Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Kloud
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 05.01.2009, 00:37

Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von Kloud »

Hallo Gentlemen,

ich kapier's nicht. Ich habe eine Anfängerfrage zum Sehnenbau. Hier ist es ja eigentlich erklärt:

http://de.wikibooks.org/wiki/Bogenbau/_ ... er_Spleiss

Aber wenn ich beide Enden der Sehne in gleicher Drehrichtung verspleisse wird sich doch eine Seite zwangsläufig beim finalen Eindrehen der Sehne (ggf. zum Verkürzen) wieder aufdrehen?! Denn wo ich die Drehung auf einer Seite beim Eindrehen beibehalte drehe ich ja die andere Seite quasi wieder auf...irgendwie komm ich nicht drauf wie das gehen soll. Ich kann nachvollziehen das sich die Verdrehungen wie in dem link beschrieben aufheben, aber wie herum drehe ich letztendlich die Sehne ein wenn ich sie etwas verkürzen möchte? Auf einer Seite ist es doch immer falsch?
Bisher habe ich nur einohrige Sehnen gemacht.

+ratlose Grüße+
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von acker »

Erklären ist schwer finde ich , sehen ist besser  ;)
Schau mal hier :

http://www.youtube.com/watch?v=Lnn1aIZRb5w

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Kloud
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 05.01.2009, 00:37

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von Kloud »

Danke für den link, ich hab den schon gesehen, aber bei der Frage hatte es leider nicht geholfen. Ist aber auch sehr schwer zu erklären wo's hängt bei mir, ich werde einfach mal etwas rumprobieren, auch wenn ich's vorher gerne erst richtig verstanden haben wollte.

(ich werde nun ein Becks einnehmen, das hilft bestimmt..)
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von Heidjer »

Ich drehe meine Sehnen auch immer gleich rum. ;D
Spass beiseite, ich baue meine Sehnen aus zwei Kardeelen die ich einzelnd in der Hand links rum eindrehe und dann rechstrum um einander drehe.
Das mache ich mit beiden Öhrchen so, um das zweite Öhrchen zu bauen drehe ich beim ersten Öhrchen nach dem es fertig ist (noch fünf Umdrehungen nachdem der letzte Strang raus genommen wurde) die gleiche Anzahl an Windungen weiter, vorher klemme ich eine Klammer (Wäscheklammer) über die letzten Windungen fürs erste Örchen, sind meist so zwischen 30 und 40 Windungen je nach Strangzahl. Dazu schlage ich dann noch zehn Umdrehungen zur Sicherheit drauf (für den Fall das ich mich verzählt habe) und das ist dann die Anzahl der Windungen die in der Sehne ist wenn ich mich nicht verzählt oder vermessen habe und alles Paßt.
Dann zum Spleissen des Zweiten Öhrchen drehe entweder ich mich um 180° Grad oder ich drehe die Sehne um 180° Grad um, Kämme die einzelnen Stränge mit den Fingern bis alle Stränge ohne verdrehung sind und spleisse das zweite Öhrchen wie das erste Öhrchen, Kardeelen links rum und beide rechtsrum umeinander. Dabei wird beim ersten Öhrchen für jede Windung die ich mache eine Aufgezehrt, dafür der Vorrat. Ist das zweite Öhrchen fertig und ich habe mich nicht Verzählt dann sind die zehn Umdrehungen mehr genau nötig um die Sehne auf Standhöhe zu bringen. Dabei dient die Klemme dazu die Wicklungen des ersten Öhrchens vorm Aufdröseln zu bewahren.
Durch meine Methode kann ich die Sehne durch Rechtsdrehen fester (kürzer) einstellen, oder durch linksdrehen lockern bzw. verlängern.
Dadurch das entweder ich mich oder die Sehne um 180° Grad gedreht wird bleibt die Drehrichtung für mich gleich.

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 02.05.2010, 02:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von captainplanet »

Ich finde es übrigens viel einfacher an eine fertige einohrige Sehne ein zweites Ohr dranzuspleißen als eine zweiohrige auf diese Art zu bauen.

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von Firestormmd »

@Captain: Hää? Wo ist denn da der Unterschied. Das erste Ohr ist doch von beiden das einfachere, oder? Erst das 2. Ohr ist für mich eine kleine "Herausforderung". Habe aber erst 5 Sehen gebaut, vieleicht kommen die Probleme erst noch.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von Ravenheart »

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Meine Methode

Beitrag von captainplanet »

Firestormmd hat geschrieben: @Captain: Hää? Wo ist denn da der Unterschied. Das erste Ohr ist doch von beiden das einfachere, oder? Erst das 2. Ohr ist für mich eine kleine "Herausforderung". Habe aber erst 5 Sehen gebaut, vieleicht kommen die Probleme erst noch.
Ich habe mal versucht mein neues Verfahren in Bildern festzuhalten. Ich hab mir das schon seit einiger Zeit vorgenommen, Deine Frage war nur der Tritt in den A**** den ich gebraucht habe:


Ausgangslage ist eine einohrige Flämische Sehne in all ihrer Einfachheit, hier eine alte Tillersehne von mir. Diese Sehnen sind kinderleicht zu machen und der Querschnitt wird immer schön rund, nicht so achterartig wie ich es bei den Zweiohrigen nach der klassischen Methode so gerne mache.  ::)
Bild


Zunächst drösele ich die Enden ein Stück auf, so weit es die angestrebte Länge eben erfordert. Ich verwende gerne diese kleinen Leimzwingen um ein weiteres Aufdröseln zu verhindern, das ist vielleicht eher Paranoia als echte Notwendigkeit, aber nutzt´s nix schadet´s nix:
Bild


Dann länge ich die einzelnen Stränge der Kardeelen unterschiedlich ab um einen gemächlich auslaufenden Spleiß zu erhalten. Das muß man nicht machen, aber es ist eleganter. Außerdem soll es ja hier so ausschauen wie das erste Öhrchen.
Ganz wichtig ist es die einzelnen Kardeelen danach mit Sehnenwachs wieder gut zusammenzukleben, sonst kommt man nachher beim Spleißen aus dem Fluchen nimmer heraus wenn sich die abgeschnittenen Stränge dauernd verheddern!
Bild


Ich schätze wie viel ich für das Öhrchen lassen muß und dann gehts schon los: Einmal drüber, einmal drunter und immer so weiter. Hier versuche ich mir die Sache mit einem gebogenen Stück Draht zu vereinfachen. Das ist aber nicht nötig wie ich gleich feststellen werde.
Bild


Den Draht hab ich hier schon zur Seite gelegt, es funktioniert auch wunderbar wenn man die Sehne an der entsprechenden Stelle einfach nur kurz aufdreht und die Kardeele durch die entstandene Öffnung schiebt. Man merkt ich bin selbst noch nicht hundertprozentig firm mit meiner neuen Methode...
Bild


So, die Hälfte wäre geschafft. Jetzt wiederholen wir das Spielchen:
Bild


Na, die Sache bekommt schon langsam ein Gesicht...
... und immer schön festziehen!
Bild


Hier das gedreht gespleißte und das gesteckt gespleißte Öhrchen im direkten Vergleich. Nicht wirklich viel Unterschied, oder?
Man muß schon sehr geanu hinschauen um zu erkennen daß die Kardeelen im Spleißbereich nicht ganz so gleichmäßig verlaufen. Für meine Ansprüche genügt das vollkommen.
Bild



Mfg Georg
Zuletzt geändert von captainplanet am 03.05.2010, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von Firestormmd »

@Captain: Du machst es also so, wie die alten Seeleute, die an ein fertiges Tau ein Auge spleißen. OK, System erkannt! Hast du denn die Tillerschnur selber gespleißt oder ist die gekauft? Ich frage, weil ich denke, wer eine Tillerschnur mit einem Auge bauen kann, der kann doch auch mit etwas Übung ein 2. Auge anspleißen. :-\

Nach der Video-Anleitung bei Youtube.de mit dem Sehenbrett habe ich das selbst als Anfänger gleich hinbekommen. Die Herstellung des Brettes hat mich 20 Minuten gebraucht. Ist zwar nur sehr provisorisch, aber es funzt.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von captainplanet »

Natürlich hab ich die Einohrige selber gemacht. Ich habe auch schon Zweiohrige nach dem Prinzip dieser Videoanleitung gespleißt. Da waren die einzelnen Kardeelen immer in bisserl verdreht, also die fertige Sehne unrund, und die Länge exakt zu treffen war sowieso ein Gwirkst. Beides gelingt mir so auf "Seemannsart" viel besser.
Aber vielleicht hab ich ja auch wirklich nur zwei linke Hände...   ::)

Ein weiterer Vorteil ist auch daß man die Sehne schon einschießen kann bevor man das zweite Ohr macht und sie sich dann nimmer so viel setzt.


Was mich wirklich überrascht hat als ich es zum ersten Mal so probiert habe - daß man so Öhrchen auch irgendwie durch zurückspleißen erzeugen kann war mir natürlich schon länger klar - war daß dabei wirklich ein flämischer Spleiß entsteht. Ich dachte das sieht dann irgendwie ganz anders, vieleicht verflochten, aus weil es ja doch ganz anders gemacht wird.

Georg
Zuletzt geändert von captainplanet am 04.05.2010, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
wolf1951
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 17.08.2004, 17:33

Re: Frage flämischer Spleiss-Drehrichtung?

Beitrag von wolf1951 »

Im " Handbuch für den tradionellen Bogenschützen" ist ne feine Anleitung zum Bau des verstellbaren Sehnenbrettes und zum flämisch Spleissen. Habe die seinerzeit übernommen und bis jetzt bei keiner Sehne Probleme gehabt.

Wolf1951
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“