Eschenlangbogen: und es geht doch !

Themen zum Bogenbau
shantam

mit oder ohne eber

Beitrag von shantam »

Sauber
dann fehlt der Esche die ich mir ausgesucht habe
noch ein Eber im Namen.:D

bloss was mach ich damit?
nen Flatbow,oder was kommt da noch in frage?

btw,schönen dank für die antworten
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

@shantam: Nicht auf "klassische" Formen versteifen! Die Klassifizierungen beschreiben stets nur die "reine Lehre" dazwischen sind alle Übergangsformen möglich und ergeben oft den "besseren" Bogen!!

Gerade Esche ist SEHR variabel in ihren Eigenschaften!

Dickes (sprödes) Frühholz, enge Ringe, Holz im Anschnitt mit dem Messer matt und spröde: Flachbogen!

Wenig Frühholz, Ringe 6 - 8 mm, Holz im Anschnitt "fettig" glänzend und zäh: Langbogen!
(Dabei für Esche kein D-Profil, sondern "brotförmigen" Querschnitt machen!

Ergänzend: Ringe unter 4 mm: Kinderbogen bis max 20# Zuggewicht. Ringe 2 mm oder weniger: Brennholz!

Rabe

siehe hier:

Mein Q&D - Bogen! Mittlere Holzqualität, 42# @ 28", "brotförmiges" Profil, max b = 3,8 cm
stmue1
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.01.2004, 21:21

RE: RE:

Beitrag von stmue1 »

außerdem HAT Eberesche in der Regel einen rehbraunen Kern!

Dann Habe ich wohl doch ne Eberesche erwischt.
hier nochmal eine Großaufnahme.

Bild
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

...eigentlich soltte der Splint bei Eberesche rötlicher sein! Selbst aus der Vergrößerung kann man es nicht sagen, dazu wäre ne echte Makro-Aufnahme eines Stammstücks von der Stirnseite her erforderlich; Gibt es nicht noch irgendwo Reststücke, vielleicht auch Zweige oder Rinde?

...eigentlich ist es ja aber auch egal!

Hauptsache Du hast einen gelungenen Bogen (und das hast Du), und er hält!

Rabe
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Welche Wurfweiten erziehlt Ihr mit Euren Bögen ?

Gruß Theudebald
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Wurfweiten

Beitrag von Snake-Jo »

@Theudebald: Das hängt natürlich sehr vom Pfeil (Gewicht, Länge, Design), vom Bogentyp (Design, weniger Auszugsgewicht) und vom Auszug ab. Da ich vor kurzem auf einem Clout-Turnier war , kann ich Dir zumindest einen Anhaltspunkt geben:
Englischer Longbow aus Eibe mit Ahorn-Backing (50 lbs) bei einem Auszug von 28,5 " und schlanken Pfeilen (8 mm, 26 g), kurzgeschnittener 4" Feder ergab als größte Weite 185 m.
Das ist sicher mit Bögen mit einem effektiveren Design z.B. Needl-Tipp) leicht zu toppen. Mein Kollege schaffte diese Weite mit einem 46 lbs Hickory-Selbow auch.
stmue1
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.01.2004, 21:21

RE: Wurfweiten

Beitrag von stmue1 »

Hallo Snake-Jo,
das ist ne gute frage , werde morgen mal auf die Weide gehen und testen, dann stell ich meine Daten mal hier ein OK ?

Gruß Steffen
stmue1
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.01.2004, 21:21

RE:

Beitrag von stmue1 »

...eigentlich soltte der Splint bei Eberesche rötlicher sein! Selbst aus der Vergrößerung kann man es nicht sagen, dazu wäre ne echte Makro-Aufnahme eines Stammstücks von der Stirnseite her erforderlich; Gibt es nicht noch irgendwo Reststücke, vielleicht auch Zweige oder Rinde?

Ja, hab noch einen Stave übrigbehalten und jetzt noch ein paar Fotos gemacht.
Tippe auf Eberesche oder ? Bild Bild Bild Bild Bild
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@snake-Jo
Englischer Longbow aus Eibe mit Ahorn-Backing (50 lbs) bei einem Auszug von 28,5 " und schlanken Pfeilen (8 mm, 26 g), kurzgeschnittener 4" Feder ergab als größte Weite 185 m.

Ich dachte eigentlich an die Wurfweite Eurer
Eschenbögen.
Ich schiesse meinen selbst gemachten Eschenschaftpfeil mit Graugansbefiederung bei 29 "und 49 gramm Gewicht max.95 m weit.
Der Bogen hat auch nur 33 lbs und ist fast 2 m lang.
Schlanke ,leichte Pfeile ???
Was würdest Ihr mir da empfehlen?

Bogen und Armbrustanfänger

Werner
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@stmue1

Der Rinde nach sieht das nach Eberesche aus.
Auch der farbliche Unterschied zwischen Splint und Kernholz ist bei der Esche nicht so markant.

Ebensowenig wie die Hainbuche kein Buchengewächs sondern ein Birkengewächs ist,ist die Eberesche ein Rosengewächse und
kein Ölbaumgewächs wie die echte Esche.

Ob nun die Gattung Sorbus (Eberesche)aus der Familie Rosaceae die gleichen bogengünstigen
Eigenschaften aufweist wie die Gattung Fraxinus
(Esche)aus der Familie Oleaceae kann ich Dir nicht sagen.

Gruß Theudebald
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@gian-luca
einen englischen 30/35 pfünder aus esche ist wohl konstruierbar, aber macht wenig sinn in meinen augen, wenn "schwere" holzpeile verschossen werden sollen.
Ich hab nicht viel Bogenerfahrung aber genau diese Erfahrung hab ich auch gemacht.

Gruß Theudebald
stmue1
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.01.2004, 21:21

RE: RE: Wurfweiten

Beitrag von stmue1 »

Original geschrieben von stmue1

Hallo Snake-Jo,
das ist ne gute frage , werde morgen mal auf die Weide gehen und testen, dann stell ich meine Daten mal hier ein OK ?

Gruß Steffen
So , bin grade von der Weide zurück und nun hier mal die Daten von meinem (Eber)Eschen Langbogen

Pfeil: 29 zoll lang 11/32er Schaft 125 Grain Needlebodkin 6 zoll Ma Befiederung ohne Drall geklebt und gewickelt
Bogen 70 pfund bei 28 zoll Auszug 69 zoll lang
geschossen bei ca 30 - 40 grad Winkel

ich hab mich erschrocken, die Weide war kaum lang genug. Weite 182,00 meter
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@ stmue1

Ganz schön weit,weiter wie die Weid !

8,1 gramm der Schaft ,wieviel beträgt das Gesamtgewicht des Pfeils?

Gruß Theudebald
stmue1
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.01.2004, 21:21

RE:

Beitrag von stmue1 »

Original geschrieben von Theudebald

@ stmue1

Ganz schön weit,weiter wie die Weid !

8,1 gramm der Schaft ,wieviel beträgt das Gesamtgewicht des Pfeils?

Gruß Theudebald

Das Gesamtgewicht des Pfeils beträgt 25 gramm
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@ stmue 1

Ist dein Bogen jetzt aus Eberesche oder Esche?
Hat er D-Profil ?

Gruß Theudebald
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“