"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von deckelsmoog »

So, hier meine Beute:
Unbekannt. Der Besitzer des Grundstücks sagt es wäre Schlehe. ?

P.S. nächster: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 70#p260667
Dateianhänge
Rinde
Rinde
Stave
Stave
abgehackt
abgehackt
Standort
Standort
Zuletzt geändert von deckelsmoog am 22.01.2011, 22:38, insgesamt 2-mal geändert.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Ravenheart »

@GerhardP: Also echt, wie soll man bei so unscharfen Fotos Holz bestimmen? Dass auf einem Bild die Karte im Hintergrund gestochen ist, hilft auch nicht...

Bitte @all: Das korrekte Vorgehen ist so:

1. Fotos auf den Rechner ziehen
2. Fotos "durchblättern", dabei ALLE Unscharfen sofort löschen.
3. die besten vom Rest zuschneiden, ggf. verbessern und ggf. verkleinern (1200 Pixel an der langen Seite reicht, meist mach ich nur 800),
4. Bearbeitete jeweils in neuen Ordner speichern.
5. Noch mal durchsehen, Nicht-Benötigte löschen.
6. Auswahl hochladen.

Rabe

PS: Der Linke auf dem Bild mit alle 3 könnte Esche oder Eberesche sein... Eibe ist nicht dabei.
Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von hunter »

Meine Robinie ist jetzt soweit runter gearbeitet. Nun hab ich sie zum trocknen einfach
über den Rücken auf den Tillerstab gespannt. Ich hoffe sie überlebt das und bleibt
nach dem späteren tillern zumindest halbwegs gerade.Aber jetzt muss sie erst mal in dieser
Stellung trocknen. In 3 Wochen sehen wir weiter.

hunter
mal sehn was draus wird
mal sehn was draus wird
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von deckelsmoog »

Und noch welche:
Vielleicht kennt jemand das Holz?
Ach ja,
bis jetzt an Werkzeug benutzt:
Beil und Säge

P.S. vorheriger: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 70#p260658

nächster: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 05#p261677
Dateianhänge
Zweige
Zweige
Scheibe
Scheibe
Knospen
Knospen
Zuletzt geändert von deckelsmoog am 22.01.2011, 22:22, insgesamt 2-mal geändert.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von klaus1962 »

Heute hab ich den Ahorn-Stave von gestern mittig aufgesägt und versiegelt. Der bleibt erstmal so in der Werkstatt, also draußen. Den Grobzuschnitt mache ich nächstes WE.
Interessant ist, daß sich von gestern bis heute Abend an den Schnittende bereits ein 5mm langer Spaltriß durch den Kern gebildet hat. Beim Aufsägen kam dann die innere Spannung zum Vorschein. Bevor ich ganz durch war, klaffte die Sägefuge bereits 10cm auseinander.
Bilder von den Halblingen spar ich mir heute, obwohl Ahorn ein tolles Holz zu sein scheint (so schön weiß)

Stattdessen ein Tip für Bandsägen-Benutzer, der mir beim Aufsägen geholfen hat.
Alle die mit einer Bandsäge arbeiten, werden sicher schon festgestellt haben, daß es freihändig gar nicht so leicht ist, nicht doch einen Drehschnitt zu produzieren, weil dieses gemeine Sapling-Holz so verdammt rund ist.
Folgendes hat Wunder gewirkt:
Ich hab eine Seite des Holzes mit den E-Hobel (ginge auch mit dem Ziehmesser) leicht (ca 2-3cm) abgeflacht. Daraufhin lag das "böse Rundholz" schön stabil auf dem Sägetisch und wollte nicht mehr wegrollen.
Für alle die besonders krumme Staves haben, würde sich noch so ein aufgeklemmter "Buckel" anbieten. Dadurch kann vermieden werden, daß der Stave hohl liegt, was zu einem Verkanten des Staves und Einhaken des Sägeblatt führen könnte.
Sägehilfe_.jpg
Gruß
Klaus

zu meinem vorigen Eintrag
zu meinem nächsten Eintrag
Zuletzt geändert von klaus1962 am 23.01.2011, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Snake-Jo »

Rabe hat recht und ich tappe das noch ein wenig aus:

Ja, ich weiß, ihr ratet gerne Hölzer. Trotzdem: Bevor hier Spezialisten anfangen, ihre Unterlagen zu wälzen, um nach einem unscharfen, überbelichteten JWD-Foto ihre Ratemeinung kundzutun, eine Bitte an alle Fragenden: Stellt anständige Bilder rein!
Das heißt für frisch geschlagenen Hölzer:
- Möglichst Nahaufnahme der Rinde
- Blätter und Früchte
- Holz mindestens im Längs- und Querschnitt, dazu das Holz vorbereiten: antrocknen lassen, Feinschliff, 1 x Lack und dann spiegelfreie Nahaufnahme, als ohne Blitz im Schatten bei Sonnenlicht oder bei bewölktem Himmel

Später dann die Bogenbilder:
Die Darstellung von Holzbogen ist nicht einfach, da diese bei ihrer Länge im Bild nur wenig Auflösung zulassen, zumal die meisten keine Spiegelreflex verwenden.
Daher folgende Tipps und Richtlinien:
Darstellung: Möglichst den Bogen „freistellen“ vor einem weißen Hintergrund oder zumindest einem einfarbigen oder wenig strukturiertem Hintergrund. Nur den Bogen darstellen, der Küchentisch oder Teppich am Rand in gleicher Länge hat auf dem Bild nichts zu suchen. Also Bild beschneiden
Den Bogen im rechten Winkel fotografieren, auf Höhe des Griffes: Den Bogen nicht von unten oder schräg oder verkippt darstellen: Das kann keiner beurteilen.
Licht: Nicht blitzen, sondern am bestem im Freien bei bewölktem Himmel fotografieren
Oder im Schatten bei Sonnenlicht, eventuell 1 Stufe runterblenden
Schärfe vor dem Versenden kontrollieren, unscharfe Bilder bitte in den Müll und nicht ins Forum
Für mehr Details u.U. auch mal nur den halben Bogen abbilden: Man muss zwingend darauf achten, dass Holzfarbe und Struktur originalgetreu rüberkommen.
Dazu: Nahaufnahmen von den Tipps, dem Griff oder dem Wurfarm
Und immer daran denken: Keinen Datenmüll produzieren!
Benutzeravatar
Luttner
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 28.10.2010, 22:12

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Luttner »

nach langem Suchen eine Ulme gefunden, hier die Bilder vom 16.01.
Würde auch noch gerne was in den Pot schmeissen. Hätte von mir persönlich eingeschnittene Kirsche anzubieten, luftgetrocknet,
auf gewünschte Maße geschnitten, gehobelt, z.B 4 Laminate oder so
Ulme, ca. 9cm Durchmesser, links neben mir
Ulme, ca. 9cm Durchmesser, links neben mir
wird gespalten
wird gespalten
mein Rohling noch etwas lang
mein Rohling noch etwas lang
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

Hallo zusammen

Sonntags gings aufn Berg. Aus meiner Bonsaizeit kenne ich Vorkommen des Juniperus Alpina, oder Alpenzwergwacholder und ich ging mal davon aus das meine Abaugenehmigung immer noch gültig ist ::) . Ich hab das Holz schon bearbeitet und kann mich erinnern das es unglaublich hart und zäh ist, um sehr viel härter als Juniperus communis. Das Problem, dieses Holz zum Bogenbau zu verwenden läßt sich aus dem Namen ableiten. Der Zwerg darin verheißt nix gutes maximal 1m hoch und extrem stark verzweigt. Aber in diesem Gebiet gibt es Mischlinge zwischen Juniperus alpina und Juniperus communis die wachsen bis 4m hoch und deren Holz ist praktisch gleich hart, zäh und elastisch wie das des Alpenzwergwacholders.

Also nix wie rauf aufn Berg, ich war das letze mal vor 5 Jahren an der Stelle. Zu meinem Entsetzen musste feststellen das ein Großteil der Bestände einer landschaftspflegerischen Maßnahme (Almweideland wird oft vom Bewuchs befreit) zum Opfer gefallen war. Nach langer Suche dann endlich ein einziger vielleicht brauchbarer Busch.
das Gebüsch
das Gebüsch
die Beute, 5cm Durchmesser
die Beute, 5cm Durchmesser
und 2m lang, falls Ihr euch jetz wundert das auf 1400m kein Schnee liegt nunja es hatte am Sonntag da oben 15 Grad und das jetz schon fast seit Silvester.
und 2m lang, falls Ihr euch jetz wundert das auf 1400m kein Schnee liegt nunja es hatte am Sonntag da oben 15 Grad und das jetz schon fast seit Silvester.
Chirions´ letzer Beitrag

Chirions´ nächster Beitrag
Zuletzt geändert von Chirion am 18.01.2011, 08:31, insgesamt 2-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

Weil lediglich ein einziger Stamm auch nur annähernd brauchbar war hab ich mich noch nach einer Alternative umgesehen denn ich hab mit Wacholder noch keinen Bogen gebaut und so wirklich gerade ist der Stave auch nicht.

ich hab also noch einen netten Bergahorn ( der verdient mal seinen Namen denn das war auf 1400m) und eine hübsche Eberesche mitgenommen
Der Bergahorn in seiner ursprünglichen Umgebung
Der Bergahorn in seiner ursprünglichen Umgebung
und an einem Bächlein ein Rudel Ebereschen die geradezu schreien "ich will ein Bogen werden"
und an einem Bächlein ein Rudel Ebereschen die geradezu schreien "ich will ein Bogen werden"
zusammengefasst: Wacholder 2m lamg 5cm Durchmesser, Bergahorn 2m lang 8cm Durchmesser und Eberesche 190cm lang 6cm Durchmesser.
zusammengefasst: Wacholder 2m lamg 5cm Durchmesser, Bergahorn 2m lang 8cm Durchmesser und Eberesche 190cm lang 6cm Durchmesser.
Chirions´ letzer Beitrag

Chirions´ nächster Beitrag
Zuletzt geändert von Chirion am 18.01.2011, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Bash Hell
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 18.02.2010, 14:14

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Bash Hell »

So
nach dem am we keine Zeit war habe ich es geschaft meinen Holler zu entkleiden und zu versiegeln
P1050529.JPG
Überlege noch was ich machen soll Spalten oder nicht.... ich glaube ich werde nicht spalten angst vor Drehwuchs
reflexe Seite mir Verwachsung oder so
reflexe Seite mir Verwachsung oder so
Kann ich da irgent wie den Wurfarm bzw Tip unter bringen
Verwachsung im deteil
Verwachsung im deteil
oder macht das keinen Sinn
Wenn ich die Verawachsung ab schneide habe ich noch 155 cm sonst 170cm
Bis welche länge sollte man den Griff mit biegen lassen bei 26'' und angestreben 35-40# oder ist das bei Holler nicht nötig habe mal gehört das man kurze bögen aus Holler bauen kann.
Oder alles um schmeißen und die schön gerade deflexe Seite nehmen und rückwerts spannen?!? Überlegungen über Überlegungen
bis dahin
Bash
Dateianhänge
deflexe Seite des Stammes
deflexe Seite des Stammes
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

Zuhause dann erst mal die Pelle runter, beim Ahorn easy, beim Wacholder etwas langwieriger, da ich zu dem Zeitpunkt bereits festgestellt hab, der Wacholder wird eine echte Herausvorderung hab ich die Eberesche mal vorerst so gelassen wie sie ist und mit der Bearbeitung vom Wacholder angefangen
mit der stumpfen Ziehklinge null Problemo und der erste Jahresring erinnert beim darüberstreichen an einen wonniglichen Frauenhintern
mit der stumpfen Ziehklinge null Problemo und der erste Jahresring erinnert beim darüberstreichen an einen wonniglichen Frauenhintern
der Wacholder richt zwar unglaublich gut aber die vielen kleinen Wublinge machen Ärger
der Wacholder richt zwar unglaublich gut aber die vielen kleinen Wublinge machen Ärger
hm das ist nicht wirklich gerade
hm das ist nicht wirklich gerade
Chirions´ letzer Beitrag

Chirions´ nächster Beitrag
Zuletzt geändert von Chirion am 18.01.2011, 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

aber damit haben die Probleme erst angefangen. mal ein Bild von der Seite
auf den ersten Blick, hätt ich gesagt die Vorspannung nutzen und mit Setback im Griff verarbeiten
auf den ersten Blick, hätt ich gesagt die Vorspannung nutzen und mit Setback im Griff verarbeiten
aber bei genauerer Betrachtung, schlichtweg unmöglich da
der Markkanal ist über die gesammte Länge des Staves massiv auf die Reflexe Seite verlagert (teilweise noch viel weiter als am Scnittbild) und verkernt ist nur die  deflexen Seite.
der Markkanal ist über die gesammte Länge des Staves massiv auf die Reflexe Seite verlagert (teilweise noch viel weiter als am Scnittbild) und verkernt ist nur die deflexen Seite.
also bleibt nur die deflex Variante
na dann was solls, Ziehmesser gezückt und auf gehts
der Wacholder läßt sich unheimlich gut messern, und ist hart wie Stein
der Wacholder läßt sich unheimlich gut messern, und ist hart wie Stein
Chirions´ letzer Beitrag

Chirions´ nächster Beitrag
Zuletzt geändert von Chirion am 18.01.2011, 09:59, insgesamt 3-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

nun die einzige Möglichkeit die mir einfällt um den Stave in den Griff zu bekommen ist ihn zur Gänze (Stück für Stück) zu dämpfen und ihn an eine Biege und Trockenschablone zu fixieren. Um mal eine grobe Vorstellung davon zu bekommen wie die Schablone aussehen sollte, hab ich den Stecken mal auf eine alte Schablone gebunden und den Verlauf grob eingezeichnet
DSCF5343re.jpg
morgen werd ich die Biege und Trockenform zuschneiden

PS ich hab nicht die Bohne einer Ahnung ob das funktionieren wird, aber schauma mal :)

Chirions´ letzer Beitrag

Chirions´ nächster Beitrag
Zuletzt geändert von Chirion am 20.01.2011, 08:31, insgesamt 2-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Der_Iwan
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 19.12.2006, 21:39

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Der_Iwan »

So, ich hab heute an der Hasel 'ne Hasel geholt :D
Das Stämmchen war insgesamt bestimmt 7m hoch, davon hab ich zwei Stäbe geschnitten. Der Linke ist ca. 2,33m lang und unten gute 5cm stark. Bei dem Anderen bin ich mir nicht sicher, ob ich den auch verarbeite, weil der in der Mitte 'nen Knick drin hat. Vielleicht lass ich den einfach so trocknen und das wird mal wieder ein Speer. Der ist übrigens 2m lang und nur noch 4cm dick.
Zum Schälen und Spalten bin ich heute nicht mehr gekommen, das werd ich morgen früh machen. Ich bin mir nur noch nicht sicher wie. Werd' wohl improvisieren müssen.:D

Werkzeug: Nur die Säge vom Leatherman. Die ist zwar an sich gar nich schlecht, aber bei dem Stamm hat sie (bzw. ich) fast kapituliert.

Marius
Dateianhänge
Ausbeute
Ausbeute
Kätzchen
Kätzchen
Knospe
Knospe
Im Habitat :D<br />Der Stamm ganz links steht jetzt nicht mehr.
Im Habitat :D
Der Stamm ganz links steht jetzt nicht mehr.
Zuletzt geändert von Der_Iwan am 18.01.2011, 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Der_Iwan
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 19.12.2006, 21:39

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Der_Iwan »

Das letzte Bild muss extra.
untere Schnittstelle
untere Schnittstelle
hier gehts weiter
Zuletzt geändert von Der_Iwan am 20.01.2011, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“