und danke für die mittlerweile knapp 24 Stunden informativen stöberns, die ich hier seit meiner Anmeldung verbracht hab (gelegentliches Vorbeischneien davor nicht mitgerechnet.) und für die Beantwortung zahlreicher Fragen bevor ich sie überhaupt stellen konnte.
Ich bin gebürtiger Ober-/Bodenseeschwabe und in Bayerisch-Schwaben aufgewachsen. Dank eines kurzen Aufenthlats bei Kassel von der Vorstellung geheilt Hochdeutsch zu können, aber auch meiner schwäbischen Muttersprache beraubt, bin ich derzeit in, seltener um HD unterwegs, wo es mich zum Studium hingeschlagen hat.
Vor knapp einem halben Jahr hab ich einen Magyar-Bogen von Flagella Dei (ich weiß, dass es hier geteilte bis schlechte Meinungen darüber gibt, aber jetzt hab ich ihn eben) mit 35# bekommen und wurde somit genötigt nach langem drüber reden auch tatsächlich mit dem Schießen anzufangen.
Mein "Ziel" besteht derzeit aus einem 1x1 m großen mit Pappe gefüllten Pappkarton, und ich schieße regelmäßig ein bis zweimal im Monat.....

Außerdem hab ich jetzt endlich ein Thema gefunden, welches hier noch nicht durchgeackert wurde.
Nachdem der erste Satz mit 12 Pfeilen langsam aber sicher ausdünnt, hab ich beschlossen jetzt selbst mit dem Bauen von Pfeilen anzufangen (bei meinem Tempo dauert es sicher das nächste halbe Jahr, bis die erste handvoll Pfeile fertig sind, da wartet nämlich noch die Kettenhaube und der Plättchen-/ Lamellenpanzer

Den Test von Geomar zum Thema Federn färben hab ich schon gelesen, da ich aber mehr aus der MA-Richtung komme interessiert mich, ob hier jemand schon versucht hat, Federn natürlich zu färben? Soll heißen mit Waid, Krapp, (Zwiebelschalen) oder ähnlichem, das man auch zum Stofffärben verwendet?
Gruß Markus5 (der gerne Klammern verwendet, und dem FC nicht aus seiner notorischen Zeitnot hilft)