Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Trainer
Full Member
Full Member
Beiträge: 247
Registriert: 08.01.2004, 12:35

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Trainer »

Ok, ich habe jetzt nicht alles hier gelesen, aber als Minimalist würde ich als Grundausstattung einen Feuerstein (oder für den Neuzeitmenschen ein Messer) nennen.
Da kann man den Pfeilschaft schneiden und schälen.
Das Materiel für die Wicklung entsprechend zurichten.
Die Federn zuschneiden.
Gut das war jetzt vielleicht nicht hilfreich, aber die Überschrift hat mich dazu verleitet... ;D 8)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Mandos »

@Trainer
Da kann man den Pfeilschaft schneiden und schälen.
???

@rabe
Wickelgarn für'n paar Cent
Heißkleber (Klebespitzen) oder Pattex (Schraubspitzen) für'n paar Cent
Pattex o.ä. als Federkleber für'n paar Cent
Tropfen Holzleim zum Verfestigen der Wicklung(en).
Auf die ganzen Pfeile verteilt, mag das mit den paar Cent zutreffen.
In der Erstbeschaffung haut das aber alles richtig rein.
shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von shortRec »

Wg. des Spines bei den Carbon oder Aluschäften: Jeder Hersteller hat seine Auswahltabellen, an denen man sich orientieren kann. Ausschießen muss man dann immer noch. Und glaub jetzt bloß nicht, dass ein Holzpfeil mit dem Spinewert 35-40 auf einen Recurve mit 36# passt. So einfach ist das nicht.
Es lohnt sich, Carbon-Schäfte selbst zu befiedern. Die Händler nehmen in der Regel 1,50 für das zusammenbasteln zzgl. Material pro Pfeil. Da kann man leicht ausrechnen, wann die Tube Kleber und das Befiederungsgerät amortisiert ist. Abgesehen von der Wahlfreiheit, was Farben und Formen der Federn oder Wraps angeht - und natürlich den Schuldzuweisungen, wenn doch mal eine Feder nicht hält...
Sonst braucht man nur eine Zange, die man ja eh hat, Nockpunktzange, Checker und Wickelgerät und -garn sind noch sinnvolle Investitionen für den Bogensport, über das Befiedern hinaus.
Bei deinen Angaben sollte ein Carbonschaft im Bereich von 700 bis 600 (0.700 ist das gleiche) passen, bzw. passend gemacht werden können. Zu den Beman ICS: wenns den nicht in 600 gibt, kannst du keinen nehmen. Vielleicht kommt der 500er mit einer schweren Spitze hin, müsste aber im Einzelfall getestet werden. Das geht in aller Regel beim guten Fachhändler vor Ort. Telefonisch Termin vereinbaren, hinfahren, Kaffee trinken, Pfeile ausschießen, Kuchen essen, weiter Pfeile ausschießen, Kaffee trinken, quatschen, sich für einen Pfeil entscheiden, glücklich und viel schlauer nach Hause fahren. Das währe so in etwa das übliche Vorgehen.
Benutzeravatar
Trainer
Full Member
Full Member
Beiträge: 247
Registriert: 08.01.2004, 12:35

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Trainer »

Mandos hat geschrieben:@Trainer
Da kann man den Pfeilschaft schneiden und schälen.
Auf die ganzen Pfeile verteilt, mag das mit den paar Cent zutreffen.
In der Erstbeschaffung haut das aber alles richtig rein.
Ja, schälen!
oder willst Du den Hartriegel oder den Schneeball mit Rinde schießen? ;)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Mandos »

Trainer hat geschrieben: Ja, schälen!
oder willst Du den Hartriegel oder den Schneeball mit Rinde schießen? ;)
Angesichts dessen, dass Schösslinge wohl für den Threadersteller außer Frage stehen, kam mir dieser Gedanke nicht sofort. ;)
Rainer
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2011, 14:21

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Rainer »

Danke für Erste, Leute.

Ihr habt mir dann doch schon ein großes Stück weitergeholfen.

Für die absolute Natur-Methode mit Federn selber suchen, Schäfte selber bauen, etc. bin ich dann doch wohl der Falsche.

Ich werde mir beim Händler in der Stadt mal ein Befiederungsgerät, einen Spitzer, Kleber und Lack holen.

Die Federn werde ich fertig gefärbt und geschnitten kaufen. Schön in krachenden Neonfarben. Da wo ich zur Zeit noch hinschieße ist das deffinitiv das Klügste.
Das selber schneiden, mit Schablone basteln etc. ist mir schon wieder zu viel des Guten.

Wenn ich dann einige Erfahrung gesammelt habe und vor allem besser treffe, möchte ich auf alle Fälle schöne Pfeile mit gestreiften Federn ("barred" wenn ich richtig gelesen habe) und etwas "ausgefallenen" Federnformen bauen.

Wenn ich soweit bin, werde ich dann in der Rubrik "Präsentationen" mal meine ersten Erungenschaften einstellen.

Was Carbonpfeile betrifft, werde ich mich mal vor Ort beraten lassen, was billiger kommt. Wie gesagt, derzeit ist der Verschleiß bzw. der Verlust im Wald dann doch noch etwas hoch.

Nochmal Danke für eure Anregungen und Hilfe,
MrFizzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.06.2010, 13:09

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von MrFizzer »

Da mich die Kosten / Pfeil sehr interessieren habe ich seit ich mit Pfeilbau (ausschließlich Holz) begonnen habe meine Ausgaben sehr genau mitgeschrieben. Ich habe hier nicht gespart sondern mir gedacht, dass die meisten dieser Teile mir sehr lange erhalten bleiben.
Weiters bin ich davon ausgegangen, dass ich eine große Anzahl Pfeile im Laufe der Zeit bauen werde und nicht bloß 20-30 Stk.
Begonnen hab ich letzten August und bin nun bei 100 Pfeilen + Reparaturen und Wicklungen für ein paar weiteren für Freunde.


Ausrüstung:
Kleber €4.00
2 Komponentenkleber €6.00
Spitzer €5.00
Befiederungsgerät €50.00
Tophat Zange €20.00
Tophat Montage Tool €20.00
Gewindeschneider €2.20
Schlüsselfeile €3.00
Spleißrohr €19.90
Bearpaw Self Nocker €22.90

Farben:
Gelb €7.50
Weiß €7.50
Schwarz €7.50
Rot €7.50
Blau €7.50
Gold €10.00
Klarlack €7.50
Grundierung €13.00
Pinsel €3.00

Schleifpapier €4.60

Garn 200yr €4.00

Faden schwarz €1.00
Faden gold €2.00
Faden silber €2.00

-------

Summe: € 237

Bei ziemlich genau 100 Pfeilen bin ich damit auf etwa € 2,37 anteiligen Kosten pro Pfeil.
Man beachte allerdings den großen Anteil den die Farblacke ausmachen, dafür bleiben die mir auch noch einge Zeit erhalten.

Für die Pfeile selbst gibts ebenso eine Auflistung aber die erspaar ich mir hier, da nicht gefragt. Es muss ausreichen zu sagen, dass meine günstigsten Pfeile (Tophat Messingspitze, BearPaw-Nock, Trueflight Shield Federn 4") bei € 2,53 Materialkosten waren und meine teuersten, die sich grad in Bau befinden, bei € 4,28 liegen (weil Raptor Federn => +3x0,13 und gewogen und gespineten Schäften => +1€, und Stahlspitze => +€ 0,2)

Gesamtkosten der Pfeile damit zwischen € 4,90 und € 6,65.
Zuletzt geändert von MrFizzer am 04.03.2011, 20:41, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Mandos »

Farben:
Gelb €7.50
Weiß €7.50
Schwarz €7.50
Rot €7.50
Blau €7.50
Gold €10.00
Klarlack €7.50
Grundierung €13.00
Pinsel €3.00
:o

Malermeister oder Pfeilbauer?

;D
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von walta »

Uii - das ist ja die Luxusausführung an Pfeilbauwerkzeug. Aber jeder wie er will.

walta
MrFizzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.06.2010, 13:09

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von MrFizzer »

Ich hab nicht behauptet, dass es die Günstigst-Variante ist. :P

Bei Dingen, die mich wirklich interessieren und die mir Spaß machen, investier ich gern. Da kauf ich mir lieber einmal was G'scheites, als dann etwas, mit dems nicht so gut geht und mit dem ich mich ärger oder ich es am Schluss dann erst wieder ersetzen muss.

Beispiel das Tophat Montagetool samt Gewindeschneider und die Tophatzange: Am Anfang hab ich mir auch gedacht: "Brauch ich nicht, geht auch so." Irgendwann hab ichs bei nem Freund ausprobiert und ja, mit dem Gewindeschneider und dem blöden Ding um € 20 gehts dann doch wesentlich leichter.

@ Farben: jo ich bemal meine Pfeile gern oder verzier sie irgendwie. Is sicher nicht jedermanns Sache. Der Pfeilbau dauert dadurch etwa 10-15x so lang, aber macht Spaß. :)
Mit den 125 ml Dosen kommt man eh weit... das einzige was ich vielleicht mal ersetzen muss ist die Grundierung oder vielleicht der Klarlack bzw das Weiß, weil ich das in letzter Zeit sehr oft verwende.

Ich halt nur nix von den Aussagen wie: Ach da kaufst a bissal Kleber und a bisserl Farbe, kost eh nix.. und dann kostet dich der Pfeil nur €2,50 an Material.
Wenn schon bilanzieren dann gscheit. Ich war selber überrascht als ich gesehen hab, dass die Fixkosten etwa den halben Pfeil ausgemacht haben. Mit der größeren Anzahl an Pfeilen und den höherwertigen Schäften in Zukunft wird sich das dann eh verschieben.
Bis mir das Befiederungsgerät, die Zange, das Montagetool und das Spleißrohr sowie der Selfnockhalter wegrosten wirds hoffentlich noch ne Weile dauern. ;)
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von walta »

Vielleicht ist es ja auch der Neid der aus mir spricht ;-)

Top Hat hab ich mal ausprobiert, verwend ich aber nicht. Selfnocks schneid ich freihand oder mit der selbstgebauten Self-Nock-Säg-O-Matik und Befiederungsgerät ist auch selbstgemacht. Und zum Spleissen verwende ich andere Werkzeuge - ansonsten nehme ich was halt zu Hause ist. Farben, Kleber, Faden usw. wird meistens nicht dazugerechnet weil man es nicht nur für die Pfeile verwendet, jedoch berechnen muss man sie schon.

walta
Bogenede

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Bogenede »

Gegenüberstellung-----------------------------Ich baue seit über 25 Jahren und hab noch keine 100 Pfeile gebaut
Ausrüstung:----------------------------------------------Meine Ausrüstung:
Kleber €4.00---------------------------------------------Uhu hart € 2,60
2 Komponentenkleber €6.00---------------------------für Pfeile ? Warum ?
Spitzer €5.00--------------------------------------------Kein Spitzer wegen TopHat Spitzen, Beiternocken = Bandschleifer
Befiederungsgerät €50.00-----------------------------Jo Jan, einfach, damals 38 DM
Tophat Zange €20.00-----------------------------------alte Kombizange mit Ledereinlage
Tophat Montage Tool €20.00----------------------
Gewindeschneider €2.20----------------------
Schlüsselfeile €3.00----------------------
Spleißrohr €19.90--------------------------------------- ich kaufe Pfeilholz lieber gleich neu
Bearpaw Self Nocker €22.90 ----------------------
zusätzlich noch Schmirgelpapier ( Rest ) für die Spitzen

Damit machen auch bei mir die Bogenbau Lehrlinge ihre Pfeile und keiner hat bis jetzt was vermisst. Für mich selbst habe ich in den Jahren vielleicht 50/60 Pfeile gebaut und schiesse damit immer noch. Im Moment sinds noch za. 25, die an der Wand hängen. Wenns gegen 10 geht, baue ich wieder welche.

Bogenede
MrFizzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.06.2010, 13:09

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von MrFizzer »

Ich hab auch nie behauptet, dass die 100 Pfeile alle für mich waren. Ein Satz Pfeile ist ein wunderbares Geschenk: 10 zum Geburtstag hier, 10 zur Promotion da, etc..

36 waren unterschiedliche Kombinationen aus Spine und Spitzengewicht zum Austesten, welche Kombination zu mir und meinem Bogen passt.
15 Stück waren Spielereien für Reichweitenoptimierung.
Rest dann zum eigentlichen Schießen für mich (will ja nicht nur bauen ;))

@ Bogenede:
2-Komponentenkleber für die Nocken, da hat sich der Uhu Hart da nicht so bewährt. (-> Mein Eindruck) Ich verwende den nur für die Befiederung.

@ Walta:
Neid auf a bissal Werkzeug? Aber geh..

Siehst du, ich bewundere die Leute, die soviel handwerkliches Geschick haben, dass sie wirklich ihr Werkzeug selbst bauen können. Da fehlt’s bei mir ein Bisschen.
Ansonsten muss ich immer herzhaft seufzen, wenn ich höre, dass andere eine eigene Werkstatt zum Arbeiten haben. Ich bastle da am Wohnzimmertisch auf einer 0,75m² Arbeitsplatte vor mich hin, sitz in Mitten von Schäften halbfertigen Pfeilen, Farbtiegeln, und dem ganzen restlichen Kleinzeugs. Aber da spielts nix mit Bandschleifer, etc… ;)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von acker »

Ihr habt alle einen an der Waffel ::) ;D
Was hier für Summen auf den Tisch kommen :o

My way , keep it simpel :

Schäfte aus dem Garten und Waldesrand : = Euro + mehr Arbeit aber halten länger
Federn : gefundene + gekaufte volle Länge , sagen wa mal 50 Cent
Spitze : 35 Cent
Wicklung : Zahnseide ,Sternzwirn Anteilig ??? 2 Cent
Kleber Spitzen :Heißkleber Anteilig ??? 2 Cent
Kleber Federn : Bindulin Modellbaukleber anteilig ??? 2 Cent
Kleber Wicklung : sek Kleber Marke Kik 5 Stk 1 Euro , Anteilig 1 Cent
Befiedrungsgerät : Selbstbau aus Holzresten : = 0 ,-
+ dieverser Krimskrams der aber eh da ist : 0,-
Leinöl etc zum versiegeln : 1 Cent

Idealisieren wir mal den Preis auf 1 Euro pro Pfeil

Ansonsten Ok :
Band + Tellerschleifer = 65 Euro
Cartell Befiederungsgerät = 25 Euro
Feilen , Schleifleinen , Säge ist eh immer vorhanden

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Bogenede

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Bogenede »

@ @Mr.Fizzer
Nocken, da hat sich der Uhu Hart da nicht so bewährt. (-> Mein Eindruck)


Und auf was bezieht sich Dein Eindruck da genau ?

Ich habe nämlich da keinen Eindruck, aber die Erfahrung von über 25 Jahren, in denen mir noch nie ein Nock weggeflogen ist. Im Gegenteil, bei Beschädigungen muss ich den alten Nock abschneiden oder schleifen.

Bogenede
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“