Bogen schwächer machen

Themen zum Bogenbau
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Bogen schwächer machen

Beitrag von Archiv »

Sollte man aber einen glasbelegten bogen nur seitlich abarbeiten und die Glasschicht in ruhe lassen - also schmäler machen?

Dazu riet mir einmal mein Bogenbaulehrer Micha WOLF.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Bogen schwächer machen

Beitrag von Ravenheart »

wg. schmaler macher, siehe oben, (frank) damit is alles gesagt!

A. Stegmeyer bietet übrigens "Zuggewicht reduzieren" als Service für 80 Euro; an. Ich würde es immer dem "Profi" überlassen (bis ich selbst einer bin, lach).

Rabe
Daniel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Gemacht!

Beitrag von Daniel »

Habe den Versuch "Bogen schwächer machen" jetzt gewagt, da ich meinen zwischenzeitlich geliebten Bogen nicht gegen einen schwächeren tauschen wollte, aber mich auch nicht mehr plagen wollte. Hier Vorgehensweise und Ergebnis.

Recurve mit Wurfarmbreite zwischen 45 und 25 mm in der Breite um 10% folgendermaßen reduziert:

Klebeband über die ganze Länge auf Wurfarme geklebt, 10 Markierungsstriche quer zum Wurfarm über die ganze Länge verteilt aufgezeichnet.
An jedem Strich Breite gemessen und Zwischenmaß (= Ursprungsbreite -5%) und Endbreite (= Ursprungsbreite -10%) dazugeschrieben.
Dann erst die eine Seite aufs Zwischenmaß auf (0,1 mm genau) abgetragen, dann auf der anderen Seite das Endmaß hergestellt.
Anschließend das Glas angefast / verrundet und Wurfarme seitlich nachlackiert.

Ergebnisse:
Zuggewichtsreduzierung von 57 auf 52 lbs bei 27" Auszug.
Kein Leistungsverlust / keine tiefere Trefferlage bis 40 Meter (intuitiv geschossen). Bei 60 Meter 40 cm Höhenverlust (über Pfeilspitze visiert). Keine Veränderung im Abschußverhalten, Geräusch oder Handschock (ist "Null" geblieben).


Wichtig:
Die Meßstellen habe ich zur Wurfarmspitze hin kürzer aufgetragen als am Wurfarmbeginn, da sich hier die Maße schneller verringern (mehr Kontrolle / höhere Genauigkeit).
Atemschutz war nötig, man spürt sofort die Glaspartikel in Mund und Rachen.
Für das Finisch habe ich einen ca. 20cm langen Schleifklotz (Holzbrett mit 60er Schleifpapier) verwendet. Damit bekommt man eine schöne Kurve hin.
Am Anfang langsam arbeiten und oft messen (Messschieber!), bis sich ein Gefühl fürs Raspeln / Feilen / Schleifen einstellt (das Glas lässt sich mit Feile oder Schleifklotz kaum abtragen, man muss vorraspeln).

Fazit: Maßnahme hat den gewünschten Erfolg gebracht und war somit den Schweiß (auch den Angstschweiß) wert.

Grüße Daniel
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE: Gemacht!

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Daniel
Atemschutz war nötig, man spürt sofort die Glaspartikel in Mund und Rachen.

Fazit: Maßnahme hat den gewünschten Erfolg gebracht und war somit den Schweiß (auch den Angstschweiß) wert.
UUUUhhhrrg!

Ob es das wirklich wert war, weißt Du in ein paar Jahren! Ein Freund von mir ist Pathologe; was DER so über Glaspartikel erzählen kann... *schüttel*

Leute, wenn ihr das nachmacht, dann bitte von Anbeginn an mit Feinstaubmaske UND Absauganlage (Staubsauger MIT Partikelfilter!)

Rabe
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

ML 14 zu schwer

Beitrag von tomtom »

Hallo zusammen
Ich schiesse nun schon seit einigen Jahren mit meinem Martin ml 14, 50 #, und war bis anhin recht zufrieden, ich konnte sogar manchmal recht gut treffen. Die Erfahrungen der letzten Zeit haben mich gelehrt, dass für mich dieses Zuggewich über meiner Wohlfühl- und beherrschbarkeitsgrenze liegt. :-(
Nun möchte ich entweder einen anderen Bogen kaufen oder meinen Bogen leichter machen.
Geht das mit dem leichter machen oder bleibt der ML 14 auch mit ggf. weniger Zuggewicht ein " Handschocker"? Wenn verkaufen: zu welchem Preis könnte ich ihn anbieten?
Und wenn ich schon am fragen bin: Als Ersatz schwebt mir ein Viper mit 40 # vor. Wie schiesst sich dieser im vergleich zum ML 14?
Uebrigens: jetzt schiesse ich gerade einen X 200 mit 30 # und mit sehr viel Spass. :D
Grüsse von Tom.
W.Munny
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 11.05.2005, 12:10

Beitrag von W.Munny »

@tomtom,
zum Thema leichter machen, siehe die beiden Posts vor deinem. Wobei ich vor allem die Warnungen vom Raben unterstreichen möchte.

Zum evtl. Verkauf kann ich dir sagen, dass ich einen ML 14 bei ebay für 110 Euronen bekommen habe. Allerdings weiß ich nicht ob's einfach nur Glück war oder die Teile immer für einen ähnlichen Kurs weggehen.

Ach ja, ich finde nicht, dass er (mit 55#)ein "Handschocker" ist. Im Vergleich zu meinem ELB würde ich ihn sogar als "Handschmeichler" bezeichnen ;-)
Zurzeit unterwegs mit einem Nergal von Karl-Heinz mit 50# @ 29,5"
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“