Siyahs - Herstellung und Befestigung
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
Mit nem V-Spleiss (oder mit einem durchgehenden Rahmen, aber das ist nicht "A"), so etwa:
http://marook-armouries.de/imagesBogenschema.jpg
http://itp.tugraz.at/~skerm/crabbows/C2/Neue_Siyahs.jpg
http://itp.tugraz.at/~skerm/K2/Rahmen_01.jpg
Was wilste an einem Komposit groß tapern? Das Rahmenholz?
Soviel ich weiß, wird der Rahmen vor dem Bekleben mit Horn und Sehne zunächst getillert, so dass er sich gleichmäßig als sehr leichter Holzbogen biegt. Insoweit ja, durchs Tillern entsteht natürlich auch ein Taper.
http://marook-armouries.de/imagesBogenschema.jpg
http://itp.tugraz.at/~skerm/crabbows/C2/Neue_Siyahs.jpg
http://itp.tugraz.at/~skerm/K2/Rahmen_01.jpg
Was wilste an einem Komposit groß tapern? Das Rahmenholz?
Soviel ich weiß, wird der Rahmen vor dem Bekleben mit Horn und Sehne zunächst getillert, so dass er sich gleichmäßig als sehr leichter Holzbogen biegt. Insoweit ja, durchs Tillern entsteht natürlich auch ein Taper.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
Naja, mit dem durchgehenden Rahmen ist man sich noch nicht so einig. Beim Khotan sind Ansätze zu sehen. Man benötigt eben für solche Behauptungen ein CT-Bild vom Bogen. Davon liegen jedoch nur wenige vor, öffentlich ist meines Wissens nur der Khotan zu betrachten. Ich denke, es wird noch einige Überraschungen geben...Squid hat geschrieben:Mit nem V-Spleiss (oder mit einem durchgehenden Rahmen, aber das ist nicht "A")
Der Rahmen wurde getillert, so wie ein normaler Bogen, das ist inzwischen amtlich. Man muss sich das so vorstellen:
Jede schlechte Biegung kann sich beim Auftrag der Sehnen dublizieren bis verdreifachen. Am Schluss hat man eine krumme Gurke, die man nicht mehr hinbekommt, ohne gewaltig am Hornbauch zu schaben.
Draufsicht vom Rücken: Ja, der Spleiß hält im Rahmen. Man kann den Rahmen wie einen Bogen aufspannen und schießen.
Nach Auflegen der Sehnenschichten hält der Spleiß immer noch: aufspannen und schießen.
Erst nach der Hornschicht würde ich vor dem Aufspannen wickeln.
Bei den meisten Composits gibt es einen leichten Taper zu den Siyahs hin, z.B. von 30 mm Wurfarmmitte zu 24 am Siyahknie.
Je breiter der Wurfarm, umso mehr Breitentaper: 60 mm zu 30 mm-
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
Danke für die Antworten
Werde das mal so machen und ein Bild vom fertigen Rahmen einstellen.
Habe momentan 2 Komposits in Arbeit und möchte komplet nur Naturmaterialen verwenden, von hautleim bis Rohhautsehne.
PS: das tapern, beginnt das vom Griffteil aus oder erst ab Mitte Wurfarm?
Werde das mal so machen und ein Bild vom fertigen Rahmen einstellen.
Habe momentan 2 Komposits in Arbeit und möchte komplet nur Naturmaterialen verwenden, von hautleim bis Rohhautsehne.
PS: das tapern, beginnt das vom Griffteil aus oder erst ab Mitte Wurfarm?
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
@Menix: Das Tapern beginnt je nach Bogentyp. Der Türkenbogen_wurfarm läuft meist mit parallelen Kanten durch und wird nur am Ansatz zu den Siyahs etwas getapert, der Mongolenbogen meist auch.
Ich habe übrigens in diesem Thread die meisten meiner Bilder wieder herausgesucht und neu eingestellt. Auf die Bildergalerie wartet hier keiner mehr, die hängt seit ca. 5 Jahren im Nirwana.
Also ruhig nochmals auf die ersten 3 Seiten gehen!
Ich habe übrigens in diesem Thread die meisten meiner Bilder wieder herausgesucht und neu eingestellt. Auf die Bildergalerie wartet hier keiner mehr, die hängt seit ca. 5 Jahren im Nirwana.
Also ruhig nochmals auf die ersten 3 Seiten gehen!

Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
Mea Culpa
Das mit dem durchgehenden Rahmen als "A" wusste ich nicht.
Und dass es sich um einen BREITENtaper handeln sollte, war aus den Beitrag nicht ersichtlich...

Das mit dem durchgehenden Rahmen als "A" wusste ich nicht.
Und dass es sich um einen BREITENtaper handeln sollte, war aus den Beitrag nicht ersichtlich...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
Hab jetzt mal einen Bogen die Siyahs eingespleisst und mit Hautleim verklebt.
Morgen stell ich dann mal ein Bild vom Rahmen rein zwecks weiterer Fragen.
Dieser Typ ist mit geteilten Wurfarmen so wie auf dem Bild von
http://marook-armouries.de/imagesBogenschema.jpg
Der andere Bogen hat einen durchgehenden Rahmen.
Den möchte ich im Stil von
http://itp.tugraz.at/~skerm/K2/Rahmen_01.jpg
machen allerdings mit Siyahs aus Vollholz.
Morgen stell ich dann mal ein Bild vom Rahmen rein zwecks weiterer Fragen.
Dieser Typ ist mit geteilten Wurfarmen so wie auf dem Bild von
http://marook-armouries.de/imagesBogenschema.jpg
Der andere Bogen hat einen durchgehenden Rahmen.
Den möchte ich im Stil von
http://itp.tugraz.at/~skerm/K2/Rahmen_01.jpg
machen allerdings mit Siyahs aus Vollholz.
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
So ich versuch mal die Bilder reinzustellen. Leider nur Handycamera da DIgitalfoto Batterien leer sind.
Bogen 1.
Wie die Breite tapern jetzt?
Gesamtlänge von Siayhspitze zu Siayhspitze 150cm
Breite Rahmen : 50mm
Rahmendicke: 4mm
Griffstück eingespleisst Länge 30cm Spitze zu Spitze vom Spleiss
alles Schwalbenschwanzspleisse.
Bogen 2:
Gerade erst Siayhs verklebt.
Gleiche Rahmenbreite und Rahmenstärke, Länge jedoch Siayh zu Siayh 135cm Beide Bögen aus 4mm Esche.
1. Versuch mit Ahorn ist beim aufspannen gebrochen gleich nach dem Fadeout.
beim Bogen Nr. 2
aufspannen trau ich mich die Bögen noch nicht wollte erst mal das mit dem Breitentapern abwarten.
Sorry für meine Fragen bin halt noch Noob.
Hab aber schon nen kurzen Haselrecurve und nen glasbepappten Recurve und einen Esche Langbogen aus Heugabelstiel gebaut.
Reizt mich aber alles nicht mehr seitdem ich diese Komposits kennengelernt habe.
Nachtrag:
Habe mich doch getraut den Bogen aufzuspannen und was soll ich sagen
er hat gehalten
Auszug ein paar mal bis 32" probiert und hat gehalten.
Allerdings etwas schwach auf der Brust, nur ca. 10# bei 28"
Aber mit den Sehnen und dem Horn wirds noch etwas mehr denke ich.
Bogen 1.
Wie die Breite tapern jetzt?
Gesamtlänge von Siayhspitze zu Siayhspitze 150cm
Breite Rahmen : 50mm
Rahmendicke: 4mm
Griffstück eingespleisst Länge 30cm Spitze zu Spitze vom Spleiss
alles Schwalbenschwanzspleisse.
Bogen 2:
Gerade erst Siayhs verklebt.
Gleiche Rahmenbreite und Rahmenstärke, Länge jedoch Siayh zu Siayh 135cm Beide Bögen aus 4mm Esche.
1. Versuch mit Ahorn ist beim aufspannen gebrochen gleich nach dem Fadeout.
beim Bogen Nr. 2
aufspannen trau ich mich die Bögen noch nicht wollte erst mal das mit dem Breitentapern abwarten.
Sorry für meine Fragen bin halt noch Noob.
Hab aber schon nen kurzen Haselrecurve und nen glasbepappten Recurve und einen Esche Langbogen aus Heugabelstiel gebaut.
Reizt mich aber alles nicht mehr seitdem ich diese Komposits kennengelernt habe.
Nachtrag:
Habe mich doch getraut den Bogen aufzuspannen und was soll ich sagen
er hat gehalten
Auszug ein paar mal bis 32" probiert und hat gehalten.
Allerdings etwas schwach auf der Brust, nur ca. 10# bei 28"
Aber mit den Sehnen und dem Horn wirds noch etwas mehr denke ich.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
O.K. den Aufspanntest hat der Bogen ausgehalten - sehr schön.
Und beim Aufspannen sieht man genau, wo der Taper nicht stimmt und wo man abnehmen muss für eine gleichmäßige Kurve.
10 lb sind für einen 4 mm-Bogen völlig in Ordnung.
Vor dem Auftrag der Sehne den Bogen rückwärts spannen.
Und einen neuen Thread aufmachen, weil dieser nur für die Siyahs gedacht war - und die sind ja jetzt dran.

Und beim Aufspannen sieht man genau, wo der Taper nicht stimmt und wo man abnehmen muss für eine gleichmäßige Kurve.
10 lb sind für einen 4 mm-Bogen völlig in Ordnung.
Vor dem Auftrag der Sehne den Bogen rückwärts spannen.
Und einen neuen Thread aufmachen, weil dieser nur für die Siyahs gedacht war - und die sind ja jetzt dran.

Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
KLASSE JO!
Du hast die Bilder wieder aktualisiert. Vielen Dank für die Arbeit.
Du hast die Bilder wieder aktualisiert. Vielen Dank für die Arbeit.
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
@ Snake-Jo:
Im Thread wird beschrieben dass es Siyahs gibt, die auf einen durchgehenden Rahmen aufgeleimt werden, die aus einem Stück angespleisst werden und welche die aus versch. Schichten bestehen.
Welche großen Vor-und Nachteile haben die versch. Arten und welche ist am besten für den Anfänger geeignet der sowas zum erstenmal macht und dem es sehr darauf ankommt das hinterher alles hält, da er in nächster Zeit nicht über genung Ressourcen und Zeit verfügt um nochmal anzufangen?
Gruß, Felix
Im Thread wird beschrieben dass es Siyahs gibt, die auf einen durchgehenden Rahmen aufgeleimt werden, die aus einem Stück angespleisst werden und welche die aus versch. Schichten bestehen.
Welche großen Vor-und Nachteile haben die versch. Arten und welche ist am besten für den Anfänger geeignet der sowas zum erstenmal macht und dem es sehr darauf ankommt das hinterher alles hält, da er in nächster Zeit nicht über genung Ressourcen und Zeit verfügt um nochmal anzufangen?
Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
@Fwelix: Diese verschiedenen Methoden haben alle ihre Vor- und Nachteile:
Durchgehender Rahmen: Vorteil: Ich biege nur einmal den exakten Winkel rein. Die aufgeleimten Laminate werden zwar meist vorgebogen, man kann aber viel mit Schraubzwingen ausgleichen.
Nachteil: ich benötige ein wesentlich längeres Stück Holz für den Rahmen, was oft nicht so leicht in der geforderten Qualität zu beschaffen ist.
Siyahs aus Laminaten: Hoher Arbeitsaufwand, aber doch gut machbar. Jedes einzelne Laminat muss hitzebehandelt und vorgebogen werden.
Siyahs aus einem Stück: Man benötigt zwei entsprechend gewachsene Stücke Holz, d.h. muss man vorher besorgen UND trocknen lassen. Wenn man jedoch solche Hölzer hat, dann kann man auch den durchgehenden Rahmen mit dem gewachsenen Siyah kombinieren, was zumindest in der Verleimung Zeit spart.
V-Spleiß: Siyah aus Laminaten oder aus einem Stück mit Winkel und mit exaktem Spleiß versehen, Wurfarm genauso.
Da muss man ziemlich exakt sägen und arbeiten.
Mit einem Wort: Man sucht sich raus, was man am besten hat oder kann.
Durchgehender Rahmen: Vorteil: Ich biege nur einmal den exakten Winkel rein. Die aufgeleimten Laminate werden zwar meist vorgebogen, man kann aber viel mit Schraubzwingen ausgleichen.
Nachteil: ich benötige ein wesentlich längeres Stück Holz für den Rahmen, was oft nicht so leicht in der geforderten Qualität zu beschaffen ist.
Siyahs aus Laminaten: Hoher Arbeitsaufwand, aber doch gut machbar. Jedes einzelne Laminat muss hitzebehandelt und vorgebogen werden.
Siyahs aus einem Stück: Man benötigt zwei entsprechend gewachsene Stücke Holz, d.h. muss man vorher besorgen UND trocknen lassen. Wenn man jedoch solche Hölzer hat, dann kann man auch den durchgehenden Rahmen mit dem gewachsenen Siyah kombinieren, was zumindest in der Verleimung Zeit spart.
V-Spleiß: Siyah aus Laminaten oder aus einem Stück mit Winkel und mit exaktem Spleiß versehen, Wurfarm genauso.
Da muss man ziemlich exakt sägen und arbeiten.
Mit einem Wort: Man sucht sich raus, was man am besten hat oder kann.

- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
...da ich meistens, also VIIIEL öfter, krumme Stücke als gerade finde (leider), stelle ich es mir nicht wirklich schwierig vor, da was Geeignetes zu finden...
Tipp: 2 Ast-Abzeigungen von ein und dem selben Stamm haben oft auch in etwa identische Winkel...
Rabe

Tipp: 2 Ast-Abzeigungen von ein und dem selben Stamm haben oft auch in etwa identische Winkel...
Rabe
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
Belebe den Thread hier mal wieder
Folgendes: Siyahs aus Fichte
Hab an manchen Stellen gelesen dass die Siyahs in manchen Kulturen aus Sitka Fichte gebaut wurden, da das das leichteste zu verwendende Holz überhaupt war.
Hat wer Erfahrung damit? Sollte ich nach gewinkelten ästen suchen was bei Fichte wohl eher Schwer werden kann? Oder lieber schichtverleimt aufbauen? und wenn ja wie dick sind da die Laminate? wieviele biegt man auf einmal? wieviele insgesamt? für welche Maße der Siyahs?

Folgendes: Siyahs aus Fichte
Hab an manchen Stellen gelesen dass die Siyahs in manchen Kulturen aus Sitka Fichte gebaut wurden, da das das leichteste zu verwendende Holz überhaupt war.
Hat wer Erfahrung damit? Sollte ich nach gewinkelten ästen suchen was bei Fichte wohl eher Schwer werden kann? Oder lieber schichtverleimt aufbauen? und wenn ja wie dick sind da die Laminate? wieviele biegt man auf einmal? wieviele insgesamt? für welche Maße der Siyahs?
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
Falls nicht irgendwelche Indianer Boegen mit Siyahs gebaut haetten, wuerde ich das mal ganz schwer bezweifeln.0ri9ine11 hat geschrieben:die Siyahs in manchen Kulturen aus Sitka Fichte gebaut wurden
Sitka Fichte kommt aus Nordamerika

Haben ist besser als brauchen.
Re: Siyahs - Herstellung und Befestigung
https://en.wikipedia.org/wiki/Composite_bow
drück mal strg+F und gib "spruce" ein
hm
wikipedia wieder mist? ja mir ist schon klar dass des net immer die verlässlichste Quelle ist und manchmal die "BILD" der wissenschaftlichen Quellen. Sicher mit der Sitka Fichte?
drück mal strg+F und gib "spruce" ein

hm
