit Leder authentisch "verkleide". Vorteil: Man hat eine stabile Sohle, die man nicht nur beim reiten braucht, sondern auch, wenns mal feucht von unten wird (nasses Gras ist teuflisch für Ledersohlen).
- sundancewoman
- Full Member
- Beiträge: 162
- Registriert: 08.06.2005, 21:27
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
Die Stiefeln dazugehörenden Kaftan, Mütze, Gurt, usw. werden bezeichnet als Tracht vom X. Jahrhundert.
Beim Bestellung die Stiefeln haben wir um Gummisohlen gebeten, weil wir tragen sie ja im Alltag und dann müssen sie im XXI. Jhrt mitlaufen!!
Authentik hin oder her.
Grüße: SW
Beim Bestellung die Stiefeln haben wir um Gummisohlen gebeten, weil wir tragen sie ja im Alltag und dann müssen sie im XXI. Jhrt mitlaufen!!
Authentik hin oder her.
Grüße: SW
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
ein link: http://www.csizmakeszitok.hu/egyeb/index_d.html
ist am plattensee zu hause.
monika von www.bogensportshop-magor.de spricht sehr gut deutsch und kann dir den kontakt herstellen
ist am plattensee zu hause.
monika von www.bogensportshop-magor.de spricht sehr gut deutsch und kann dir den kontakt herstellen
-
- Jr. Member
- Beiträge: 83
- Registriert: 17.09.2005, 13:31
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
Vielen Dank
für eure Ideen, Links , mails etc.
Ich werde noch weitersuchen und wohl oder übel mal rumprobieren..
Sollte es nicht gelingen habe ich ja einige Adressen von euch bekommen.
für eure Ideen, Links , mails etc.
Ich werde noch weitersuchen und wohl oder übel mal rumprobieren..
Sollte es nicht gelingen habe ich ja einige Adressen von euch bekommen.
Mit treffsicherem Gruss
der Bogenteufel
der Bogenteufel
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
Hallo
Schau mal da:
http://www.aladinsschuhe.de/index.php
http://www.aladinsschuhe.de/shoes_edik.php
http://www.aladinsschuhe.de/shoes_osmanli_postali.php
Ich habe 2 Paar von: http://www.aladinsschuhe.de/shoes_terlik.php
und ein Paar von: http://www.arrowmoc.com/7.html
Schau mal da:
http://www.aladinsschuhe.de/index.php
http://www.aladinsschuhe.de/shoes_edik.php
http://www.aladinsschuhe.de/shoes_osmanli_postali.php
Ich habe 2 Paar von: http://www.aladinsschuhe.de/shoes_terlik.php
und ein Paar von: http://www.arrowmoc.com/7.html
Forward ever, backwards never
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
Wie "authentisch" solls denn werden? Eher robust und praktisch oder nach Fundlage einer speziellen Zeit/Kultur?
Aladins Schuhe macht schöne Stiefel, gut gearbeitet mit mehrfacher Sohle, aber halt orientalisch angehaucht.
Wenns etwas mittelalterlicher sein soll, empfehle ich einen mittelalterlichen Schuhmacherkurs besuchen und einfach Stiefel statt Schuhe zu nähen...
Ich habe für einen Museumseinsatz mal ein paar wendegenähte Stiefel aus eichenlohegegerbtem Leder machen lassen- passendes Leder in verschiedenen Stärken bekommt man übrigens bei Leder Flach in Kiel.
Aladins Schuhe macht schöne Stiefel, gut gearbeitet mit mehrfacher Sohle, aber halt orientalisch angehaucht.
Wenns etwas mittelalterlicher sein soll, empfehle ich einen mittelalterlichen Schuhmacherkurs besuchen und einfach Stiefel statt Schuhe zu nähen...
Ich habe für einen Museumseinsatz mal ein paar wendegenähte Stiefel aus eichenlohegegerbtem Leder machen lassen- passendes Leder in verschiedenen Stärken bekommt man übrigens bei Leder Flach in Kiel.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 83
- Registriert: 17.09.2005, 13:31
Re: Reiterstiefel Bauanleitung
Danke für die weitern Links
Ja die Schuhe von YAYA kenne ich.. habe selber ein paar flache von ihm
@Shewolf
die Stiefel sollten schon so Originalgetreu( Fundlage) wie möglich sein. Der Zeitliche Ramen wäre ende 11.Jh anfang 12. Jh und von der Gegend her zwischen Mongolei und der Türkei- also fast auf Marco Polos Spuern
Das Besorgen des Leders ist kein Problem, aber Schumacherkurse gibts bei uns in der Gegend Nicht.
Für weitere Anregungen und Tipps bin ich nach wie vor dankbar
Ja die Schuhe von YAYA kenne ich.. habe selber ein paar flache von ihm
@Shewolf
die Stiefel sollten schon so Originalgetreu( Fundlage) wie möglich sein. Der Zeitliche Ramen wäre ende 11.Jh anfang 12. Jh und von der Gegend her zwischen Mongolei und der Türkei- also fast auf Marco Polos Spuern

Das Besorgen des Leders ist kein Problem, aber Schumacherkurse gibts bei uns in der Gegend Nicht.
Für weitere Anregungen und Tipps bin ich nach wie vor dankbar
Mit treffsicherem Gruss
der Bogenteufel
der Bogenteufel