Holz für Armbrustschaft

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
isenhilm

Holz für Armbrustschaft

Beitrag von isenhilm »

Hallo FC-Gemeinde!
Ein weiterer Neuer fällt euch ab sofort mit Fragen auf den Wecker... ::)

Wie dem auch sei:
Welches Holz kann man denn überhaupt für einen Armbrustschaft sicher verwenden?
Zuggewicht des Bogens: alles, was mit einem Holzbogen erreichbar ist (50kg?)

MUSS es Hartholz à la Eiche/Buche sein oder wäre verleimtes Nadelholz (aussem Baumarkt) auch denkbar?

Danke für die Antworten!
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von klaus1962 »

Willkommen im FC

Die Armbrustecke ist zwar ein bischen dünn besucht, aber ab und zu erhältst Du auch hier Antworten von Spezialisten, zu denen ich aber nicht gehöre.

Zum Holz:
Ich sehe einen Grund für das Hartholz darin, weil die Sehne der Armbrust ja praktisch ständig über den Schaft scheuert. Fichtenholz aus dem Baumarkt wird das nicht lange mitmachen. Es sei denn, Du legst dort eine harte Schicht (Horn, Knochenplatten etc.) auf.
Ein zweiter Grund ist das Gewicht. Schwerer Schaft = weniger "Rückschlag" des Bogens.
Nicht zuletzt werden auch einige Teile des Schafts ziemlich stark beansprucht. Bogenlager, Einbindung, Lagerung des Auslösemechanismus.
Bei weichem Holz wird das wahrscheinlich schnell ausleiern oder sogar brechen. 50kg (gut 100#) ist gar nicht wenig !

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von JoeJo »

Hallo Isenhilm,
Ein weiterer Nachteil von Weichholz dürfte die Gefahr von Absplitterungen beim ausstemmen vom Nussbrunnen sein. Nadelholz neigt gerne zum reißen. Gehe lieber mal zu einem Sägewerk, die haben oft Reststücke. Die sind dann auch nicht teuerer als Nadelholz aus dem Baumarkt.
Gruß
Joe
isenhilm

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von isenhilm »

Na, das geht wirklich fix hier, einer ist immer da...Super. Außerdem ist das jetzt nicht soooo dringend für mich...

@Klaus
1. Reibung der Sehne: ja, könnte ein Thema sein, aber das sollte sich wie du gesagt hast, lösen lassen.
2. Stabilisierung durch mehr Masseträgheit: das scheint mir persönlich der zugänglichste Grund für Hartholz zu sein.
3. Ausleiern: tja, ich dachte durch Metall/Horn/Geweih -Nussbrunnen und Beschläge wird das verhindert. (auch Hartholz dürfte ohne solche Dinge wenig länger mithalten)

Also: aus Nadelholz baut man auch Dachstühle und ganze Häuser. Warum sollte es also nicht für einen Armbrustschaft reichen?

Grüße
isenhilm

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von isenhilm »

@ JoeJo

hmm, wie gesagt, ein paar Bretter könnte man auch zusammenleimen. Dann braucht man auch nix von außen auszustemmen, sondern kann die Mittellage bequem mit Bohrer etc. traktieren und alles sauber einpassen. dann kleben.

Den Tip mit dem Sägewerk nehm ich aber gern an. Sag mir mal ein Laubholz-Sägewerk in meiner Gegend (Baden-Baden,Rastatt)?
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von JoeJo »

Hallo Isenhilm,
ich bin Saarländer, aber wie in der Werbung schon oft gehört 'Gelbe Seiten'
Gruß
Joe
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von klaus1962 »

Dachstühle und Häuser bewegen sich aber auch nicht wirklich.  ;)
Früher (ich meine sehr viel früher) hat man Waffen,Werkzeuge, Geräte, Fuhrwerke udgl. immer aus stapazierfähigen, zähen und harten Hölzern gebaut.
Die haben schon gewußt warum.  ;)

Das Problem ist die Krafteinleitung ins Holz. Der Nußbrunnen muß sich ja auch auch irgendwo vernünftig abstützen können.
Natürlich kannst Du die Kräfte über diverse Beschläge verteilen. Ist aber aufwendig.

Probier mal folgendes:
Bohr einmal ein Loch in Fichtenholz und einmal in Buche/Eiche. Dann steck eine Eisenstange ins Loch und biege ein paarmal dran herum.
Du wirst sehen in welchem Holz das Loch größer sein wird.
Das meine ich mit ausleiern.

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
isenhilm

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von isenhilm »

Ja, das mit dem Ausleiern ist sicher nicht von der Hand zu weisen.

Ich sehe die Belatung in einem AB-schaft so:
Zwischen Bogen und Nussbrunnen wird das Holz einer Druckbelastung ausgesetzt, weil der Bogen halt versucht, die Nuss "zu sich her zu ziehen". und diese Belastung ist eine reine Druckbelastung, nix Elastisches wie bei einem Bogen. Das müsste doch auch ein sauberes Stück Nadelholz aushalten, oder?

Ist also Hart(-laub-)holz ZWINGEND erforderlich?
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von acker »

Ist also Hart(-laub-)holz ZWINGEND erforderlich?
JA!
Wenn Du es richtig machen möchtest, ansonsten lass es besser gleich sein  Armbrustbau ist nicht ungefährlich.

Ein Resstück Hartholz kostet evtl 5 Kröten im Sägewerk oder beim Schreiner, Hartholzpaletten gibts kostenlos.

Selbst im Baumarkt kostet eine Buchenleiste die zusammgeleimt werden kann nicht die Welt, ein dicker Eichenast vom Brennholzstapel tuts auch.

Aber , Fichte , Tanne etc geht nicht!

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
isenhilm

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von isenhilm »

Okay, danke .
So eine definitive Antwort wollte ich hören. Ist ja nicht so, dass ich auf Nadelholz bestehen würde...

Grüße!!!
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von klaus1962 »

Na also ...
... Du wärst wahrscheinlich der Erste, der eine Fichtenarmbrust baut.

@Acker
ich dachte Du bist beim Q & D. Oder bist Du schon wieder fertig ?  ;)

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von Snake-Jo »

Zum Holz: Das beste ist ein dichtes, zähes und hartes Holz, dafür geeignet in dieser Reihenfolge von gut bis sehr gut:
Ahorn, Buche, Esche, Robinie, Ulme, Kirschbaumholz, Nussbaum, Weißbuche, Pflaumenbaumholz

Leimbinder aus diesem Holz sind bei Beachtung der Faserrichtung noch besser, aber weniger authentisch.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von acker »

@Klaus: Ähm, Nein und Ja  ::) , Schneefall und arbeit.... :-X
@isenhilm: Immer dran denken wenn an so etws bauen möchte:
http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=193656#p193656

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
isenhilm

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von isenhilm »

@ acker
Danke für den Hinweis.
Aber über das "Ja oder nein" hab ich schon entschieden... :D
Rechtlich bin ich darüberhinaus ziemlich auf dem Laufenden (Jagdschein).
(ich nehme an, es war deine Absicht mich direkt auf den rechtlichen Beitrag on squid zu linken?)

ciao
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holz für Armbrustschaft

Beitrag von acker »

Nö , mir liegt mehr an der körperlichen unversehrtheit...
Jagdschein , gut, also kein pubertierender der aus Mamis altem Fiat die Blattfeder mopsen möchte um sie sich evtl später mit wucht ins Gehirn zu treiben.
;)
Dann mal tau beim bauen.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Antworten

Zurück zu „Armbrust“