Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Egal.
Hauptsache groß genug, nicht zu weich und in die gleiche Richtung drehend.
Hauptsache groß genug, nicht zu weich und in die gleiche Richtung drehend.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 30.07.2010, 15:55
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Jetzt, wo ich blut geleckt habe, wollte ich nämlich mal Pfauenschwertfedern von HG-Design kaufen.
Wenn ich dort was bestelle, muss ich da was beachten? Sind die Federn immer aus derselben Schwinge?
Wenn ich dort was bestelle, muss ich da was beachten? Sind die Federn immer aus derselben Schwinge?
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Ich kenn den Laden jetzt nicht....
Aber haben Pfauen nicht überwiegend so "Puschelfedern"?
Oder können die - mit dem entsprechenden Satz Flügelfedern - auch fliegen?
>> Man man man, Bildungslücke
<<
Naja egal, also Puschelfedern sollte man für FluFlus nehmen, zur Pfeilstabilisierung sind schon härtere Federn von Gans, Truthahn, Schwan etc. nötig, mit etwas Geschick geht auch Krähe.
Da der Laden wohl nicht auf Bogenbedarf ausgerichtet ist, werden die nicht sortieren. Es ist für einen sauberen Pfeilflug aber wichtig, dass die Federn von einer Seite des Vogels kommen, sonst taumelt der Pfeil unkontrolliert.
Darum wird beim Bogenbedarf immer zwischen RW und LW also Right- bzw. Leftwing unterschieden.
EDIT: Aha, also der Pfau ist ein großes Huhn und er kann nicht besonders gut fliegen - es geht, aber er flüchtet lieber zu Fuß ins Gebüsch.
Unter diesen Umständen tippe ich mal, dass er kein besonders tolles Fluggefieder hat sondern eher auf Show ausgerichtet ist.
Evolution und so.
Also würde ich sagen: Pfauenfedern nicht gut für gut stabilisierende Pfeile.
Storch sollte gut gehen - wir hatten hier ne Storchenstation, leider nahmen die es von den Lebenden für sone Feder... egal... ich komm ins Schwafeln
Aber haben Pfauen nicht überwiegend so "Puschelfedern"?
Oder können die - mit dem entsprechenden Satz Flügelfedern - auch fliegen?
>> Man man man, Bildungslücke


Naja egal, also Puschelfedern sollte man für FluFlus nehmen, zur Pfeilstabilisierung sind schon härtere Federn von Gans, Truthahn, Schwan etc. nötig, mit etwas Geschick geht auch Krähe.
Da der Laden wohl nicht auf Bogenbedarf ausgerichtet ist, werden die nicht sortieren. Es ist für einen sauberen Pfeilflug aber wichtig, dass die Federn von einer Seite des Vogels kommen, sonst taumelt der Pfeil unkontrolliert.
Darum wird beim Bogenbedarf immer zwischen RW und LW also Right- bzw. Leftwing unterschieden.
EDIT: Aha, also der Pfau ist ein großes Huhn und er kann nicht besonders gut fliegen - es geht, aber er flüchtet lieber zu Fuß ins Gebüsch.
Unter diesen Umständen tippe ich mal, dass er kein besonders tolles Fluggefieder hat sondern eher auf Show ausgerichtet ist.
Evolution und so.
Also würde ich sagen: Pfauenfedern nicht gut für gut stabilisierende Pfeile.
Storch sollte gut gehen - wir hatten hier ne Storchenstation, leider nahmen die es von den Lebenden für sone Feder... egal... ich komm ins Schwafeln

Zuletzt geändert von Squid (✝) am 11.08.2010, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Pfauen können durchaus fliegen. Und die "Puschel" haben die Männchen auch nur während der Paarungszeit.
Ich finde allerdings, dass die Puschel auch als Fluflu nicht taugen, denn sie sind zu weich.
Ich finde allerdings, dass die Puschel auch als Fluflu nicht taugen, denn sie sind zu weich.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 30.07.2010, 15:55
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Das wäre die Feder: http://hg-design.de/pfau-braun-3.jpg
Allerdings hat sich das wohl erledigt, denn ich bin nicht bereit, eine Porto-Pauschale von 6,70 Euro zu zahlen. (:
Mal weitersuchen.
Das mit dem LW und RW wusst ich im Übrigen schon. Hehe.
Danke trotzdem!
Allerdings hat sich das wohl erledigt, denn ich bin nicht bereit, eine Porto-Pauschale von 6,70 Euro zu zahlen. (:
Mal weitersuchen.

Das mit dem LW und RW wusst ich im Übrigen schon. Hehe.
Danke trotzdem!
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Grundsätzlich wird empfohlen steife Federn zu verwenden von Vögeln die gut und viel fliegen können. Auf für Flus.
Ich hab einmal einen Menge Pelikan bekommen, das waren eher weiche Federn. Die Pfeile waren gefühlsmässig ziemliche Mimosen das heisst sie haben keinen Ablassfehler verziehen.
Für den Anfang empfehle ich eindeutig Truthahn aus dem Bogengeschäft - auch da gibt es noch jede menge Auswahl. Ansonsten gib mal in die Suchfunktion "Fundfedern" ein.
grüsse
walta
---------------
der befiedert was er kriegt :-)
Ich hab einmal einen Menge Pelikan bekommen, das waren eher weiche Federn. Die Pfeile waren gefühlsmässig ziemliche Mimosen das heisst sie haben keinen Ablassfehler verziehen.
Für den Anfang empfehle ich eindeutig Truthahn aus dem Bogengeschäft - auch da gibt es noch jede menge Auswahl. Ansonsten gib mal in die Suchfunktion "Fundfedern" ein.
grüsse
walta
---------------
der befiedert was er kriegt :-)
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
@Gascogner:
Das Thema mit dem Bootslack ist interessant. Das werd ich mal probieren.
Bisher versiegel ich immer mit Hartöl. Aber "Bootslack und klebt die Kiele mit an" klingt praktisch.
Wo bezieht man den am besten her? Haben hier keinen Bootsladen in der Nähe...
Btw: Auch mein Faltboot braucht mal ne Auffrischung des Holzes. Da ergeben sich gewisse Synergien! *g*
Das Thema mit dem Bootslack ist interessant. Das werd ich mal probieren.
Bisher versiegel ich immer mit Hartöl. Aber "Bootslack und klebt die Kiele mit an" klingt praktisch.
Wo bezieht man den am besten her? Haben hier keinen Bootsladen in der Nähe...
Btw: Auch mein Faltboot braucht mal ne Auffrischung des Holzes. Da ergeben sich gewisse Synergien! *g*
- Carpe Noctem
- Jr. Member
- Beiträge: 70
- Registriert: 02.11.2008, 09:28
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Bootslack bekommst du im gut sortiertem Baumarkt deines Vertrauens.
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
So gut wie in jedem Baumarkt, kann auch Jacht-oder Parkettlack sein.Carpe Noctem hat geschrieben: Bootslack bekommst du im gut sortiertem Baumarkt deines Vertrauens.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 30.07.2010, 15:55
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Nochmal eine Frage zu http://hg-design.de/feder.htm. Dieser Shop wurde ja schon in dem Material-Quellen-Thread angegeben. Aber mich stört irgendwie die Pauschale von fast 7 Euro. Kann man die bei kleineren Lieferungen nicht umgehen? Hat dort schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Lg
Edit: Und mich würde interessieren, wie weit die Federn eigentlich von der Nocke entfernt sein sollten. Bei mir sind es knapp zwei cm, ist das ausreichend?
Lg
Edit: Und mich würde interessieren, wie weit die Federn eigentlich von der Nocke entfernt sein sollten. Bei mir sind es knapp zwei cm, ist das ausreichend?
Zuletzt geändert von Joseph von Arimathia am 12.08.2010, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Frag doch einfach mal an. 7 € finde ich auch ein wenig happig für ein paar Federn. Die ließen sich ja auch als Warensendung für wenige Euros versenden. Auch wenn der Versand dann nicht versichert wäre.
Ich mache die Federn immer so weit von der Nocke weg, das sie nicht in/an der Nase kitzeln.
Je nachdem so 2,5 - 3 cm. Auf den Pfeilflug hat das imho nicht wirklich große Auswirkungen soweit man die Feder nicht gerade mittig oder ganz vorne an der Spitze auf den Schaft bappt.
Ich mache die Federn immer so weit von der Nocke weg, das sie nicht in/an der Nase kitzeln.

HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Hermanski. Weiß volle länge 45 plus 3 versand umd bunt volle länge 38 plus 3 versand.ich finde sie günstig.und zum abstand der feder zur nock....siehe englischer pfeil. Da fragte ich gestern erst....
Gruß reiko
Gruß reiko
-
- Jr. Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 30.07.2010, 15:55
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Deshalb stellte sich mir auch die Frage.loxley hat geschrieben: Hermanski. Weiß volle länge 45 plus 3 versand umd bunt volle länge 38 plus 3 versand.ich finde sie günstig.und zum abstand der feder zur nock....siehe englischer pfeil. Da fragte ich gestern erst....
Gruß reiko

-
- Jr. Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 30.07.2010, 15:55
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Habe mich nun bei HG-Design gemeldet. Sie machen keine Ausnahme und liefern grundsätzlich nur versichert. Schade.
Re: Pfeilbau, eine Kunst für sich!
Soweit, das du mit den Fingern den Pfeil halten kannst und dich die Federrn nicht in der Nase kitzeln. Und gut Fliegen sollte der Pfeil auch noch. Sind die Federn extrem weit vorne am Schaft, fängt das Ende an die Spitze zu überholen.Joseph von Arimathia hat geschrieben: .....
Edit: Und mich würde interessieren, wie weit die Federn eigentlich von der Nocke entfernt sein sollten. Bei mir sind es knapp zwei cm, ist das ausreichend?
Ich habe bei meinen ersten Pfeilen einen Pfeil genommen, den ich noch hatte und einfach abgemessen und an der Klammer vom Befiederungsgerät eine Markierung gemacht.
Gruß
Esteban