"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von walta »

Wer erinnert sich noch an das Hörnchen?
BILD0509.jpg
Nun - heute hab ich ihn fast auf Standhöhe gespannt und 2 Stunden aufgespannt lassen. Das Bild ist direkt nach dem Entspannen entstanden - bin schon gespannt wie er morgen aussieht.
BILD0536.jpg
Sehr stark wird er nicht. Derzeit so 10kg bei ca. 20 Zoll. Wird spannend ob ich noch auf die 30 Pfund komme.

walta
RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von RobinWood »

Krumme Ulme

Für meinen ersten Saplingsbogen habe ich eine Feld-Ulme gewählt. Und da ich ein vorsichtiger Mensch bin, nicht unbedingt das beste Holz für den ersten Versuch genommen. Schief und krumm war sie und wurde sofort nach dem Zurechtschneiden mit dem Zugmesser 1 mal gedämpft. Krumm ist sie immer noch , aber die Bogenenden und der Griff sind auf einer Flucht.
Länge derzeit 152 cm, es soll ein halbpyramedialer Bogen mit rund 50 bis 60 lbs werden. Die maximale Wurfarmbreite wird nur rund 33 mm betragen, denn mehr gab das Holz leider nicht her.
Ich möchte einen möglichst hohen Auszug erreichen; deswegen und wegen der besseren Trocknung ein biegender Griff.

Chronologie:
7. Februar 2011 Sapling gefällt und gespalten
8. Februar 2011 Sapling mit Ziehmesser in Form gebracht , Tiefe derzeit zwischen 20 und 25 mm. Anfängliche Restfeuchte 29%
14. Februar Sapling nochmals gedämpft, da er sich während der Trocknens verzogen hat.. Restfeuchte jetzt 12 % . Ich werde jetzt noch eine Woche warten und dann mit dem Tillern beginnen

Und hier ein Foto:

Bild
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart »

...kurzer Zwischenstand bei mir:

Meine 2 Flieder sind absolut rissfrei getrocknet!
Gestern habe ich sie gerichtet, und wie schon letztes Jahr, erneut festgestellt:

FLIEDER zu richten ist die reine FREUDE!

Nur wenige Minuten die Heißluftpistole draufhalten, und selbst im Griffübergang, Dicke geschätzt 3 x 4 cm (halbierter Stave) lässt sich das Zeug biegen, als wäre es weiches Metall! Dabei musste es NICHT mal bis zur Bräunung erhitzt werden, ist nicht gerissen - UND hält die Biegung perfekt, max. 5% Rückgang! Sogar den lediglich gerissenen Griffbereich mit vollem Stammquerschnitt konnte ich begradigen.

Heute Abend wird noch mal an weniger stark verzogenen Stellen "feinkorrigiert", dann kann das Tillern beginnen!

Grübeln tu ich immer noch, wie ich den Längsriss im Griff verfülle...
Den Markkanal werde ich im Griffübergang einfach belassen.

Hier wird er begradigt:
BILD3688.JPG
...hat geklappt! Ein paar kleine, seitliche Korrekturen und er ist quasi gerade:
BILD3718.JPG

Rabe

Direkte Fortsetzung: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 97#p267097
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von klaus1962 »

ravenheart hat geschrieben:Grübeln tu ich immer noch, wie ich den Längsriss im Griff verfülle...
Wie wär's mit weiß eingefärbtem Epoxi-Gießharz.
Schaut nach dem Schleifen und Polieren sicher aus wie eine Elfenbeineinlage. :)

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart »

Plastik....? Hmmmm.... Führe mich nicht in Vers.....auung! :D
Nö, dat muss schon Holz sein...
Allenfalls noch Rattan...

Na, schau' mer mal...

Bisher hab ich ja immer noch was zustande bekommen... ;)

Rabe

Nachtrag: Hier meine Lösung:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 97#p267097
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna »

Naja oder eine Einlage aus einem weiß gebleichten Knochen... vll etwas breiter machen und dann darauf eine leichte, nicht aufdringliche Verzierung anbringen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Fitzgerald

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Fitzgerald »

Hallo Gemeinde.... Es tut mir leid aber aus arbeitstechnischen gründen und verlegung meines Wohnortes nebst anderer mannigfacher Dinge steige ich aus. Ich habe mich da wohl etwas übernommen und muss nun leider erst mal die lebensnotwendigen Dinge angehen. Viel Spaß noch Allem verdammt guten bogenbauern.... Und gut Holz allen!!!!
Na denn.......
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von walta »

gibt es eigentlich eine aktuelle Liste mit Leuten und den dazugehörigen Bögen? Einige sind dazugekommen und ein paar haben aufgehört. Ist die Startliste vom Anfang noch aktuell?

walta
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker »

Walta, ja sollte sie sein ! im großen -> aber die die hier im 3.1 im Erstpost steht.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von walta »

Danke für die Info. Da kommt ja eine Menge zusammen.
Kannst du meine erste Hasel als fertig einschreiben?

walta
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Firestorms Ahorn-Flachbogen 1,80m lang

Beitrag von Firestormmd »

Vorhergehender Beitrag

Da mein Mölle derzeit nur noch auf sein Griffleder und eine neue Sehne wartet, habe ich den Flachbogen etwas getillert. Mit meinem kleinen Tillertool und Rabes Anleitung klappt das erstaunlich gut. Das sollte mein erster Bogen werden, der über 40# landen wird. Derzeit bin ich bei 35#@18" bei 10cm Standhöhe. Der Tiller ist momentan ganz rund. Ich muss also nur noch kleine Stellen kitzeln. *freu*

Allerdings habe ich zwei kleine Probleme:

1. Der Bogen ist als Flachbogen angelegt. 1,80m lang. WA knapp 4cm breit. 30cm vor den Tips dann pyramidial auf 1cm. Der Griff hat leider nur 2,5cmx2,5cm. Ich hätte ihn gerne etwas dicker, aber der Markkanal war dort relativ tief. Nun knarzt der Bogen auf dem Tillerstock etwas, was bedeutet, dass sich der Griff leicht mitbiegt. Frage: Kann/sollte man einen Flachbogen mit leicht biegenden Griff bauen?

2. Durch mein Tillertool (Holzbaustein an WA legen und Spalt betrachten) ist der Tiller derzeit beinahe kreisrund. Geht ein Kreistiller für einen Flachbogen? Wenn nicht, wo sollte sich der WA am meisten biegen? In der TBB1 habe ich gestern auf die Schnelle nur gefunden, dass ein Kreistiller geht, aber schwierig ist. Wer kann mir helfen?

Hier geht's weiter

Grüße, Marc
Zuletzt geändert von Firestormmd am 28.02.2011, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
mace
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 28.12.2009, 17:03

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von mace »

Gehen tut so vieles, nur ob es am Ende dann auch ein langlebiger Bogen wird, der ohne Falten und Ähnlichem daher kommt musst Du sehen.
Hab mal aus Rabe´s Zeichnungsbeiträgen folgendes Bild verlinkt:
Bild
Da Du nicht schreibst welches Design Du dem Bogen gegeben hast ist die Antwort auf Deine Frage nicht ganz so einfach. =)
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Firestorms Ahorn-Flachbogen 1,80m lang

Beitrag von Firestormmd »

@Mace:
Firestormmd hat geschrieben: 1. Der Bogen ist als Flachbogen angelegt. 1,80m lang. WA knapp 4cm breit. 30cm vor den Tips dann pyramidial auf 1cm. Der Griff hat leider nur 2,5cmx2,5cm.
Also ein Standard-Flachbogen. Die WA sind bis 30cm vor den Tips parallel. Der Bauch ist flach. Der Griff hat 12cm und je 7,5cm Fadeouts.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
mace
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 28.12.2009, 17:03

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von mace »

Hast recht, bin noch nicht richtig wach und hab wohl nur die Hälfte gelesen.
Bild ist somit für die Fragestellung für die Füß´, sorry.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Trocknen eines rissigen Staves

Beitrag von Mandos »

Wie ich ja schon geschrieben habe, glaube ich nicht, dass ich meine Hainbuche noch fertig krieg.

Jetzt hätte ich aber noch eine Frage zur Trocknung. Sie hat ja, wie man hier (Link) sieht, Längsrisse bekommen.
Das lag wohl daran, dass der Stave noch zu dick und breit (6x7 cm) war als ich ihn in den Keller brachte.
Ich bin gerade dabei ihn zu verschlanken. Ist es eine Versuch wert ihn danach wieder in den Keller zu holen oder sollte man einen rissbehafteten Stave auf jeden Fall draußen schonend trocknen, damit die Risse nicht noch größer werden?
Oder bleiben die Risse dann eher in der Größe?
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“