Entweder kenne ich die Gefahren nicht oder ihr seid Angsthasen

Irgendwann muss man ja mal damit anfangen Stahlfedern zu bauen sonst lernt man es ja nie!
Oder wisst ihr wo man sowas kaufen kann? (Ich nich)
Gruß Robert

Du hast scheinbar noch keinen Bogen mit 250 Kp gespannt ?Scheinbar habt ihr ja alle Angst vor Brüchen bei Stahlbögen!!!
Entweder kenne ich die Gefahren nicht oder ihr seid Angsthasen
Ja, mir ist es auch schon mehrere Male pasiert, das ein Bogen gebrochen ist. Mir ist nichts zugestoßen!
Mit blosem Wagnis und Verharmlosung ist da nichts zu machen -das klingt mir alles zu oberflächlich !Wer nicht wagt, der nicht Gewinnt!
Wenn du selbst bereit bist, nicht abschätzbare Risiken einzugehen, ist das deine persönliche Angelegenheit. Wenn du aber, wie hier geschehen, öffentlich Gefahren verharmlost und zu mehr Risikobereitschaft aufrufst, dann zeugt das für mich von mangelndem Veranwortungsbewustsein gegenüber deinen Mitmenschen.I Schuss-I Treffer hat geschrieben:Ja, mir ist es auch schon mehrere Male pasiert, das ein Bogen gebrochen ist. Mir ist nichts zugestoßen! Hatte allerdings schon andere Unfälle... hätte schon dreimal tot sein können.
Meine Devise Dazu ist: Wer nicht wagt, der nicht Gewinnt!!![]()
Gruß Robert
Aus diesem Grund wird der Bogen auch nur auf 44 HRC gehärtet. Im Extremfall soll sich der Bogen eher verbiegen als brechen.baschdler hat geschrieben:Tja, die Gefahr eines brechenden Federstahl-Bogens ist irgendwie sehr schwer einzuschätzen
Wie soll ich das erklären: Ich gehe zum nächsten Schrottplatz und hole mir eine Blattfeder (noch dazu von einem Klein- LKW).hat mehr Power. Diese Fahrzeuge werden doch vom ersten Tag an überladen, also vergessen.baschdler hat geschrieben:Wie warscheinlich es ist, daß sich ein Stahlbogen derart zerlegt, kann ich nicht einschätzen.
Kann man auch mit Hanfstrick oder bei schweren Bögen mit einem Drahtseil. Wichtig ist, daß am Bogenrücken ein Seil von Bogendaumen zu bogendaumen gespannt wird und dann die Querwicklung. Würde ich nur eine Querwicklung machen, würde sich bei einem Bogenbruch diese abwickeln und das Bogenfragment kann mir trotzdem ins Gesicht fliegen.I Schuss-I Treffer hat geschrieben:Eine gute Möglichkeit - falls der Bogen brechen sollte - ist vorsichtshalber Leder über den Bogen zu spannen, was sogar in den meisten Fällen meiner Meinung nach gut aussieht!
Danke, auf diese Erfahrung verzichte ich gerne.Dirk M hat geschrieben:Wer Bögen baut wird früher oder später feststellen das Bögen brechen können
Manche schaffen das aufs erste malI Schuss-I Treffer hat geschrieben:hätte schon dreimal tot sein können.
Genau, und deshalb gibt es auch keine detalierte Bauanleitung.Theudebald2 hat geschrieben:Wer nicht wagt, der nicht Gewinnt!
Mit blosem Wagnis und Verharmlosung ist da nichts zu machen -das klingt mir alles zu oberflächlich !