Mittelalterliche Stoffe
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Nun, für die nächsten Klamotten, vor dem Nähen 1-2x Kochwaschgang.Dann blutet in Zukunft die Farbe nicht aus und das Gewebe wird dichter. Bis wasserdicht, wenn nass. Dann geht da kein Wind durch, was äußerst angenehm bei tiefen Temperaturen und leicht offenem Mantel ist. ;-)
Und es wird beim Waschen nicht mehr scheckig. Doie schöne Farbe ist dann zwar gleich hin, aber das wäre si nach dem 3. mal waschen auch
Und es wird beim Waschen nicht mehr scheckig. Doie schöne Farbe ist dann zwar gleich hin, aber das wäre si nach dem 3. mal waschen auch
Re: Mittelalterliche Stoffe
...und bitte keine "Holzschuhe und Wollsocken"
Mit Belegen für Holzschuhe sieht es -ausser in Holland- mau aus.
Holzschuhe im Sinne von Trippen unter wendegenähten Lederschuhen wäre da schon eine bessere Wahl.
Aber selbst die Verbreitung von Trippen ist regional sehr unterschiedlich, eher was für das Spätmittelalter und so weit ich weiß eher im städtischen Umfeld zu finden.
Mit Belegen für Holzschuhe sieht es -ausser in Holland- mau aus.
Holzschuhe im Sinne von Trippen unter wendegenähten Lederschuhen wäre da schon eine bessere Wahl.
Aber selbst die Verbreitung von Trippen ist regional sehr unterschiedlich, eher was für das Spätmittelalter und so weit ich weiß eher im städtischen Umfeld zu finden.
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Wollsocken sind denn schon manchmal OK, Holzschuhe erstmal nicht. Entweder normale Schuhe oder wenn s bequem und warm sein soll, Wendegenähte mit "Filzsocken" oder Heueinlage, je nach Darstellung und Wetterlage.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Mist! Ich habe nämlich noch uralte Originalstücke, die ich mir immer schon mal passgenau umarbeiten wollte .... Dann kann ich das wohl knicken....
Rabe

Rabe
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
:-)))
Warümme? Süddeutschland und Norddeutschland sind , was früher angeht, Welten, die fast berührunglos aneinander vorbei gingen
Warümme? Süddeutschland und Norddeutschland sind , was früher angeht, Welten, die fast berührunglos aneinander vorbei gingen
Re: Mittelalterliche Stoffe
Also, ich habe einen Händler im Internet gefunden, der färbt noch mit Rinde ect.Er bietet auch schwere Leinenstoffe, Baumwollstoffe, Sterngarn usw. an.
http://www.wollstoff.de/index.php/cat/c ... ngarn.html

http://www.wollstoff.de/index.php/cat/c ... ngarn.html
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Jörg ist schon seit etlichen Jahren im Geschäft und genießt einen ausgezeichneten Ruf - auch und gerade bei den anspruchsvollen Darstellern. Wer bei ihm bestellt, macht garantiert nichts falsch, auch preislich nicht.Genevienne hat geschrieben:Also, ich habe einen Händler im Internet gefunden, der färbt noch mit Rinde ect.Er bietet auch schwere Leinenstoffe, Baumwollstoffe, Sterngarn usw. an.![]()
http://www.wollstoff.de/index.php/cat/c ... ngarn.html
Gruß
Heiner
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
Re: Mittelalterliche Stoffe
Hallo,
die beste und günstigste Stoffquelle die ich kenne ist
Mahlerstoffe in Hamburg. Die haben eine Riesenauswahl an Woll- und Leinenstoffen.
Ist ein Großhändler mit direkt verkauf. http://www.mahlerstoffe.de
Leider kein Webshop, aber hinfahren lohnt sich!
die beste und günstigste Stoffquelle die ich kenne ist
Mahlerstoffe in Hamburg. Die haben eine Riesenauswahl an Woll- und Leinenstoffen.
Ist ein Großhändler mit direkt verkauf. http://www.mahlerstoffe.de
Leider kein Webshop, aber hinfahren lohnt sich!
Re: Mittelalterliche Stoffe
MoinNetzwanze hat geschrieben:Obwohl ich in frage stelle, ob jemand den Unterschied zwischen Schaf oder einem anderen Wollieferanten ohne mikroskopische Strukturanalyse erkennen kann - und auch da würde bei den meisten das notwendige Wissen dazu fehlen.Grimnir hat geschrieben:Und da waren sie wieder meine 3 Probleme:
Und Leinen und Wolle (von Schafen) sollte es auch sein.
ich schaue ja nur selten in diesen Forumsbereich, deshalb die späte Antwort:
Ja, wenn man mit Schafen aufgewachsen ist, so wie ich, dann kann man sogar die Wollqualitäten verschiedener Schafe am geschorenen Vlies ertasten. Kamel, Alpaka, und Angora etc sind so völlig anders, das kann man kaum mit Schafswolle verwechseln, wenn man einmal den Vergleich kennengelernt hat. Womit wie wieder beim notwendigen Wissen sind.
Die hier kenne ich nur vom Webauftritt doch vielleicht ist was für euch dabei.
https://www.naturtuche.de/shop_content.php?coID=1
Gruß Mütze