Wie macht man Spitzen "alt"

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von walta »

Ich hab die Idee hier im Forum aufgegriffen und einfache History Point Spitzen vorne 4 kantig zugefeilt. Jetzt versuche ich die Spitze vorne wieder alt aussehen zu lassen.

Als erstes wurde mir empfohlen sie mit Zitrone einzureiben was nicht wirklich viel gebracht hat.
Derzeit steht das Ding in einem Glas mit Salz (echtes Italienisches Meersalz - man gönnt sich ja sonst nichts :-)
Weiters bekam ich den Tip sie heiss zu machen und in Öl einzutauchen - blöderweise ist die Spitze bereits am Pfeil da will ich möglichst nicht mit Wärme arbeiten.

Was kann man sonst noch tun ob die glänzenden Flächen nach dem Feilen schnell wieder nachdunkeln zu lassen?

grüsse
walta
---------
gespannt auf Antworten :-)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von Galighenna »

Was jetzt noch fehlt ist eine gute Sauerstoffzufuhr. Dann geht die Oxidation schneller. Also raus aus dem Glas und ran an die Luft damit.
;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
zadgod
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 30.05.2010, 22:13

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von zadgod »

kA aus welchem material deine Spitzen bestehen aber vil hilft ja der Wikipedia-Artikel dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/Patina#Die_Patina_in_der_Restaurierung
"Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut." (Aristoteles)
Bogenede

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von Bogenede »

Rezepte für die chemische Brünierung ( Bläuen )

Die nachfolgenden Rezepte zur Brünierung (Eisenschwärzung) sind lediglich als Basis für eigene Experimente gedacht. Die erzielbaren Ergebnisse können extrem unterschiedlich ausfallen und hängen von vielerlei Faktoren ab, zum Beispiel der Stahlsorte und -verarbeitung, der Beschaffenheit der Oberflächen, der Einwirkungstemperatur und -dauer sowie dem Bewegungszyklus. Gegossene Gegenstände lassen sich meist schlechter brünieren als geschmiedete. Penible vorherige Reinigung und Entfettung der Werkstücke ist für dauerhafte und gleichmäßige Ergebnisse unerlässlich.

Vorsicht: Viele der genannten Chemikalien sind stark ätzend oder giftig und können bei unsachgemäßer Handhabung zu gefährlichen Reaktionen führen!

Rezepte

('Verfahren nach Mai') 400g Ätznatron (NaOH) werden in 600ml Wasser gelöst. Dieser Natronlauge werden je 10g Kaliumnitrat (Kalisalpeter, KNO3) und Natriumnitrit (NaNO2) zugegeben. Die Lösung wird bis zum Siedepunkt erhitzt, das Werkstück wird in sie ca. 15 - 30 Minuten eingetaucht.

360g Ätznatron (NaOH), 135g Kaliumnitrit (KaNO2) und 90g Kaliumnitrat (Kalisalpeter, KNO3) werden in 600ml Wasser gelöst. Die Lösung wird bis zum Siedepunkt erhitzt, das Werkstück wird in sie eingetaucht.

5,6g konzentrierte Salpetersäure, 11,2g Kupfersulfat (CuSO4) und 7,5g Selenige Säure (H2SeO3) werden in 1 Liter Wasser gelöst. Die Lösung bis zum Siedepunkt erhitzen und das Werkstück eintauchen.


Ein österreichisches Patent (Nr. 137308 von 1934) sieht für rostsichere Cr-Ni-Stähle eine 2-3-stündige Behandlung in einer 90-100°C heißen Zubereitung aus Salpetersäure (1 Liter, 35%ig) und 50g Kupfersulfat (CuSO4) vor.


Für blaue Ergebnisse kursieren folgende Rezepturen:

3 Volumenprozent Kaliumchlorat (KClO3), 4 Vol.-% Quecksilberchlorid (HgCl2) und 8 Vol.-% Alkohol mit Wasser auf 100% auffüllen. Diese Lösung wird bei Zimmertemperatur angewandt.

60g Kaliumthiosulfat und 15g Bleiacetat auf 1 Liter Wasser. Die Lösung wird bei Siedetemperatur verwendet.

('Blausud nach Groß') 240 g Natriumthiosulfat, 25 g Bleizacetat, 30 g Weinstein auf 1 l Wasser. Behandlung bei 25 - 40°C.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von walta »

Klinge ja sehr lecker deine Rezepte, leider habe ich nicht die Möglichkeit einfach an solche Chemikalien zu kommen :-(

Wenn ich die Spitze wieder aus dem Salz rausgebe dann ist ja kein Salz mehr an der Spitze - wie funktioniert das dann?

grüsse
walta
------------
jugend forscht ;-)
arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 589
Registriert: 26.03.2007, 09:58
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von arrowfan »

@ walta,

gehe in den nächsten Waffenladen und frage dort
nach einem Kaltbrüniermittel.
In der Regel sind das kleine Fläschchen mit einer
Flüssigkeit die Normalstahl dunkel einfärbt.

Gruß Rolf
Bogenede

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von Bogenede »

@walta
Probleme mit der die Zutaten zu bekommen ?

Wie wärs dann mit Batteriesäure ? Tauchen, einwirken lassen, abspülen und ölen.

@arrowfan

Waffenladen und Kaltbrüniermittel

Gute Wahl, aber auch das ist Säure, also vorsicht !!!
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von klaus1962 »

@Walta
Was ist meinst Du eigentlich mit "alt" ?

Sollen die Spitzen rauh werden oder nur wieder schwarz.

Wenn's um's rauh-sein geht, könnt ich Dir anbieten, daß wir die Spitzen kurz mit dem Sandstrahler bearbeiten. Wir könnten es auch besonders brutal mit dem Hochdruckreiniger (200 Bar) und gemalener Hochofenschlacke machen  8). Zusätzlich kannst Du sie dann noch eine Woche oder länger in Zementschleierentferner (aus dem Baumarkt) stellen. Der frißt sich schön rein (Ist ja auch Säure drin) und macht gleichzeitig schwarz.

Wenn die Spitzen nur schwarz (brüniert) werden sollen, würde ich Dir empfehlen mal auf die Seite von Chemweld zu schauen.
Schaust Du...Produkte...tech.Chemie...Art.Nr.9301,9300
Die haben ein Kaltbrüniermittel das wunderbar funktioniert. Ich hab damit schon ein paar meiner selbstgebauten Drehstahl-Halter brüniert. Ist aber leider nicht billig (mind.Menge 1L oder 1kg).
Eine Filiale ist in Weißenberg (Zwischen Haid/Ansfelden und Neuhofen a.d.Kr.), also nicht weit weg von Linz.

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von klaus1962 »

@Bogenede

Super Rezepte !
Hab' ich mir gleich mal abgespeichert für meine Chemie-Experimente . Bild

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
Benutzeravatar
Artifex
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 23.04.2010, 08:55

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von Artifex »

@Walta

Ich hatte mal die "geniale" Idee alle Metallteile vom RC-Auto meines Sohnes bei einer Komplettrestauration mit säurehältigem Felgenreiniger sauber zu machen. Der bekommt eigentlich jeglichen Schmutz runter. Der Felgenreiniger ist von Nig..n (Das Logo mit dem schwarzen Rauchfangkehrer)
Leider hab ich dann aus irgendeinem Grund vergessen die Teile wieder aus dem "Säurebad" zu nehmen, so waren die über Nacht da drinnen.
Das Ergebnis war schlimm. Alle Teile waren schwarz und rauh. Egal ob Messingteile, Aluteile od. verchromte Teile. Die Teile waren auch nicht mehr passgenau, musste zb. alle Wellen wieder glattschleifen. Dafür halten die Schrauben jetzt noch besser :-)
Was hab ich mich damals geärgert - aber evtl. funkt dies bei den Spitzen sodaß die halt alt aussehen. Ich werd das auch mal mit einer Spitze ausprobieren.
Vorallem - kostet fast nix.

lg,
Artifex
Genie und Wahnsinn liegen of dicht beieinander....
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von acker »

Schwarz machen ist sehr einfach wenns "kubbelig" aussehen soll.
Die Spitzen mit Leinöl einölen  , und dann mit der HLP erhitzen , fertig biste.
Probier´s mal mit einem stückchen Blankmetall aus.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von klaus1962 »

@Acker
Ist gut gemeint und funktioniert auch bestens.
Aaaaaber er hat oben geschrieben, daß die Spitzen bereits auf dem Pfeil sitzen.
Da ist Hitze ziemlich schlecht, wenn sie nicht herunter fallen sollen.  ;)

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von Squid (✝) »

Das Problem: Die Schleifflächen sind beim Einschlag besonders viel Reibung ausgesetzt. Das macht umgehend blank wie benutzte Eisenbahnschienen, wenn die Brünierung nicht gut ist.
Einfaches Oberflächenbehandeln hilft da nicht, da muss schon ordentlich Chemie ran.

Für die Leinölmethode sollte man die Spitze erhitzen bis sie glüht, dann in Leinöl tauchen und das Öl auf der Oberfläche anzünden und abbrennen lassen. 2 - 3 Mal wiederholen.
Die HLP ist m. M. nicht heiss genug für eine dauerhafte Beschichtung.

Letztendlich wirst du die Spitzen also noch einmal ablösen müssen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von acker »

Ein bisschen Schwund ist immer Klaus , die Spitzen wieder aufkleben ist ja kein Dingen .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Bello
Full Member
Full Member
Beiträge: 170
Registriert: 18.09.2008, 08:57

Re: Wie macht man Spitzen "alt"

Beitrag von Bello »

Also ich habe mal ein Messer mit Senf und Zwiebel behandelt. Das hab ich mal gelesen, funzt aber nur wenn deine Spitzen aus Kohlenstoffstahl sind. Ich habe damals mit Senf ein "Damastmuster" geätzt. Vorher habe ich an einem Windmühlenmesser (Küchenmesser) geübt. Die Dinger sind bei uns mehrmals täglich in Gebrauch und das Muster ist immer noch zu erkennen, d.h. es ist recht wiederstandsfähig.
Ist vielleicht mal ein Versuch wert, Senf ist ja auch nicht so teuer...

Bello
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“