
Bei größerer Standhöhe ist die Sehne ja kürzer, bei gleich langen Auszug wird der Sehnenwinkel kleiner und die WA-Enden kommen dichter zusammen bzw die WA werden mehr verformt.

Gruß Dirk
Das ist doch klar. Es funktioniert auch nur in einem bestimmten Bereich. Genauso wie die Nullstandhöhe nicht funktioniert, obwohl der Beschleunigungsweg sehr lang ist.Das bedeutet aber nicht, dass eine höhere Standhöhe automatisch eine höhere Energieabgeabe bedeutet. Im Extremfall ist die Standhöhe 27,9" und bei 28" Auszug wird der Pfeil nur auf einer Strecke von 0,1" beschleunigt. Ich glaube, er wird da nur leicht vom Bogen geschnippt.
Genau. Wenn der das fast perfekt schafft, kann man (wenn vorhanden) mit dem Button und der Standhöhe den letzten Feinschliff geben. Um mehr geht es ja auch nicht. Mit der Standhöhe nach dem passenden Spine zu suchen macht erst Sinn, wenn das gesamte Packet schon gut zusammenpasst, aber eben noch nicht ganz perfekt ist.Ausserdem ist der Spinewert doch nur wichtig, damit sich der Pfeil richtig um den Bogen windet, oder irre ich mich? Das hängt doch unter anderem vom Zuggewicht ab. Also bedeutet ein höheres Zuggewicht auch eine höher Spine.
Hmmm, die Variable habe ich wohl vergessen...Dirk M hat geschrieben: Bei größerer Standhöhe ist die Sehne ja kürzer
Wie wahr, wie wahr...womit wir wieder bei der von mir schon erwähnten Systemtheorie wären: Das einzelne Teilsystem ist nur im Zusammenhang mit den umliegenden Teilsystemen erklär- und verstehbarDirk M hat geschrieben: Man sieht, nichts ist so einfach wie es aussieht, und alles hängt von und miteiander ab. 8)
[klugscheißmodus]Dirk M hat geschrieben:
Für die Pfeilgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Standhöhen ist auch das Pfeilgewicht in Abhängigkeit vom Bogendesign wichtig.
Bei Langbögen zB. wird mehr Energie auf einen schweren Pfeil übertragen wenn die Standhöhe niedrig ist. Das bedeutet natürlich nicht, das der Pfeil schneller ist, wie ein leichter Pfeil bei größerer Standhöhe vom gleichen Bogen. ;) Es kommt halt immer darauf an was einen wichtig ist, absolute Pfeilgeschwindigkeit oder einem Pfeil maximale Energie mitgeben. Beides geht nicht.
Damit widersprichst Du mir doch nicht! :DGalighenna hat geschrieben:
[klugscheißmodus]
Da muss ich irgendwie ein bissl wiedersprechen. Die Energie die ein Pfeil innehat hängt von genau 2 Faktoren ab, denn es handelt sich dabei um Kinetische Energie. Diese ist abhängig von Geschwindigkeit und Masse.
[/klugscheißmodus]
Die Physik ist eine feste Größe,Anuk hat geschrieben: Ich hätte gedacht, dass sind feste Größen, eben weil es sich um Physik handelt.