Mein erster Bogen - Robinie
Mein erster Bogen - Robinie
Nachdem ich gestern endlich zum messen gekommen bin möchte ich euch mal meinen "Erstling" vorstellen. Zur Wahl des Bogen des Monats tritt er nicht an - soo toll ist er ja auch nicht - stolz bin ich trotzdem drauf. Entstanden ist das Ding beim Bogenbauerkurs auf der Planneralm, unter fachkundiger Anleitung hab ich mich auch über ein schwierigeres Stückchen mit einigen Ästen drübergetraut, und siehe da - das Ergebnis ist brauchbar geworden und verschmeißt mir auch schon die ersten Pfeile...wenn meine noch mangelnden Schießkünste mit einen sauberen Schuss ermöglichen.
Eckdaten: Robinie pur, bei 26" Auszug 44#, auf Standhöhe 68", im entspannten Zustand bringt er's auf 180cm, und versiegelt wird er noch mit Leinölfirnis und Wachs.
lg
Baerli
Eckdaten: Robinie pur, bei 26" Auszug 44#, auf Standhöhe 68", im entspannten Zustand bringt er's auf 180cm, und versiegelt wird er noch mit Leinölfirnis und Wachs.
lg
Baerli
Ligna in silvam ferre...
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mein erster Bogen - Robinie
...ja, Jung', was meinst denn Du mit "so gut ist er nicht"??
Ich finde ihn ganz ausgezeichnet gelungen!!
So ein schwieriges Stück als Erstling ist ALLEMAL den BdM wert!!
Gratuliere! Willkommen im "Club der Bogenbauer"!!
Rabe
Ich finde ihn ganz ausgezeichnet gelungen!!
So ein schwieriges Stück als Erstling ist ALLEMAL den BdM wert!!
Gratuliere! Willkommen im "Club der Bogenbauer"!!

Rabe
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Das es nix besonders ausgefallenes is - ja, und über die Clubmitgliedschaft *ggg* freu i mi
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Doch, doch, da muss ich dem Raben zustimmen: Das ist ein sogenannter Charakterbogen. Robinie ist kein einfaches Holz und mit diesen Ästen und Knoten schon garnicht. Der Tiller sieht gut aus, möge er lange halten. Gut gemacht!
Nun zum Schützen selber: So eine offene, flatternde Jacke geht garnicht. Das ist für den Bogen (anschlagende Sehne) und entsprechenden Fehlschüssen, sowie für die umstehenden Leute nicht ungefährlich.

Nun zum Schützen selber: So eine offene, flatternde Jacke geht garnicht. Das ist für den Bogen (anschlagende Sehne) und entsprechenden Fehlschüssen, sowie für die umstehenden Leute nicht ungefährlich.

Re: Mein erster Bogen - Robinie
War mir nicht so direkt bewusst, werde ich aber beherzigen. Wobei ich hoffe überhaupt irgendwann wieder zum schießen zu kommen, weil bei uns hier schifft es seit 2 Tagen auf Sintflut....
-
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: 09.12.2008, 10:41
Re: Mein erster Bogen - Robinie
ja ich find auch das der sehr gut aussieht...und das schon beim ERSTEN...mich frisst der neid ich hab nur schxxx produziert bei meinen erstlingen...aber ich war völlig ohne fletchers corner und kurs unterwegs...(und von handwerklichem geschick will ich gar nicht erst reden..lol) schönes teil ...weiter so
grüße
akazi
grüße
akazi
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Wart ab bis ich die ersten in Eigenregie ohne Kurs mach.... da wird schon einiges schiefgehen, hab da schon einige abstruse Konzepte im Kopf... *ggg*
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Ja, schön geworden der Bogen ! Weiter so , also Holz organisieren und das gelernte direkt vertiefen .
Freue mich schon auf weitere Präsentationen.
Gruß acker
Freue mich schon auf weitere Präsentationen.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Eingelagert hab ich schon, das dauert aber no bis das trocken genug ist. Macht aber nix, weil i momentan eh drauf warte das mein Untermieter auszieht - weil dann kann ich mir endlich a gscheite Werkstatt bauen. Zur Zeit werkl ich im Wohnzimmer, was die Möglichkeiten stark einschränkt, vom Dreck ganz zu schweigen. Aber es wird....
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Na der ist doch gut geworden. Bei so vielen Ästen hätte ich den erstmal beiseite gelegt. Ich bin da ein bischen faul muss ich zugeben. Ich will lieber Ergebnisse sehen statt mir stundenlang den Kopf über so blöde Äste zu zerbrechen *gg*
Ist auf jedenfall ein schöner Bogen. Ich hoffe, dass er dir viel Freude macht und dich beim Schießenlernen ordentlich unterstützt
Gruß
Gali
Ist auf jedenfall ein schöner Bogen. Ich hoffe, dass er dir viel Freude macht und dich beim Schießenlernen ordentlich unterstützt
Gruß
Gali
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Sehr gut geworden. Schön um die Äste herum gearbeitet. Finde es absolut wichtig einen guten Bogen für den Anfang zu haben und dann sich in aller Ruhe an neuen Hölzern und Pfeilen zu probieren. Die meisten Fehler beim Bobenbau beruhen ja m.E. auf Ungeduld.
Hut ab von mir
Hut ab von mir

Re: Mein erster Bogen - Robinie
....die umso schlagender wird wenn du zuhause schon Pfeile, Armschutz, Tab gebaut und herumliegen hast und schon in den Furchen scherst weil nix da ist mit dem mans verschießen kann....auch wenn mich das handwerkliche des Baus interessiert, wenns Wetter passt möcht ma ja schon raus und mal ein paar Pfeile in die Gegend werfen. Und sei es nur um die Baufehler zu ermitteln *ggg*
Ob das Ding als Anfängerbogen geeignet ist? Mir wurde schon gesagt: mit DEM willst du schießen lernen? Dazu kann ich nur sagen: Zumindest die Scheibe treff ich inzwischen mal in 90% der Fälle...zumindest auf 20m...und manchmal nur knapp....
Ob das Ding als Anfängerbogen geeignet ist? Mir wurde schon gesagt: mit DEM willst du schießen lernen? Dazu kann ich nur sagen: Zumindest die Scheibe treff ich inzwischen mal in 90% der Fälle...zumindest auf 20m...und manchmal nur knapp....
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Bei mir war's genau anders rum.
Als ich meinen ersten Eschenbogen fertig hatte, stand ich ohne Pfeile da. Nix war's mit ausprobieren.
Zum Glück hat mir meine Frau eine Woche später zum Geburtstag 5 Stück 6mm Carbonis geschenkt.
Gut, daß mich da kein "eingeweihter" gesehen hat. Die hätten sich kaputt gelacht. Meine brandneuen Compound-Stricknadeln auf dem ersten Selfbow. Aber ich war stolz, als die abgezischt sind, wie Schmitts Katze.
Übgrigens: Dein Bogen schaut super aus !!!
Gruß
Klaus
----------------
... man kann nie zuviele Pfeile haben ...
Als ich meinen ersten Eschenbogen fertig hatte, stand ich ohne Pfeile da. Nix war's mit ausprobieren.
Zum Glück hat mir meine Frau eine Woche später zum Geburtstag 5 Stück 6mm Carbonis geschenkt.
Gut, daß mich da kein "eingeweihter" gesehen hat. Die hätten sich kaputt gelacht. Meine brandneuen Compound-Stricknadeln auf dem ersten Selfbow. Aber ich war stolz, als die abgezischt sind, wie Schmitts Katze.

Übgrigens: Dein Bogen schaut super aus !!!
Gruß
Klaus
----------------
... man kann nie zuviele Pfeile haben ...
Re: Mein erster Bogen - Robinie
An den Pfeilen bau ich grad - weil meine ersten Versuche die Selbstbauten etwas reduziert hab. Fehlen aber jetzt nur mehr die Wicklungen, bin grad mitm Leinöl fertig geworden.
Aber zum Thema einlagern hab ich mal eine Grundsatzfrage:
In der Natur wächst fast nix grad. Das hab ich schon bei meinen Wanderstäben immer wieder festgestellt. Aaaber: Wenn ich jetzt einen leicht gebogenen Stamm hab und den so spalte dass ich der Biegung folge bekomme ich einen reflexen Teil und einen deflexen Teil. IMHO kann ich den wo der Rücken deflex ist vergessen. Der reflexe dagegen sollte - schon vom natürlichen Holzwuchs - eine bleibende Vorspannung ergeben. Kann man das so stehen lassen bzw. hat da schon jemand Erfahrung? Weil - die Idee weiterführend - ergäbe sich daraus die Folgerung dass selbst stark gekrümmte Stämme grundsätzlich geeignet wären, vorausgesetzt man spaltet sie richtig...!!!???
Aber zum Thema einlagern hab ich mal eine Grundsatzfrage:
In der Natur wächst fast nix grad. Das hab ich schon bei meinen Wanderstäben immer wieder festgestellt. Aaaber: Wenn ich jetzt einen leicht gebogenen Stamm hab und den so spalte dass ich der Biegung folge bekomme ich einen reflexen Teil und einen deflexen Teil. IMHO kann ich den wo der Rücken deflex ist vergessen. Der reflexe dagegen sollte - schon vom natürlichen Holzwuchs - eine bleibende Vorspannung ergeben. Kann man das so stehen lassen bzw. hat da schon jemand Erfahrung? Weil - die Idee weiterführend - ergäbe sich daraus die Folgerung dass selbst stark gekrümmte Stämme grundsätzlich geeignet wären, vorausgesetzt man spaltet sie richtig...!!!???
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Mein erster Bogen - Robinie
Auf jeden Fall.
Zum Beispiel Holunder wächst fast immer im Bogen. Ich trenne ihn dann mit einer Bandsäge entlang der Biegung auf und habe zwei Staves. Den deflexen Stave kann man aber auch gut auf der Schnittfläche ein Backing verpassen und ihn so andersrum zum Bogen verarbeiten.
Gruß Dirk

Zum Beispiel Holunder wächst fast immer im Bogen. Ich trenne ihn dann mit einer Bandsäge entlang der Biegung auf und habe zwei Staves. Den deflexen Stave kann man aber auch gut auf der Schnittfläche ein Backing verpassen und ihn so andersrum zum Bogen verarbeiten.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.