"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Snake-Jo »

@arcus und deckelsmoog: Auch wenn ihr es nicht mehr lesen wolt, hier mein ständiger Kommentar, den ich gerne noch einige dutzendmal hier poste. ;D
"Ja, ich weiß, ihr ratet gerne Hölzer. Trotzdem: Bevor hier Spezialisten anfangen, ihre Unterlagen zu wälzen, um nach einem unscharfen, überbelichteten JWD-Foto ihre Ratemeinung kundzutun, eine Bitte an alle Fragenden: Stellt anständige Bilder rein!
Das heißt für frisch geschlagenen Hölzer:
- Möglichst Nahaufnahme der Rinde
- Blätter und Früchte
- Holz mindestens im Längs- und Querschnitt, dazu das Holz vorbereiten: antrocknen lassen, Feinschliff, 1 x Lack und dann spiegelfreie Nahaufnahme, als ohne Blitz im Schatten bei Sonnenlicht oder bei bewölktem Himmel"

@Zacki: Die Robinie sieht gut aus: Fette Ringe, wenig Frühholz. Du kannst auch einen Bogen nur aus Splint bauen. Ich würde jedoch die letzten beiden Splintringe plus Kernholz verwenden, den Bogen rund 45-50 mm breit, pyramidal und mit ovalem Querschnitt bauen, u.U. nicht entkronen, sondern der Biegung folgen. Notfalls an den Kanten viel abrunden.
Archive

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Archive »

Ja, Jo, und:

Knospen und Blattnarben http://de.wikipedia.org/wiki/Blattnarbe (das ist die Stelle an der das Blatt in Herbst abgefallen ist) mit Größenvergleich.
Jede Baumart hat unverwechselbare Blattnarben. Man kann über die Blattnarben wirklich sehr viele Bäume und Sträucher bestimmen, wenn man die richtigen Nachschlagewerke hat.

http://www.buecher.de/shop/straeucher/k ... /23878362/ und
http://www.amazon.de/Geh%C3%B6lze-im-Wi ... 3437308025

Gruß Mütze
Benutzeravatar
sathunter
Full Member
Full Member
Beiträge: 198
Registriert: 27.11.2009, 21:24

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von sathunter »

Hi,
gestern konnte ich nun endlich weiterarbeiten. Freitag habe ich ein Brett vorbereitet zum Aufspannen des Rohlings.

Als Werkzeuge wurden verwendet:
Fiskars Taschensäge
E-Hobel
Ziehmesser
Raspel
HLP
Schraubzwingen usw.
und natürlich Bleistift, Zollstock usw. zum Anzeichnen

Die Idee ist ein Recurvebogen mit Kirschrindenbacking.
Momentane Länge beträgt 190 cm.
Die Stärke der WA habe ich auf ca. 2 cm abgetragen.
Die WA-Form ist Semipyramidial.
Von den Fadeouts mit 4 cm auf 50 cm Länge auf 3 cm , die letzten 30cm gehen dann auf 1,5 cm bei den Tips.


Bild
Saplingturnier2011 von sathunter auf Flickr

decrowned und Bogendesign angezeichnet


Bild
Saplingturnier2011 von sathunter auf Flickr

Totast im WA direkt nach den Fadeouts, mal sehen wie sich das auswirkt.


Bild
Saplingturnier2011 von sathunter auf Flickr

Die Recurves habe ich mit der HLP hergestellt, nachdem ich einen kleinen "Knacks beim Aufspannen hörte


Bild
Saplingturnier2011 von sathunter auf Flickr

fertig---- nun heisst es warten , bis das Holz trocken ist.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Snake-Jo »

@Mütze: Ja, aber das setzt voraus, das man das Nachschlagewerk hat oder (noch schwieriger), gute Fotos von den Narben machen kann. Da seh ich schwarz! ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von arcus »

so, 2 Std in Werkstatt--stämmchen entrindet--Wurfarmdicke grob herausgearbeitet

der eine Wurfarm hat einen leichten R/D --durch Aufspannen auf ein Jatobabrett(hoffe das ist erlaubt--da Tropenholz) ;D
versuche ich dem anderen Wurfarm auch ein bissl R/D zu geben

verwendet hab ich bisher nur eine Klappsäge , Zugeisen und eine Raspel
_MG_8641.jpg
_MG_8643.jpg
Rolf
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Güssenjäger »

Mein 1.Beitrag:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 80#p260200

Mein 2.Beitrag:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 10#p260370

Hi,

nun habe ich meinen ersten, dickeren Hasel mal grob in Form gebracht. Der Stave ist jetzt 1,84 lang, die Wurfarme sind bis 2/3 Länge 4 cm breit, danach auslaufend auf Tips 15 mm. Die WA sind im Moment noch ca. 2 cm dick, ich möchte noch nicht mehr wegnehmen, weil ich befürchte, je dünner, desto größer ist die Gefahr einer Verdrehung beim weiteren trocknen.

ich habe zwei Problemchen:
1. Ein Riss im Fadeout laut Bild, aber ich glaube, der ist nur oberflächlich und kommt aus dem längseingesägten Markkanal im Griff
2. Ein Wurfarm hat ne leichte Biegung.In dieser Biegung kann ich das Holz nur sehr, sehr vorsichtig abnehmen, da die Fasern dort nicht gerade verlaufen(d.h. der Biegung folgen), wenn ich nicht aufpasse, schlitzt dort ein großes Stück ab. Ich habe den WA dort noch etwas dicker, vielleicht kann mir jemand nen Tip geben.

Gerd
Dateianhänge
Hasel-1-4.jpg
Hasel-1-3.jpg
Hasel-1-2.jpg
Hasel-1-1.jpg
Zuletzt geändert von Güssenjäger am 23.01.2011, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Galighenna »

Bis jetzt haste alles soweit richtig gemacht :) Die Maße der Wurfarme sind absolut in Ordnung, die Dicke von 20mm ist auch angemessen. So dürfte das Holz flott und rissfrei trocknen. Ich kann nur leider gerade das mit dem Riss nich so recht erkennen, das liegt aber daran das ich mit Handy Online bin...
Den Riss solltest du dir genau angucken. Zum testen könntest du mal schauen ob das einfach nur eine Verwerfung im Faserverlauf ist. Vielleicht einfach mit nem Hobel mal einen ganz dünnen Span runterhobeln und schauen wie es darunter aussieht. Generell: Wenn der Riss in Faserrichtung läuft und nicht an der Seite aus dem WA raus, dann ist das meistens nicht so tragisch. Das kann man mit Kleber(Epoxy) etc füllen und fertig.
Aber erstmal weiter trocknen lassen und schauen wie sich das Holz entwickelt. Wie viel Gewicht verliert er so am Tag?

Sieht gut aus ;) weitermachen! *gg*

Achja wegen der störrischen Fasern:
Sowas gibts. Dann laufen die Fasern manchmal etwas wild west. Damit muss man leben. An solchen Stellen sollte man lieber nicht hobeln oder mit dem Ziehmesser arbeiten, wenn es dabei manchmal dicke Späne ausreißt. Dann muss man in den sauren Apfel beißen und das Holz nur mit der Raspel und/oder der Ziehklinge abtragen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2936
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von inge »

http://fletchers-corner.de/viewtopic.ph ... 39#p261139

Stand der Dinge.
Trocknung:
Traubenkirsche 4 Tage draußen
Hartriegel 5 Tage draußen, dann bei 18 Grad in meinem Zimmer.
Heute TK abgespannt und gewogen. Von 1684g auf 897g runter. Der Hartriegel von 1107g auf 831g. Beide stehen nun im Wohnzimmer.
Fortsetzung folgt.
lg
inge ;)
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von walta »

Haselnuss - Stave Nr. 2

Heute hab ich beide Wurfarme auf das gleiche Maß gebracht.
Breite: 5cm Griff. Bei 2/3 Länge auf 3,7cm und dann auf 1,4
Dicke: 2,4cm auf 1,2cm
Und übersiedelt ist er auch ins Wohnzimmer - der wärmste Raum in der Wohnung.
Werkzeuge: Ziehmesser, Schweifhobel, Raspel, Ständerschleifmaschine, Schublehre

Ausserdem ist mir wieder eingefallen das ich auf meinem Webspace eine Blogfunktion dabe habe - also stelle ich einen Link hier rein zum nachverfolgen.
Blog

grüsse
walta
-----------
tu felix austria :-)
Dateianhänge
BILD0475.jpg
Benutzeravatar
GerhardP
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 554
Registriert: 09.09.2010, 13:58

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von GerhardP »

Tillerhilfe !!!

Da meine Werkstadt sehr begrenzt ist (2,5x2 m), eine l-förmige Werkbank und zwei Türen hat, habe ich keinen Platz für eine Tillerwand. Darum habe ich mir einen Tillerstock an die Werkbank mit ein paar Winkel und Schraubzwingen angeschraubt.

Da dies mein erster Bogen ist ( Haselnuss ), bitte ich euch um Unterstützung beim tillern.

Hier mal zwei Fotos. Ging leider nicht auf ein Foto, da ich sonst schon aus der Werkstadt bin und der Türrahmen im Weg ist.
Bogen-040.jpg
Bogen-041.jpg
Danke Gerhard
Gruss Gerhard


lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von hunter »

@ Snake-Jo

Was du zacki geschrieben hast bezüglich seiner Robinie find ich interessant...und zwar das man auch aus reinem
Splintholz einen Bogen bauen kann. Bin ja auch mit einer Robinie am Start...soll ein kurzer Bogen werden...und
das sieht im moment auch gut aus...breite Wurfarme und gutes Kernholz am Bauch....10 cm reflex.
Aus der anderen Hälfte meines Stämmchens habe ich auch einen Rohbogen herausgearbeitet...ohne Splint zu entfernen
und nachdem die Wurfarme ihre richtige Dicke hatten...war so gut wie kein Kernholz mehr am Bauch.
Hatte diesen Rohling eigentlich schon abgeschrieben..aber wenn ich deine Beitrag lese...gibts ja noch Hoffnung.
Gibt es da was besonderes zu beachten ?....oder ganz normal arbeiten wie mit Kernholz ?

Gruss...hunter
Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Morten »

Morten´s letzter Beitrag
Morten´s nächster Beitrag


Hallo,
So ging es mit meinem Holunderstamm weiter:
Dem 1,85m langen Stave habe ich zunächst eine Mittellinie eingezeichnet;
Die Linie mit der Schlagschnur diente ja nur dazu, die Lage der Sehne zu finden, also das der Griff in einer Flucht mit den
Tips verläuft.
Anhand der neuen Mittellinie habe ich dann die Bogenbreite angezeichnet und mit der Stichsäge besäumt.

Allerdings parallel mit ca. 6cm Bogenbreite (ausser im Griff).
So soll der Bogen trocknen können, ohne sich zu stark zu verziehen/ verdrehen.

Danach - das Holz stand schon 4 Tage in der Werkstatt - ab in den Heizungskeller. Alle Kopfflächen wurden mit Leim zugekleistert.

Nach 3 Tagen trocknung war an einem Ende schon ein kleiner Riss, also wieder alles mit Leim zugeschmiert und lieber für ´ne Woche in die Wohnung geholt (ca. 18°).
Heute das 1. mal gewogen: 2270g...
So ein Mitten?anzeichnungs?gerät musste natürlich nachgebaut werden!
So ein Mitten?anzeichnungs?gerät musste natürlich nachgebaut werden!
Ich sehe da einen schönen, starken Holunderbogen. Oder?
Ich sehe da einen schönen, starken Holunderbogen. Oder?
Vorsichtshalber mal genug Material stehen lassen - ich setze viel Hoffnung in diesen Stave...
Vorsichtshalber mal genug Material stehen lassen - ich setze viel Hoffnung in diesen Stave...
... er hat einen natürlichen Refex und keine großen Äste. Die WA (den Griff auch) habe ich mind. bis zum Markkanal abgearbeitet. Da sollte nix reißen.
... er hat einen natürlichen Refex und keine großen Äste. Die WA (den Griff auch) habe ich mind. bis zum Markkanal abgearbeitet. Da sollte nix reißen.
Zuletzt geändert von Morten am 01.02.2011, 13:53, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

KnechtKarl's Hollundersapling

Beitrag von KnechtKarl »

Vorheriger Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... er#p259977


So, eingekürzte auf 1,70 Meter mit der Japansäge.

Rinder runter mit Ziehmesser und altem Schlitz-Schraubendreher.

Bis zum Markkanal Material abgenommen mit der Ziehklinge.

Markkanal ausgeschabt mit dem Schraubenzieher.

Reflex auf ein Brett gespannt mit zwei Birkeklötzchen und zwei Spanngurten.




Nächster Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 89#p264589
Dateianhänge
Holler05.jpg
Zuletzt geändert von KnechtKarl am 05.02.2011, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

Hallo zusammen

Also der Wacholder trocknet gemütlich im Wohnzimmer und ich komm dazu den Fortschritt der anderen Staves zu beschreiben

erst mal der Ahorn, nach dem entrinden Schnittlinie für die Bandsäge einzeichnen
da ist doch an der richtigen Stelle eine Welle im Stamm, das gibt einen Bogen mit deflexem Griffstück und einen mit leichtem Setback
da ist doch an der richtigen Stelle eine Welle im Stamm, das gibt einen Bogen mit deflexem Griffstück und einen mit leichtem Setback
nach dem aufsägen Bogen grob einzeichenen
nachdem der Stave schnurgerade ist geht das auch mim Bogenlineal
nachdem der Stave schnurgerade ist geht das auch mim Bogenlineal
die Seiten hab ich dann auch mit der Bandsäge geschnitten
die Seiten hab ich dann auch mit der Bandsäge geschnitten
Chirions´ letzer Beitrag

Chirions´ nächster Beitrag
Zuletzt geändert von Chirion am 23.01.2011, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Beitrag von Chirion »

nach ich die Flächen mit dem Ziehmesser geglättet hab hab ich wiederum eine Trockenform zugeschnitten und die beiden Staves nach dämpfen der Enden mit Kabelbindern daran fixiert
der mit deflexen Griffstück vorm dämpfen
der mit deflexen Griffstück vorm dämpfen
und danach
und danach
Chirions´ letzer Beitrag

Chirions´ nächster Beitrag
Zuletzt geändert von Chirion am 23.01.2011, 19:51, insgesamt 2-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“