Frage zu Haselnuß...
-
- Sr. Member
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.04.2005, 17:43
Frage zu Haselnuß...
Moin die Herrn! - Mache da gerade an nem haselnuß-Stab paar Späne ab...
Bringt das bei Hasel was, den Bauch mit der Heisluftpistole zu traktieren?
Wenn ja, wieviel tut gut, wieviel ist zuviel??
Danke im Voraus.
Bringt das bei Hasel was, den Bauch mit der Heisluftpistole zu traktieren?
Wenn ja, wieviel tut gut, wieviel ist zuviel??
Danke im Voraus.
- Faltenhemd rigoros
- Hero Member
- Beiträge: 714
- Registriert: 06.04.2006, 12:16
Re: Frage zu Haselnuß...
http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,4815.0.html
Gorden macht das bei seinem tollen Build-Along. Vielleicht helfen dir die Bilder, die Bräunung abzuschätzen.
Gruss Falti
Gorden macht das bei seinem tollen Build-Along. Vielleicht helfen dir die Bilder, die Bräunung abzuschätzen.
Gruss Falti
Däumling
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Frage zu Haselnuß...
Hallo Med-Walze:
Ja, bringt was. Ein LB mit 35 lb hat nun 39. Gesamte Wurfarme getoastet bis mittelbraun. Lieber länger und häufiger rüber als einmal zuviel.
Zudem beim Toasten Rückspannung, dadurch hat der Bogen im Endeffekt Null Stringfollow.
Ja, bringt was. Ein LB mit 35 lb hat nun 39. Gesamte Wurfarme getoastet bis mittelbraun. Lieber länger und häufiger rüber als einmal zuviel.
Zudem beim Toasten Rückspannung, dadurch hat der Bogen im Endeffekt Null Stringfollow.
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Frage zu Haselnuß...
Aber nicht übertreiben mit der Rückspannung, sonst handelst Du Dir ratzfatz üble Stauchrisse ein. Die Druckfestigkeit von Hasel bleibt auch nach dem Toasten eher am Boden.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Frage zu Haselnuß...
Moin,
Hm , ja es lohnt bei Hasel.
Ich röste Hasel aber nur sehr wenig , wenn es anfängt nach " Nuß " zu riechen beim toasten ziehe ich ne Stelle weiter.
Wenn der Rückenring unter 3mm ist, dann sei vorsichtig mit dem rösten , ist mir öfters passiert das dann der Rücken nach dem Rösten kollabiert ist.
Bei dünnem Rücken würd ich ein backing aus Seide oder Rohhaut aufleimen nach dem Rösten.
Zumindest dann wenn der Bogen mehr als 45# ziehen soll.
Aber, wie man es bei Gordon´s wunderbarem buildalong deutlich sehen kann , röstet er es sehr stark und es ging gut.
Aus Hasel kann man hervoragende Bogen bauen , wenn man ein gutes Stück erwischt.
Der Hasel - Langbogen den ich im saplingtunier gebaut habe schoß glaube ich 6 fps mehr als sein Zuggewicht.
Gruß acker
Hm , ja es lohnt bei Hasel.
Ich röste Hasel aber nur sehr wenig , wenn es anfängt nach " Nuß " zu riechen beim toasten ziehe ich ne Stelle weiter.
Wenn der Rückenring unter 3mm ist, dann sei vorsichtig mit dem rösten , ist mir öfters passiert das dann der Rücken nach dem Rösten kollabiert ist.
Bei dünnem Rücken würd ich ein backing aus Seide oder Rohhaut aufleimen nach dem Rösten.
Zumindest dann wenn der Bogen mehr als 45# ziehen soll.
Aber, wie man es bei Gordon´s wunderbarem buildalong deutlich sehen kann , röstet er es sehr stark und es ging gut.
Aus Hasel kann man hervoragende Bogen bauen , wenn man ein gutes Stück erwischt.
Der Hasel - Langbogen den ich im saplingtunier gebaut habe schoß glaube ich 6 fps mehr als sein Zuggewicht.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.04.2005, 17:43
Re: Frage zu Haselnuß...
WOW, das ging ja flott mit den Antworten; danke schön!
Die amerikanische und die europäische Hasel, ist das das gleiche??
Die amerikanische und die europäische Hasel, ist das das gleiche??
- Steilpassfaenger
- Hero Member
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.01.2009, 16:22
Re: Frage zu Haselnuß...
Ich glaub ob es Ami oder Eurohasel ist, ist egal.
Beim Holz wirkt sich oft der Standort mehr auf die Eigenschaften aus, als die Artunterschiede.
Ich würde den Haselbogen tillern und 500 Schuss verpassen, sollte dann die Leistung nicht deinen Wünschen entsprechen, würde ich ihn nur gerade auf einen Pfosten aufspannen und leicht tempern um den entstandenen Stringfollow wegzubekommen.
Beim Holz wirkt sich oft der Standort mehr auf die Eigenschaften aus, als die Artunterschiede.
Ich würde den Haselbogen tillern und 500 Schuss verpassen, sollte dann die Leistung nicht deinen Wünschen entsprechen, würde ich ihn nur gerade auf einen Pfosten aufspannen und leicht tempern um den entstandenen Stringfollow wegzubekommen.
Waldviertel
-
- Sr. Member
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.04.2005, 17:43
Re: Frage zu Haselnuß...
Danke Matthias!
Glaub so werd ichs machen; ich ziele eh nur auf 30-35#, soll ein Anfängerbogen werden.
Glaub so werd ichs machen; ich ziele eh nur auf 30-35#, soll ein Anfängerbogen werden.
Re: Frage zu Haselnuß...
Hallo,
ich habe auch meinen Haselbogen (45 #) getempert (bis er leicht braun war). Bringt m.E. sehr viel: Wenig String-Follow, mehr Leistung. Seidenbacking habe ich bei allen meinen Haselbögen ohnehin gemacht, da die Ringe nicht allzu dick waren. Ich habe gehört, das Hasel im Alter spröder wird, daher nehme ich nur 7-8 Jahre alte Stangen. Link zum Bogen: getemperter Hasel mit Seidenbacking
Gruß miro
ich habe auch meinen Haselbogen (45 #) getempert (bis er leicht braun war). Bringt m.E. sehr viel: Wenig String-Follow, mehr Leistung. Seidenbacking habe ich bei allen meinen Haselbögen ohnehin gemacht, da die Ringe nicht allzu dick waren. Ich habe gehört, das Hasel im Alter spröder wird, daher nehme ich nur 7-8 Jahre alte Stangen. Link zum Bogen: getemperter Hasel mit Seidenbacking
Gruß miro
Re: Frage zu Haselnuß...
Hallo Kollegen
Bin auch gerade an einem Hasel dran.
( Derzeit 40lbs bei 26" / Ziel 40lbs bei 27/28" )
Das Tempern gut geht ist schon mal gut zu wissen.
Kann man beim tempern auch gleich den WA seitlich korrigieren und Set?
Der untere WA-Tipp läuft etwas nach links ( Wenn man auf den Bauch schaut ).
Die Tipps haben auch nur noch 10mm, da wird es eng mit seitlich links wegnehmen.
Ich würde nun den Bogen aufspannen, so wie er sein soll, dann tempern. So ca. 5mm zur Mitte hin würde genügen um die Sehne besser zu stellen.
Was meint Ihr?
VG Zacki
Bin auch gerade an einem Hasel dran.
( Derzeit 40lbs bei 26" / Ziel 40lbs bei 27/28" )
Das Tempern gut geht ist schon mal gut zu wissen.
Kann man beim tempern auch gleich den WA seitlich korrigieren und Set?
Der untere WA-Tipp läuft etwas nach links ( Wenn man auf den Bauch schaut ).
Die Tipps haben auch nur noch 10mm, da wird es eng mit seitlich links wegnehmen.
Ich würde nun den Bogen aufspannen, so wie er sein soll, dann tempern. So ca. 5mm zur Mitte hin würde genügen um die Sehne besser zu stellen.
Was meint Ihr?
VG Zacki
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Frage zu Haselnuß...
@Zacki: Ja, das geht. Rund um die Stelle heiß machen (nicht toasten), mit Schraubzwinge oder Schnur in die Richtung zwingen, nochmals heiß machen, erkalten lassen, Feuchteregulation mind. 24 h draußen, fertig.
Das ganze Gedöns lohnt aber nur bei guter Hasel. Wenn sie Stauchfalten zeigt, entweder Facing mit druckstabilen Holz oder anderes Haselholz nehmen.
Das ganze Gedöns lohnt aber nur bei guter Hasel. Wenn sie Stauchfalten zeigt, entweder Facing mit druckstabilen Holz oder anderes Haselholz nehmen.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 477
- Registriert: 20.04.2005, 17:43
Re: Frage zu Haselnuß...
Korrekturen mit Hitze scheinen ja wirklich gut zu gehen.
Hatte an meinem Rohling Verdrehung korrigiert; das war ja eine der leichtesten Übungen jemals seit Erfindung des Bogenbaus...
Hatte an meinem Rohling Verdrehung korrigiert; das war ja eine der leichtesten Übungen jemals seit Erfindung des Bogenbaus...
Re: Frage zu Haselnuß...
Hallo
Snake-Jo:
Das ganze Gedöns lohnt aber nur bei guter Hasel. Wenn sie Stauchfalten zeigt, entweder Facing mit druckstabilen Holz oder anderes Haselholz nehmen.
Danke für den Hinweis. Das es sich lohnt denke ich schon.
Gestern gab es ca. 50 Probeschüsse = Kein einziger Stauchriss zu sehen.
( Mein erster Hasel hatte mehr Stachrisse als lbs
)
Und einfach wegwerfen will ich den jetzt nicht. Habe seit ca. 4 Wochen daran geschnitzt. Ganz sachte mit der Ziehklinge. Am Ziel vorbeigetillert hatte ich ja schon öfter
.
medicinewheel:
Einen verdrehten WA zu korrigieren werde ich bestimmt demnächst auch mal probieren.
Danke und schöne Zeit
Zacki
Snake-Jo:
Das ganze Gedöns lohnt aber nur bei guter Hasel. Wenn sie Stauchfalten zeigt, entweder Facing mit druckstabilen Holz oder anderes Haselholz nehmen.
Danke für den Hinweis. Das es sich lohnt denke ich schon.
Gestern gab es ca. 50 Probeschüsse = Kein einziger Stauchriss zu sehen.
( Mein erster Hasel hatte mehr Stachrisse als lbs

Und einfach wegwerfen will ich den jetzt nicht. Habe seit ca. 4 Wochen daran geschnitzt. Ganz sachte mit der Ziehklinge. Am Ziel vorbeigetillert hatte ich ja schon öfter

medicinewheel:
Einen verdrehten WA zu korrigieren werde ich bestimmt demnächst auch mal probieren.
Danke und schöne Zeit
Zacki