drei Meter auf 25,zwei Stück.
Einer nicht zu fest gebogen,einer leicht gebogen.
wie oder wo spalted man die am besten.
Oder soll man nur die zwei Meisterstücke raussägen.
Wie mit möglich viel Staves davonkommen?

hi zoooning, bitte nicht nur einfach wie? als topic benutze, sondern eher so was wie "wie spaltet man eibe" dann können sich user besser orientieren. das gilt auch für den "warum-threat". ich erweitere daher beide titel sinbringend.zoooing hat geschrieben: so steh ichda mit Eibenstämmen.
drei Meter auf 25,zwei Stück.
Einer nicht zu fest gebogen,einer leicht gebogen.
wie oder wo spalted man die am besten.
Oder soll man nur die zwei Meisterstücke raussägen.
Wie mit möglich viel Staves davonkommen?![]()
Kreissäge geht, WENN sichergestellt ist, dass der Stamm NICHT verdreht ist! Das bei Eibe zu erkennen, ist aber fast unmöglich...Vargo hat geschrieben:1. Nutze ich lieber meine Kreissäge und versuche mir aus jedem der Stämme wenigsten einen schönen Stab heraus zu holen oder ist spalten Pflicht?
Ja sicher, manchmal sogar 3 oder 4.... Das hängt ganz von den Abmessungen (Dicke), der "Reinheit" (Fehlerstellen und Äste) und der Geradheit des Wuchses ab...Vargo hat geschrieben:2. Kann man auch zwei Rohlinge pro Stamm rausholen?
Ab 90 cm Länge sind es klassische Billetts... Ideal, wenn man aus einem Reststück 2 bekommt, die haben dann (fast) garantiert identische Eigenschaften...Vargo hat geschrieben:3. Was mach ich aus den Resten meiner Schandtat? (Bild 5).
Nein, der Markkanal wird i.d.R. weggeschnitten. Bei Eibe ist der Verlust gering...Vargo hat geschrieben:4. Darf der Markkanal im Bogenbauch liegen? Will mich mal wieder an einem D-Profil versuchen und brauche dementsprechend viel Kernholz, oder?