Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Treffen und Turniere
Akronimus
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Akronimus »

wer weit schießt muss weit laufen ...
weite Wege
weite Wege
und zurück zum Start
Fußgänger
Fußgänger
Diskussionsrunden
IMG_6659_FC.JPG
Akronimus
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Akronimus »

Auf zur Auswertung. Genau sooo weit war das ...
IMG_6663_FC.JPG
WesselCh mit voller Präzision dank seines Eichwassers ;)
IMG_6664_FC.JPG
alles auf den Zentimeter genau ...
gaanz exakt
gaanz exakt
Akronimus
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Akronimus »

Und zum Abschluss auf zum mini Clout Turnier
Pfeilhagel
Pfeilhagel
Clout-Blumen
Clout-Blumen
WesselCh hatte noch genug Eichwasser für die Wertungen intus ;)
und noch mal ganz genau
und noch mal ganz genau
Akronimus
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Akronimus »

Die kritische Jury ;)
Wertung
Wertung
und der Gewinner ist ...
Hanno
Hanno
Und zum Abschluss noch die ganze Truppe inclusive der beiden gestifteten Zusatzpreise
Gruppenfoto
Gruppenfoto
Hanno Börner
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 30.08.2010, 14:52

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Hanno Börner »

Hallo zusammen, nachdem ich doch mal geluschert und die Diskussion verfolgt habe, muß ich jetzt doch Graupanthers Bitte Folge leisten und mal die Daten zu dem verwendeten Material mitteilen. Sperber wollte dies für mich übernehmen, aber mir scheint, je schneller die Infos hier in die Diskussion einfließen, desto besser....

Der verwendete Selfbow ist aus Osage Orange mit leicht ausgesteiften Enden und einem dezent mitarbeitenden Griffbereich.
Länge: 132cm bzw. 130cm ntn ; Zuggewicht bei 24" 56 lb.
Sehnenmaterial: 8 Strang flämisch gespleißte BCY 8125, also FF-ähnliches Material

Der Pfeil, der am weitesten mit diesem Bogen geflogen ist, war nicht der leichteste aus einem Set von drei Pfeilen. Er wiegt 210 gr., ist 24 1/2" lang und ein gebarrelter 5/16 Fichtenschaft mit Hartholzspitze und Horneinsatz vor der Nocke. Zum Befiedern habe ich Graugans verwendet, bei der ich zuvor den Kiel noch weiter runtergeschliffen hatte. Als Schablone für die Federform hat meine Daumenkuppe hergehalten.

Die tatsächlich erzielte Weite hat mich selbst sehr überrascht, gerechnet hatte ich mit deutlich unter 300m. Allerdings sind die schwereren der drei verwendeten Pfeile (beide 210 gr.) tatsächlich mehrmals über die 300m Marke geflogen, der 198 gr Pfeil war bestimmt immer gut 20 - 30 m kürzer. Die Bilder werden zeigen, dass wir leichten Rückenwind hatten. Entscheidender war aber wahrscheinlich, dass die Pfeile sauber rausgingen. Ein leichtes Anfangswedeln reicht in der Regel schon, um die Reichweite deutlich zu verkürzen.

Meine Erfahrung ist, dass das Prinzip "viel hilft viel" in Sachen Pfundzahl nicht zwingend zu Reichweite führt. Die Kombination muß stimmen. Außerdem darf man nicht vergessen, dass nicht der Bogen die Strecke zurücklegen soll, sondern der Pfeil. D.h. mit den Pfeilen muß man mindestens genauso viel Aufwand treiben, wie mit dem Bogen. Der Rest ist trial and error.

Einordnen würde ich diesen Bogen als "primitive self unlimited", mit der Einschränkung, dass ich gegen das US Reglement verstoßen hätte, weil FF als Sehne verwendet wurde. Der Unterschied bleibt zu ermitteln. Allerdings ist es sehr schwer, geeignetes Naturfasermaterial zu bekommen, das diesen Belastungen standhält. Und was mit dem Bogen passiert, wenn die Sehne es nicht tut, ist allgemein bekannt.

Da wir in Heist alle zusammen aber wohl in erster Linie einfach mal schauen wollten, was grundsätzlich so geht, war Regelwerk eher Nebensache. Wenn durch gemeinsames Probieren jetzt aber tatsächlich interessante Weiten erzielt werden, muß man langsam anfangen, über Regeln und Klasseneinteilungen nachzudenken...

Der Bogen, von dem ich mir am meisten erhofft hatte, hat kurioserweise am schlechtesten abgeschnitten. Dieser Bogen ist ein Bambuslaminat, also Bambusbacking, Bambusbauch und Kern aus Eibe mit stabverleimtem Bambus. Länge 140 cm. Der Bogen ist schon ein Jahr alt und nie richtig ausprobiert worden, weil ich ihn nicht richtig gezogen bekommen habe. Dem Raben und seinen bloßen!!! Fingerkuppen auf der dünnen Sehne ist es zu danken, dass ich hier jetzt mehr weiß. Ein bißchen über 300 m hat dieser Bogen einen 280 gr. Pfeil geworfen. Das Zuggewicht dieses Bogens liegt so um 70 oder gar etwas mehr lb. , mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Der andere Bogen ist ebenfalls ein Bambuslaminatbogen, statt mit Eiben/Bambuskern aber mit Ipé und Bambus. Länge 168 cm, 164 cm ntn. Das Zuggewicht dieses Bogens liegt bei 63 lb auf 28". Sehne 8-Strang BCY 8125. Die mit diesem Bogen verwendeten und am weitesten geflogenen Pfeile wiegen 280 gr., sind 27 1/2" lang und aus gebarrelten 11/32 Fichtenschäften hergestellt.

Sperber hatte diese Kombination schon letztes Jahr verwendet. Eigentlich dachte ich, der Bogen wäre schon durch und würde
auch eher unter 300 bleiben. Wer weiß, vielleicht hatten wir wirklich ein Zeitfenster mit sehr guten Bedingungen.

Die Einordnung dieses Bogens ist schwierig. Betrachtet man ihn als Complex-Composit im US flight Reglement, wäre die erzielte Weite eher durchschnittlich bis mau. Da wäre dann wohl noch einmal mit overdraw und kürzeren Pfeilen ein bißchen was rauszukitzeln. Einfacher ist es wahrscheinlich, ihn einfach in die Klasse Modern American Longbow 70lb zu sortieren - da wäre dann auch die FF-Sehne kein Problem.

Am Ende ging es in Heist aber wohl doch zunächst gar nicht so sehr um Leistungen, die einem offiziellen Reglement genügen. Vielleicht stoßen solche Tests aber eine Diskussion an, die zu einem sinnvollen Regelwerk führen könnte.

Auf jeden Fall möchte ich noch einmal Graupanther für seine Mühen und die Organsiation danken. Seinem Engagement und wohl auch seinen guten Beziehungen zum Towerchef ist es geschuldet, dass wir ohne Angst vor Jagdpächtern oder anderen Bedenkenträgern ausprobieren konnten, was geht. Bis vor einem Jahr haben wir hier bei uns auch hin und wieder mal auf der Wiese stehen dürfen - eben bis der Jäger kam...

Hanno
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von acker »

Willkommen im FC Hanno !
Freut mich was von Dir zu lesen und hoffe das Du nun öfter mal was posten wirst, geballtes Fachwissen gepaart mit prakt Erfahrung sind hier mehr als Willkommen.

Danke für deinen ausfürlichen Beitrag zum flight Wettbewerb !

Ja die Sehne , ich habe grade eben meinen 2ten Versuch einer Leinensehne fertiggestellt, allerdings ist das "Moped" viel zu schwer geworden, muß da noch Bruchtests machen mit meinen anderen Leingarnrollen und dann etwas mutiger werden bei der Strangzahl, schauen wa mal.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von WesselCh »

Auch wir bedanken uns gerne bei Siegmar für die Orga und haben auch gleich einen Vorschlag.

Da die Teilnehmer für diese Veranstaltung keine Startbeiträge leisten brauchen, schlagen ich vor, daß für das Flight-Treffen (und vielleicht auch alle weiteren) jeder Teilnehmer einen Preis mitbringt. Es sollte etwas sein, daß zum Thema paßt. Die mitgebrachten Preise können dann an die Besten vergeben werden. Da Preise/Platzierungen in drei Kategorien (Flight-Selfbow, Flight-Laminat und Clout) vergeben werden, erhalten weiterhin nur die besten Teilnehmer neben einer Urkunde auch einen Preis. Vielleicht ist der Anreiz dann ja noch etwas höher.

@Hanno: Schön von Dir zu lesen und danke für die Details zu Deinen Bögen. Ich werde den Osage-Rohling im Januar beim 4. Norddeutsche Bogenbauertreffen bearbeiten.

Kill! Fly, fly away, christian
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von nordbogen »

Hallo Weitschützen!
Es war ein nettes WE- bis auf den einen heftigen Schauer. Danke an Sigmar und seinen Fotoreporter- ganz toll!
Ich habe bis auf ein paar Pfeile nicht groß was "auf Weite gebaut". Im Gegensatz zum letzten Jahr habe ich den sehnenbelegten nach USA verkauft und mir einen neuen gebaut, nur das er Recurves und etwas mehr Länge erhielt, ist er identisch mit dem Letztjährigen.
Hanno: deine Weite als auch der Osage waren und sind beeindruckend. Ich habe ein paar Osagestaves liegen. Vielleicht sollte ich auch mal...!
Mal sehen, was im nächsten Jahr so alles Neues kommt.
Gruß Uwe
Hanno Börner
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 30.08.2010, 14:52

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Hanno Börner »

Hallo Acker, mit Naturfasersehne erhöht sich der Aufwand zum Bau einer Sehne leider eheblich, da ist das moderne Material einfach ziemlich verführerisch, zumal es deutlich die Sicherheit für den Bogen erhöht. Eine Naturfasersehne für einen wirklich interessanten Flightschuß wird nie lange halten, d.h. man muß eigentlich immer was riskieren, in der Hoffnung, dass die Sehne erst dann reißt, wenn der Pfeil schon die meiste Energie mitgenommen hat.
Um aber zu einer besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu kommen, werden wir wahrscheinlich nicht umhin können, dem konsequenten U.S. Reglement in der Primitivbogenklasse zu genügen. Es ist einfach noch ein bißchen Probiererei erforderlich. Für ein weiteres Treffen in Heist wäre das zumindest eine Option, die man einbauen könnte - vielleicht sogar als bewußten Vergleich zwischen Naturfaser und Hightech. Die Ergebnisse könnten demjenigen helfen, der für sich allein auf der Wiese mit modernem Sehnenmaterial übt. Zumindest orientieren sie darüber, was dasselbe Material unter "offiziell anerkannten" Bedingungen zu leisten imstande wäre.

Für einen Vergleich hierzulande wäre die Orientierung am U.S. Reglement wahrscheinlich auch hilfreich. Unter Umständen würde sich der eine oder andere Clout-Veranstalter dann auch dafür interessieren, Flight mit einzubauen - sofern die Wiese reicht. Auf jeden Fall könnte es der Disziplin mehr Auftrieb geben und dafür sorgen, dass ein paar mehr Leute anfangen, in ihren Werkstätten Schweiß und Gedanken in die Thematik zu investieren. Und wenn soetwas passiert, wird es meistens spannender...

Christian: mach was Schönes draus. Für einen Flightbogen würde es bestimmt taugen, ist aber vielleicht auch zu schade dafür.

Uwe: ich dachte auch nicht, dass Osage sich für Flight eignen würde. Die meisten Rekorde sind ja offensichtlich mit Hickory geschossen worden. Das tut natürlich auch nicht ganz so weh, wenn´s kaputtgeht. Allerdings wird Hickory wohl erst im Salzwüstenklima so richtig lebendig. Aber soviel Feuchtigkeit kriegen wir hier wohl kaum aus der norddeutschen Luft gezogen, selbst wenn wir die ganze Wiese in Heist mit Salz abstreuen. Insofern müssen Hölzer her, die weniger stark auf Feuchtigkeitsschwankungen reagieren. Eine andere Variante wäre eine Klimakammer an der Abschusslinie....

Hanno
Graupanther
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 21.01.2007, 19:52

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Graupanther »

Hier sind meine Bögen u. Pfeile:
Hickoryself,170cm ntn, ungetillert,unbehandelt gegen Feuchtigkeit, noch am letzten Tag beschabt.Mittelstück ca. 20cm lang u. starr. Bogenenden ca. 18cm, dick und starr.Größte Weite 2.4 cm. So gebaut, weil Dan Perry in TBB Bd 4 S.212 einen möglichst kurzen u. leichten Wurfarm empfiehlt. Max. Auszug 28". Pfeillänge 30.3", 17g,max. Dicke 7.2mm, Bambus, FOC=0, Federn 3cm lang, .9cm hoch.Pfeil nicht kerzengerade. Unregelmäßige Dicken.Meistens nervös beim Abschuss. Max. Schussweite 227m. Ca. 45-55 lb.
Laminatbogen hat 3 Bambusschichten (Baumarkt), ponalverleimt.135 cm ntn. Ca. 50-60 lb. Größte Weite 2.2 cm. Kurzes starres Mittelstück.Arme verjüngen sich gleichmäßig. ( Vor 20 Jahren ohne "Hintergedanken" gebaut.)
Oregonpinepfeil 24".12g.FOC=0.Max. Dicke 7.2 mm. Spitze .35 mm dick, Nock .56mm. Feder 3cm X .7 cm.
Max. Schussweite 252 m. Beide Bögen haben 12 Strang FF.
Haupterfahrung: FOC =0 bei böigem Wetter ungünstig.
Gruß u. Dank für die vielen Beiträge der Aktiven u. der zukünftigen Teilnehmer ! Graupanther
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Ravenheart »

Nach dem Bewerb....ist VOR dem Bewerb... ;)

Nachdem mein "Standardbogen" dieses Jahres sich zwar wacker geschlagen hat - aber gegen die Spitzengruppe der Flightbogen doch deutlich abfiel, habe ich gleich den nächsten Bogen in Angriff genommen....

Wieder Eibe, diesmal aber schon deutlich mehr auf "Weite" optimiert...
(Bilder kommen noch wenn er fertig ist, im Moment lackiere ich gerade...)

Auf einen Hinweis von acker, dass "offizielle" Leistungen nur mit Natursehne zählen, habe ich mich auch mal mit einer solchen versucht. Lasst Euch von den Farben nicht täuschen, es ist tatsächlich Sattlergarn aus Hanf....
Strangstärke ca. 1 mm....

Ich habe 12 Stränge gewählt, und den Bogen im "Rohzustand" damit Probe geschossen. Ging gut ab...

Bis....

Rabe
Dateianhänge
Damit ist das Thema &quot;Natursehne&quot; für mich erst mal durch!! Lieber &quot;inoffiziell&quot; als den Bogen riskieren!<br />Zum Glück hat er es dies Mal noch überlebt! <br />Der Riss erfolgte anscheinend in der &quot;Endphase&quot; des Schusses, denn der Pfeil steckte (normal tief) in der Scheibe.... PUH!!
Damit ist das Thema "Natursehne" für mich erst mal durch!! Lieber "inoffiziell" als den Bogen riskieren!
Zum Glück hat er es dies Mal noch überlebt!
Der Riss erfolgte anscheinend in der "Endphase" des Schusses, denn der Pfeil steckte (normal tief) in der Scheibe.... PUH!!
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von acker »

Hattest Du die Bruchlast eines Stranges ermittelt ?
Die grenzwertig gebaute Natursehne wird nur ein paar Schuß genutzt, anschliessend wird gewechselt.
Je näher sie an der Grenze gebaut ist desto häufiger der Wechsel, das kann durchaus nach einem Schuß sein.
Ich hatte für meinen 35er 2 fache Sicherheit genommen, aber ich werde wohl in der Tendenz nach unten gehen und 2 oder 3 Sehnen bauen.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Ravenheart »

Nee, hatte ich nicht, jedenfalls nicht "messend" ...

Der Strang war von mir "manuell" nicht durchreißbar.
Und ich kann ganz schön kräftig reißen... :D

Aber der Bogen ist geschätzt auch 60# stark und geht ab wie Katze.... ;D

mein Fehler, ganz klar! :-[

Dennoch: ich bin schlicht zu faul, "Ein-Schuss-Sehnen" zu bauen!
Außerdem WILL ich mit einem Equipement schießen, das "Lebensdauer" hat!

Nee, nee, ich bleibe jetzt bei Dacron....

Rabe
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von acker »

;D Das kenn ich... garnicht lange her ...
Mein tolles Leinengarn , welches ich auch nicht mal ebenso per Hand zerreissen konnte hab ich dann mal mit der Zugwaage getestet :'( :'( 5kg hat ein Strang grade mal gehalten .
Mein Gefühl beim Handtest sagte mit : Also min 10kg wenn nicht noch mehr.
Gut das ich so neugierig war ;D

Rabe mit FF & Dacron kann ja jeder , da die Sehnen viel leichter sind .
UND wenn die auf der anderen Seite des großen Teiches es mit Natursehne können , dann können WIR das auch !
Mach einen Bruchtest und bau dann erneut eine Sehne .
So leicht wollen wir hier ja nicht aufgeben :)
Du hattest 12 Stränge für 60# , ich habe mit 10 Strängen bei 35# immer noch 207m geschaft .
Ich finds experimental intere3essant das sie überhaupt gehalten hat bei Dir ! :o
Also bitte Bruchtest machen , min 3 Durchgänge ...
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Flight-Turnier 28.8.10 in Heist 10°°

Beitrag von Sperber »

Acker, hast du mal versucht FF und Dacron mit der Zugwaage abzreißen? Wäre ja mal interessant, sicher nicht ganz leicht..
Gruß Sperber
Zuletzt geändert von Sperber am 20.09.2010, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)
Antworten

Zurück zu „Bogensport Termine“