Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
-
- Jr. Member
- Beiträge: 97
- Registriert: 21.01.2007, 19:52
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Ja, so isses ! Und wir sind weiter hungrig ! Dieses Jahr am 22.8. in Norwegen: Björnar Burdal wird norwegischer Meister mit 287 m.
Wir können Hanno Börner "nur" zum inoffiziellen deutschen Meister ausrufen !! Graupanther
Wir können Hanno Börner "nur" zum inoffiziellen deutschen Meister ausrufen !! Graupanther
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Ja, berichten sollten sie schon , denn ohne Angabe der Zuggewichte ist die Weitenangabe und eine Wertung doch recht ja, hm "individuell"Graupanther hat geschrieben:Danke für deinen Fotografieeinsatz. Akronimus !!
Hier die Ergebnisse vom 28.8.
a) Selfbogen (nur Holz) : 6. Nordbogen 188.15 m, 5. Rabe 195.25 m 4. Tommaso 213.60 m 3. Graupanther 227.87 m
2. Sperber 261.95 m 1. Hanno Börner 317.88 m.
b) Lamitbogen (nur Holz u/oder Bambus) : 4. Nordbogen 205.63 m 3. Tommaso 246.42 m 2. Graupanther 252.33 m
1. Hanno Börner von der Bogenschule Stellmoor 343.10 m.
Das sind die trockenen Zahlen, aber soviel ich weiß, hat noch niemals jemand in Deutschland solche Weiten wie Hanno Börner erzielt !!! GRATULATION !!!
Ich schlage vor, dass wir den guten Brauch vom letzten Jahr fortsetzen: jeder Schütze berichtet möglichst ausführlich über seine
Bögen und Pfeile, damit wir Anregungen bekommen und voneinander lernen.
Allen Teilnehmern herzlichen Dank für ihr Kommen !Danke für die schönen Preise, die Ihr gestiftet habt .
Gruß, Graupanther
ABER 343.10 m ist schon eine Wahnsinnssache !! gratuliere Hanno Börner !!
Ich hoffe da kommen noch Fotos .
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Akronimus, DEN Pfeil im Abschuß zu erwischen ist auch eine Meisterleistung, wir haben ihn ja vielfach mit bloßem Auge
nicht sehen können. Graupanther und Thomaso nochmal vielen Dank für die prima Organisation!!! Da Hanno (noch) kein FC Mitglied ist, werde ich mich um Bilder kümmern, bräuchte dann beim Einstellen evtl. Hilfe?!
@ Acker das Zuggewicht auf 25" zu messen hätte dem kleinen Osage-Self a. vor dem Schuss geschadet und b. wärs ein echter Kraftakt gewesen
gefühlt liegt er sicher über #70 bei ca. 1,30m. ich konnte ihn kaum ziehen geschweige denn sauber lösen, Rabe hat das recht locker mit blanken Fingern gemacht. Der Laminierte lange Ipe/Bambus Bogen war der vom letzten Jahr, nur das Hanno damit auf 343m gekommen ist und ich letztes Jahr "nur" auf 271. Es ist also nicht nur eine Materialfrage.
Sperber
nicht sehen können. Graupanther und Thomaso nochmal vielen Dank für die prima Organisation!!! Da Hanno (noch) kein FC Mitglied ist, werde ich mich um Bilder kümmern, bräuchte dann beim Einstellen evtl. Hilfe?!
@ Acker das Zuggewicht auf 25" zu messen hätte dem kleinen Osage-Self a. vor dem Schuss geschadet und b. wärs ein echter Kraftakt gewesen

Sperber
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Man kann auf 22" messen und extrapolieren , wenn das flightschießen ausgeweitet werden soll , MUß es auch eine Klasseneinteilung geben, es macht ja keinen Sinn wenn ich mit einem 130# Bogen gegen einen 60#er antrete , oder der 60er gegen einen 35#er.
Jeder der Bogen baut , vorallem in der Klasse "flight" , kann sein Zuggewicht sehr gut per Hochrechnung bestimmen , nicht auf 1# genau , aber Zielsicher auf eine # Gruppe .
Ohne Klasseneinteilung keine Vergleiche und nur ein schießen im trüben ausserdem würde mir der
" Wettbewerbsfaktor " fehlen und natürlich die möglichkeit meinen Schuß über die Grenzen hinaus zu bewerten , dann brauch ich mir die ganze Arbeit nicht zu machen, weil mir dann einfach der Vergleich als Wettstreit fehlt und somit der " Kick"
Wie soll man es werten , wenn ich nun eben nach draußen gehe , meinen 130 #er Elb und den mit 6gpp Pfeilen schieße ? garnicht
Im Sauerland treffen sich 6 -8 zum flight schießen und erzielen Weiten xyz wie sollen sie mit euren erzielten verglichen werden ? geht nicht
Schade oder ?
Einigt euch auf Klassen für die kommenden Wettbewerbe , bis 35# , bis 50 # und offene Klasse damit sowas wie ein deutscher Meister ermittelt werden kann bzw überhaupt vergleichbare Werte geschaffen werden .
Ich weiß , etwas strikt in der Ansicht aber so ist mein Empfinden.
Gruß acker
Jeder der Bogen baut , vorallem in der Klasse "flight" , kann sein Zuggewicht sehr gut per Hochrechnung bestimmen , nicht auf 1# genau , aber Zielsicher auf eine # Gruppe .
Ohne Klasseneinteilung keine Vergleiche und nur ein schießen im trüben ausserdem würde mir der
" Wettbewerbsfaktor " fehlen und natürlich die möglichkeit meinen Schuß über die Grenzen hinaus zu bewerten , dann brauch ich mir die ganze Arbeit nicht zu machen, weil mir dann einfach der Vergleich als Wettstreit fehlt und somit der " Kick"
Wie soll man es werten , wenn ich nun eben nach draußen gehe , meinen 130 #er Elb und den mit 6gpp Pfeilen schieße ? garnicht
Im Sauerland treffen sich 6 -8 zum flight schießen und erzielen Weiten xyz wie sollen sie mit euren erzielten verglichen werden ? geht nicht
Schade oder ?
Einigt euch auf Klassen für die kommenden Wettbewerbe , bis 35# , bis 50 # und offene Klasse damit sowas wie ein deutscher Meister ermittelt werden kann bzw überhaupt vergleichbare Werte geschaffen werden .
Ich weiß , etwas strikt in der Ansicht aber so ist mein Empfinden.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Jaein....acker hat geschrieben:Einigt euch auf Klassen für die kommenden Wettbewerbe , bis 35# , bis 50 # und offene Klasse damit sowas wie ein deutscher Meister ermittelt werden kann bzw überhaupt vergleichbare Werte geschaffen werden .
Ich weiß , etwas strikt in der Ansicht aber so ist mein Empfinden.
Ich bin gar nicht so sicher, ob ein (eben im DOPPELTEN Sinne, Masse UND Zuggewicht) "leichter" Bogen tatsächlich so sehr im Nachteil sein MUSS!
Der Bewerb hat ja gezeigt, dass das GESAMT-Paket entscheidend ist - Bogen UND Pfeile müssen optimiert sein.
Bei starken Bogen besteht z.B. das Problem, die Pfeile ausreichend steif und dennoch leicht hin zu bekommen.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein schneller, leichter 35#er mit leichten "Stricknadeln" nicht viel weniger auf Weite kommt, als ein 60#er mit den dafür erforderlichen dickeren Pfeilen....
Um diese Fragen / Annahmen näher zu beleuchten, werden noch einige Veranstaltungen nötig sein!
Ich habe ja ganz bewusst ein FAST "normales" Equipement benutzt: Eiben-ELB (sh. 1. Bild oben, den Bogen, den Tadamo hält) mit "normal" aussehenden Pfeilen (25" 5/16 mit 6-cm-Federn und Stahlspitze). Alles (Bogen und Pfeile) nur ETWAS optimiert:
(So hatte der ELB nur 1,55m effektive Länge bei 60# und statt Hornenden nur Overlays, die Pfeilspitzen waren auf 4 g gewichtsreduziert). Folglich erreichte ich auch nur (oder immerhin doch??) knapp 2/3 der max. Weite in der Holzbogen-Klasse.
Für's nächste Jahr habe ich schon 2 Ideen... Mal schauen, wofür ich mich entscheide bzw. was davon gelingt!
Auf jeden Fall war es sehr interessant sich und sein Material mit Anderen zu vergleichen. Das macht viel mehr Spaß und bringt VIEL mehr, als alleine auf der Wiese die Wolken zu löchern....
Daher dem Graupanther noch mal herzlichen Dank für die Orga und Animation!
Und Gratulation an Hanno Börner für die beeindruckenden Leistungen (Schüsse UND Bogen-/Pfeilbau!)...
Rabe
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
sehe ich genauso..
Acker, sicher hast du recht, um es für alle fair zu gestalten müssten Klassen eingerichtet werden. Dieser Wettbewerb war völlig offen (für alle!) aber wir waren auch nur zwei Handvoll Leutchen und ich denke Graupanther ging es darum sich einfach zu treffen, ein paar Pfeile fliegen zu lassen und zu sehen was geht allerdings nicht ganz ohne Ehrgeiz
Deinen Hinweiß auf die Pfundzahlen würde ich aber nicht überbewerten, sicher sind für max. Weiten hohe Zuggewichte nötig aber im reinen Vergleich kann der schnelle 50 Pfünder den 100er Warbow auch schlagen einfach weil er schneller ist. Siehe TB 3 Seite 95 oder:
http://books.google.de/books?id=nyJ8wDb ... ht&f=false
Aber das weißt du ja sicherlich, wahrscheinlich wäre es sinnvoll das Zuggewicht drastisch zu reduzieren damit mehr Bogenbauer und Schützen mit ihrem 40 oder 50# Bogen mitmachen. Die Hemmschwelle ist aber eher eine andere, wer baut oder kauft einen reinen Flightbogen und riskiert ihn auch richtig "auf Kante" also am Limmit zu bauen oder zu schiessen? Deswegen wird das wohl auch eine spezielle Disziplin bleiben. Mir macht es einfach Freude die Pfeile fliegen zu sehen, egal wie weit sie gehen. Übrigens war der Bogen der bei den Selfs den 2. machte ein ganz normaler, gut gebauter Flatbow aus Osage # 50 @28 ca. 64" lang, gut eingeschossen und über ein Jahr alt.
Die Kombi mit einem Minicloutfand ich ideal, da die große Wiese ja schon vorhanden ist und die Weiten gesteckt sind. Hatten wir das eigentlich erwähnt? Glückwunsch nochmal an WesselCh der das Clout gewann! Hier war nämlich nur das Können der Schützen gefragt!
Gruß Sperber
Acker, sicher hast du recht, um es für alle fair zu gestalten müssten Klassen eingerichtet werden. Dieser Wettbewerb war völlig offen (für alle!) aber wir waren auch nur zwei Handvoll Leutchen und ich denke Graupanther ging es darum sich einfach zu treffen, ein paar Pfeile fliegen zu lassen und zu sehen was geht allerdings nicht ganz ohne Ehrgeiz

http://books.google.de/books?id=nyJ8wDb ... ht&f=false
Aber das weißt du ja sicherlich, wahrscheinlich wäre es sinnvoll das Zuggewicht drastisch zu reduzieren damit mehr Bogenbauer und Schützen mit ihrem 40 oder 50# Bogen mitmachen. Die Hemmschwelle ist aber eher eine andere, wer baut oder kauft einen reinen Flightbogen und riskiert ihn auch richtig "auf Kante" also am Limmit zu bauen oder zu schiessen? Deswegen wird das wohl auch eine spezielle Disziplin bleiben. Mir macht es einfach Freude die Pfeile fliegen zu sehen, egal wie weit sie gehen. Übrigens war der Bogen der bei den Selfs den 2. machte ein ganz normaler, gut gebauter Flatbow aus Osage # 50 @28 ca. 64" lang, gut eingeschossen und über ein Jahr alt.
Die Kombi mit einem Minicloutfand ich ideal, da die große Wiese ja schon vorhanden ist und die Weiten gesteckt sind. Hatten wir das eigentlich erwähnt? Glückwunsch nochmal an WesselCh der das Clout gewann! Hier war nämlich nur das Können der Schützen gefragt!
Gruß Sperber
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
@Rabe : Wenn man sich die detailierten Ergebnisse der amis / Weltrecord Liste ansieht kann man die unterschiede deutlich sehen , das sind knapp 100m zwischen der 35# und 50# Klasse .
guckste hier:
UNITEDSTATES NATIONAL ARCHERY ASSOCIATION
FLIGHT COMMITTEE
WORLD REGULAR FLIGHT RECORDS - AUGUST 2009
Auszug:
Unl Primitive Self 350 - 0 - 11 / 320.31m Scot Perry (Youth) 09/08/07
50lb Primitive Self 340 - 0 - 6 / 311.05m Dan Perry 09/08/07
35lb Primitive Self 233-0-3 / 210.37m Scot Perry (Youth) 08/03/02
Unl Prim. Simple Composite 351-2-4 / 321.72m Dewayne Smith 09/06/03
50lb Prim. Simple Composite 326-1-11 /298.67m Bert McCune 10/08/94
Unl Prim. Complex Composite 619-1-7 / 566.50m Don Brown 10/07/95
50lb Prim. Complex Composite 321-0-8 / 293.74m Dewayne Smith 09/06/03
ABER HANNO ist mit dem Osage wohl bis auf 2, 43m an den Record gekommen , und das bei unserem miesen Wetter ! SAUBER Hanno !
Gruß acker
guckste hier:
UNITEDSTATES NATIONAL ARCHERY ASSOCIATION
FLIGHT COMMITTEE
WORLD REGULAR FLIGHT RECORDS - AUGUST 2009
Auszug:
Unl Primitive Self 350 - 0 - 11 / 320.31m Scot Perry (Youth) 09/08/07
50lb Primitive Self 340 - 0 - 6 / 311.05m Dan Perry 09/08/07
35lb Primitive Self 233-0-3 / 210.37m Scot Perry (Youth) 08/03/02
Unl Prim. Simple Composite 351-2-4 / 321.72m Dewayne Smith 09/06/03
50lb Prim. Simple Composite 326-1-11 /298.67m Bert McCune 10/08/94
Unl Prim. Complex Composite 619-1-7 / 566.50m Don Brown 10/07/95
50lb Prim. Complex Composite 321-0-8 / 293.74m Dewayne Smith 09/06/03
ABER HANNO ist mit dem Osage wohl bis auf 2, 43m an den Record gekommen , und das bei unserem miesen Wetter ! SAUBER Hanno !
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Ja richtig Acker, dass hat er mir gestern auch erzählt aber die Amis schiessen die Primitivbogen auch mit Natursehnen wie Hanno mir sagte. Das relativiert die Sache wieder etwas. Hast du da auch Infos, ich habe das bisher noch nicht recherchiert..
Sperber
Sperber
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Superweiten, die ihr da erreicht habt!
Mich würden aber auch die Daten zu den Bögen und vor allen Dingen Pfeilen interessieren, also nicht nur der Aufbau des Bogens, sondern auch Zuggewicht bei entsprechendem Auszug, verwendete Sehne (Material, Gewicht), Länge und Gewicht des Pfeiles, etc.
Was eine eventuelle Einteilung in Klassen angeht: Ich würde vorschlagen einfach die Einteilung der Amerikaner zu übernehmen, da so am besten verglichen werden kann. Wie machen es denn die anderen "Nicht-Amerikaner"?
Ich hoffe ich kann nächstes Jahr wieder mit dabei sein!
Mich würden aber auch die Daten zu den Bögen und vor allen Dingen Pfeilen interessieren, also nicht nur der Aufbau des Bogens, sondern auch Zuggewicht bei entsprechendem Auszug, verwendete Sehne (Material, Gewicht), Länge und Gewicht des Pfeiles, etc.
Was eine eventuelle Einteilung in Klassen angeht: Ich würde vorschlagen einfach die Einteilung der Amerikaner zu übernehmen, da so am besten verglichen werden kann. Wie machen es denn die anderen "Nicht-Amerikaner"?
Ich hoffe ich kann nächstes Jahr wieder mit dabei sein!
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
@Sperber: Die generellen Regeln :
http://www.usaarcheryrecords.org/Flight ... _rules.pdf
Die Regeln für die Primitiv klassen , 4 Unterteilugen
http://www.usaarcheryrecords.org/Flight ... _rules.pdf
Ja, es sind nur natürliche Materialien ausser Metall für Spitzen erlaubt.
Also ein gutes Leinen für die Sehne .
@Botjer: Ja, sehe ich auch so.
Gruß acker
http://www.usaarcheryrecords.org/Flight ... _rules.pdf
Die Regeln für die Primitiv klassen , 4 Unterteilugen
http://www.usaarcheryrecords.org/Flight ... _rules.pdf
Ja, es sind nur natürliche Materialien ausser Metall für Spitzen erlaubt.
Also ein gutes Leinen für die Sehne .
@Botjer: Ja, sehe ich auch so.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 97
- Registriert: 21.01.2007, 19:52
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Bin sehr erfreut über den Wirbel, den wir in Heist mit unseren "Knüppelbögen" ausgelöst haben. Zunächst einmal will ich etwas Versäumtes nachholen. Hier die Ergebnisse des Miniclouts auf 165 m:
1. Christian Wessel 28 Punkte, 2. Hanno Börner 21 , 3. Rabe 14 , 4. Sperber 13, 4. Tommaso 13, 5. Nordbogen 7 , 6. Graupanther 4 , 7. Tadamo 3 , 8. Akronimus 1 , 9. Sven Aeckerle 0 .
Zum Thema "Bogenklassen" möchte ich nur sagen, dass die Amerikaner eine Associatian , also doch wohl eine leistungsfähige Organisation haben . Die Norweger flighten schon seit etlichen Jahren , zwar im Rahmen eines Verbandes, aber (soviel ich weiß) ohne Bogenklassen.
Ich fürchte, dass bei uns Unorganisierten ein starres Regelwerk etliche Leute abschrecken würde. Selbst ohne Regelwerk bekommen wir bisher nur eine Handvoll von Teilnehmern. Vielleicht sollte man es zunächst nur mit Empfehlungen versuchen.
@ acker: habe mehrfach versucht, eine Zuggewichtbestimmung mit Extrapolation zu machen und war jedesmal ganz unzufrieden mit der Unzuverlässigkeit der Extrapolationen.
Und wer outet nun als erster seine Pfeil-u. Bogen-Version ??
Gruß, Graupanther
1. Christian Wessel 28 Punkte, 2. Hanno Börner 21 , 3. Rabe 14 , 4. Sperber 13, 4. Tommaso 13, 5. Nordbogen 7 , 6. Graupanther 4 , 7. Tadamo 3 , 8. Akronimus 1 , 9. Sven Aeckerle 0 .
Zum Thema "Bogenklassen" möchte ich nur sagen, dass die Amerikaner eine Associatian , also doch wohl eine leistungsfähige Organisation haben . Die Norweger flighten schon seit etlichen Jahren , zwar im Rahmen eines Verbandes, aber (soviel ich weiß) ohne Bogenklassen.
Ich fürchte, dass bei uns Unorganisierten ein starres Regelwerk etliche Leute abschrecken würde. Selbst ohne Regelwerk bekommen wir bisher nur eine Handvoll von Teilnehmern. Vielleicht sollte man es zunächst nur mit Empfehlungen versuchen.
@ acker: habe mehrfach versucht, eine Zuggewichtbestimmung mit Extrapolation zu machen und war jedesmal ganz unzufrieden mit der Unzuverlässigkeit der Extrapolationen.
Und wer outet nun als erster seine Pfeil-u. Bogen-Version ??
Gruß, Graupanther
Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°
Die Regeln der Norweger bekomme ich raus , sollte kein Problem sein .
Hm , das müsste aber eigentlich schon recht gut gehen mit der Hochrechnung , wenn man dabei eine Kurve hat.
Gruß acker
Hm , das müsste aber eigentlich schon recht gut gehen mit der Hochrechnung , wenn man dabei eine Kurve hat.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.