"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von acker »

@Squid :
Da das Holz draußen gelagert wurde und nicht in der ABSICHT im November geschnitten wurde daraus einen Bogen zu bauen , sehe ich da keine Probleme .
Im Gegenteil das wird nasser sein als derzeit gefälltes und umso schwerer zu trocknen .
Also meinen Segen hat der Flieder ..ausserdem bin ich neugierig wie das Zeug ausschaut wenn Du es ursprünglich schon aussortiert hast und nun doch freiwillig in den vermutlich sehr sauren Apfel beissen willst .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Heidjer »

Nun mal wieder ich. ;D
Da ich den beiden Ebereschen mit ihren Drehwuchs nichts zutraue, oder anders, ich nicht glaube das sie das Tillern überleben werden, habe ich mir Gestern noch schnell zwei Holunder geholt. 8)
Dabei hatte ich eine Begegnung auf die man gerne verzichtet, als ich mich durch so ein Bruchwäldchen gearbeitet habe, hörte ich ein Quicken. ??? Es wurde wohl durch einen Frischling verursacht, das sich von seiner Mutter gestört fühlte, die sich gerade bereit machte sich auf mich zu stürzen. :o War ich doch einen Kessel gefährlich nahe gekommen! ::) So konnte ich gerade noch stoppen und den Abstand von ca. 7m-8m zu der Bache wieder auf eine ungefährlich Entfernung vergrößern.
Keine Ahnung wer sich mehr erschrocken hat, ich oder die Bache, jedenfalls habe ich vergessen das ich einen Fotoapparat dabei hatte und als es mir wieder einfiel wollte ich nicht nochmal zurück. ::)
So hier die beiden Holler: Der erste etwa 7cm im Durchmesser und der zweite etwa 11cm.
Holler1 ernte.jpg
Holler2 ernte.jpg
Und gleich zu Staves verarbeitet.
Holler1 bearbeitet.jpg
Dabei zeigt sich am dickeren Holunder ein Streifen Faulholz bzw Pilziges Holz und ein nicht gerade kleiner Drehwuchs. >:(
Holler2 Drehwuchs.jpg


Benutzte Werkzeuge: Klappsäge zum fällen, Kreissäge zum besäumen, Bandsäge zum auftrennen und ein Besteckmesser zum schälen.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Snake-Jo »

@Squid: Fliederholz gehört zu den ganz schwierigen Hölzern, was die Trocknung angeht. Rabe hatte mal einen dünnen Sapling, bei dem es wohl geklappt hat, ansonsten wächst Flieder ja sehr langsam, 10 cm dicke Stämme sind locker mal über 20 Jahre alt und reißen fürchterlich. Wenn man sie mal trocken hat, ist das ein wunderbares Bogenholz, total elastisch und schöne Farbe. :)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von acker »

Zum Flieder :
Nach meiner Meinung , ja genau wie Jo schrieb -> extrem elastisch , herrliche Farben
aber auch schwer !
Ohne reflex wird der Bogen sehr schwer da das Holz im verhältniss zur Dichte eben so elastisch ist .
Also vorzugsweise mit viel reflex verbauen .

@Dirk : Du machst sachen ..frage mich wer wen wohl im Wald leckerer fand O0
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Heidjer »

acker hat geschrieben:Dirk : Du machst sachen ..frage mich wer wen wohl im Wald leckerer fand O0
Auf eine führende Bache stehe ich nicht so, und die Frischlinge werden noch ein wenig zu klein sein, da die Bache sich nicht zur Flucht entschlossen hat.
Aber in einer oder zwei Wochen? ::)
So ein Spanferkel das noch auf das Ofenblech paßt ist was leckeres. ;D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Ravenheart »

...also meine beiden trocknen bis jetzt brav... Der geschlitzte Griffbereich ist kräftig auseinander gegangen, aber das sollte ja so sein....

Ansonsten sieht's bisher gut aus....
BILD3635.JPG
Rabe

PS: Erstaunlich, was man da so alles im Stadtpark findet....
BILD3640.JPG
(Länge = 49cm!)

vorheriger Schritt: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 50#p260450
Habeljoe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.10.2010, 20:49

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Habeljoe »

Hallo
Ich sehe das die meisten ihre Griffe schlitzen,meint ihr ich sollte das auch noch machen?
Das Holz ist auf 24% Holzfeuchte runtergetrocknet .
Bisher Rissfrei und einigermassen gerade.
Gruß Habeljoe
Dateianhänge
Griff 005.JPG
Griff 004.JPG
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Ravenheart »

Was für ein Holz ist das? Ich mache es nur bei stark rissfreudigen....

Rabe
Habeljoe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.10.2010, 20:49

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Habeljoe »

Das ist einer von meinen Haselstaves,mit denen ich bei dem Tunier mitmache.
Habeljoe
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Ravenheart »

Bei Hasel hätte ich da nicht so die Bedenken... Zumal der ja auch schon seitlich angeschnitten ist...
Das nimmt auch schon Spannung raus...
Ne Garantie gibt es natürlich nie, aber schlimmstenfalls kann man da ja auch mit Epoxi füllen...

Letztlich musst Du es aber selber entscheiden... Ich kann auch nur Wahrscheinlichkeiten angeben, aber keine Garantie...

Rabe
Habeljoe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 26.10.2010, 20:49

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Habeljoe »

Danke er bleibt dann so,muss schliesslich auch meine Erfahrung selbermachen.
Ist mein erster Bogen. :))
Gruß Habeljoe
Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Quercus »

Meine Weide macht sich...

Habe heute ein wenig getillert. Der Bogen lag schon 2 Tage auf der Heizung. Das Zuggewicht lag bei 30#/22" Auszug. Habe jetzt erst mal Tipoverlays aufgeleimt, da die Weide ja tierisch weich ist und die Sehne sich richtig tief in die Tips eingedrückt hat. Der Bogen hat jetzt eine Länge von 184cm geplant sind noch ein paar weniger.
Gewicht ohne Tipoverlays derzeit bei 570gr

QS
Dateianhänge
Tipoverlays aus Berberitze aufgeleimt...
Tipoverlays aus Berberitze aufgeleimt...
der Griffbereich nimmt Form an...
der Griffbereich nimmt Form an...
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

@Mandos

ich krieg die Rinde bei der Hainbuche mit einer in die Bormaschiene eingespannten Rundbürste aus Kunststoff mit 80iger Korn immer gut und vollständig runter, das gibt dann eine wunerschöne Oberfläche ohne den ersten Ring zu verletzen, allerdings sollte der Bast feucht sein das geht am besten mit einem feuchten Schwamm mit dem man zwischendurch drüberwischt.

Ergebnis sieht dann bei mir so aus
das Bild stammt von eimen Stave den ich grad in Vorbereitung habe
das Bild stammt von eimen Stave den ich grad in Vorbereitung habe
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Snake-Jo »

@Chirion: Hut ab! Gute Techniken, auch die Sache mit dem Biegen! :)

@Rabe: Ja, was für Holz ist das? ??? ??? ??? ???

@all: Bitteschön: Dies ist ein großer und völlig unübersichtlicher Thread in dem ungefähr 40 Leute pro Woche 100 Bilder zu ihren 3-4 Bogen posten, das ergibt insgesamt....mal rechnen... rund 7.468 Posts pro Jahr. ;D
Also bitte schön, bei JEDEM Post mind. angeben: welcher Bogen, welches Holz und welches Stadium ihr da gerade bearbeitet.

@Quercus: Sieht gut aus. Breite und Länge sind adäquat für Weide, die Holzauswahl eher nicht. Selbst hätte ich einen stark belasteten, quer abstehenden Ast genommen.
Jetzt ganz gleichmäßig und langsam tillern und nach dem Ende der Arbeiten leicht rückwärts spannen, damit der Bogen zumindest die Chance hat, ein wenig Stringfollow zu verlieren. Immer nach dem Motto: Ein Bogen, der sich gleichmäßig biegt, findet keine Stelle, wo er brechen kann! Im Zweifelsfall zeigt dann die Weide Kompressionsbrüche auf ganzer Wurfarmlänge. ;D
Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von pollux »

also beide sind am Montag vom Gang ins Wohnzimmer umgezogen, damit sich hier niemand wundern muss...

Vorpost holler:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 10#p260384

also der Holler trocknet sehr schön vor sich hin, verdreht sich dabei aber leider zusehens, gemessen hat er jetzt noch 19% Restfeuchte, allerdings ist das Holz so hart, dass ich kaum die 2 Stifte ins Holz drücken kann.

Vorpost Bergahorn:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 05#p259964
der Ahorn lässt da wesentlich leichter messen, der liegt jetzt bei 14%. Risse hat er nicht, und beide Wurfarme haben auch gut brauchbaren reflex behalten, sieht also immer noch so aus wie vorm Trocknen.

Bis jetzt bin ich zufrieden

ach ja fotos von der Knopse kann ich leider nicht einstellen, also einstellen könnt ich sie schon, aber leider macht meine Kamera so Detailaufnahmen unmöglich, ist nur verschwommenes Gedöns zu erkennen...
Zuletzt geändert von pollux am 22.01.2011, 11:47, insgesamt 3-mal geändert.
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“