Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Ich möchte mir bei Gervase einen vorgesägten Hickoryrohling bestellen, bin mir aber bei dem design noch unsicher.
Kann mir vielleicht einer sagen was die Vor- und Nachteile von Langbogen und Flachbogen sind und welchen ihr bevorzugt. Am liebsten wäre mir wenn der Bauvorgang und das schiessen getrennt betrachtet werden würden.
Ich hab hier mal irgendwo ne aufstellung gesehen wo verschieden Holzsorten mit den optimalen designs augelistet waren, z.B.
Esche: Flach, kurz bis mittellang
...
und mich würde interessieren wozu sich hickory am besten eignet.
Mein Bogen soll am ende so um die 55lbs haben.
Kann mir vielleicht einer sagen was die Vor- und Nachteile von Langbogen und Flachbogen sind und welchen ihr bevorzugt. Am liebsten wäre mir wenn der Bauvorgang und das schiessen getrennt betrachtet werden würden.
Ich hab hier mal irgendwo ne aufstellung gesehen wo verschieden Holzsorten mit den optimalen designs augelistet waren, z.B.
Esche: Flach, kurz bis mittellang
...
und mich würde interessieren wozu sich hickory am besten eignet.
Mein Bogen soll am ende so um die 55lbs haben.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Also Hickory:
Lang, Kurz, flach, Linsenprofil, leichtes D-Profil, Recurve, Reflex, Deflex, Pyramidal, Semipyramidal... irgendwie vollig Wurst. Sauberer Tiller und Hickory macht ziemlich alle Bogenvarianten mit, zumal wenn es von Wilfried iss...
Für 55lbs wurde ich einen 70'' Voll-Pyramidalen Flatbow empfehlen mit flachem oder linsenförmigen Bauch.
Lang, Kurz, flach, Linsenprofil, leichtes D-Profil, Recurve, Reflex, Deflex, Pyramidal, Semipyramidal... irgendwie vollig Wurst. Sauberer Tiller und Hickory macht ziemlich alle Bogenvarianten mit, zumal wenn es von Wilfried iss...
Für 55lbs wurde ich einen 70'' Voll-Pyramidalen Flatbow empfehlen mit flachem oder linsenförmigen Bauch.

Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 09.03.2011, 00:38, insgesamt 2-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
linsenförmig bedeutet das der Bauch leich gewölbt, richtig? Ist 182cm nicht ein bisschen lang bei einer körpergröße von 175cm und einem auszug von 28", mir gefallen deine Bögen sehr gut und ich vertraue da deinem Urteil.
Wie würdest du die anderen Maße (zb Breite) festlegen und sind das die selben Maße die ich gervase durchgeben soll?
Wie würdest du die anderen Maße (zb Breite) festlegen und sind das die selben Maße die ich gervase durchgeben soll?
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Muss mich korrigieren, dann 70''. Habe oben ein Bildchen mit angehangen. Das sollte helfen. 
Ja, der Bauch bleibt leicht gewölbt. Das lässt sich einfacher Tillern und man hat eine etwaige seitliche Verdrehung der Wurfarme schneller/besser im Griff.

Ja, der Bauch bleibt leicht gewölbt. Das lässt sich einfacher Tillern und man hat eine etwaige seitliche Verdrehung der Wurfarme schneller/besser im Griff.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
oh cool das Bild hab ich direkt mal gespeichert. Ist das extra für mich, Gervase hat mir gesagt ich soll ihm direkt die Daten durchgeben. Wenn ich die so wie auf dem Bild angebe ist das gut, oder wird er dann zu schwach für 55#?
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Kommt auf das Hickory und das Bellydesign an. Je nach Holzbeschaffenheit und Art des Bauches (...also flach oder linsenförmig...) 45-60 Pfund.
Passt also schon in die Kategorie, die du anstrebst. Schonmal 'nen Bogen gebaut?
Passt also schon in die Kategorie, die du anstrebst. Schonmal 'nen Bogen gebaut?
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
aber die Maße soll ich so wie auf dem Bild angeben? Oder sind das die Maße wenn der Bogen komplett fertig ist?
Geh denn bei der bearbeitung eines Vorgesägten Rohlings nich viel Material verloren?
Geh denn bei der bearbeitung eines Vorgesägten Rohlings nich viel Material verloren?
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Ne, pass uff: Sag' Gervase du willst 'nen 70'' Pyramidal Flat mit 50-55# haben. Dann schneidet der Dir 'nen Bogen-Rohling vor, aus dem du dann deinen 'Wunschbogen' rausarbeiten kannst.
Wenn du dann den 'Rohling' auf die Maße runterarbeitest, wie sie auf dem Bild zu sehen sind, sollte der Bogen im großen und ganzen schonmal 'biegewillig' sein.
Wenn du dann den 'Rohling' auf die Maße runterarbeitest, wie sie auf dem Bild zu sehen sind, sollte der Bogen im großen und ganzen schonmal 'biegewillig' sein.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
ok danke dass war genau die Anleitung die ich zu dem Einkauf gebraucht habe. Ich denke diese Aufgabe ist zu bewältigen. Wenn es nicht zu peinlich ist werde ich das Ergebnis hier auch präsentieren.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Wie, was, zu peinlich?!
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 07.03.2011, 07:26, insgesamt 2-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Blacky, nimm bitte das Bildchen schnell wieder raus. Die Gefahr, das der Bogen an den Übergängen vom Wurfarm zum Griff bricht ist wirklich sehr groß bei deinem Designvorschlag. Auch genügt es völlig, wenn die Wurfarmenden nur 10-12 mm breit sind.
Gruß Mütze
Gruß Mütze
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Das Bild ist ein super Rohschnitt, was jemand draus macht, kann ich nicht beeinflussen. Sicher reichen 10-12mm, es reichen sogar 8mm. Nur macht das Sinn, wenn jemand den ersten Bogen baut?
Die breiteste Stelle der WA's liegt beim meinem Vorschlag IN den Fadeouts, was soll da am Übergang passieren?
Die breiteste Stelle der WA's liegt beim meinem Vorschlag IN den Fadeouts, was soll da am Übergang passieren?
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
Was sich bei Hick anbietet, ist ein umgekehrtes Trapping, also ein trapezförmiger Querschnitt mit breiten Belly und schmalem Rücken. Das Zeugs ist so zugfest, dass man das bei flachen Designs problemlos machen kann. Das spart Gewicht und macht den Bogen schneller.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
das mit dem umgekehrten Trapping hört sich interessant an, ich glaube e würde auch cool aussehen. Wieviel breiter sollte der bauch denn sein?
Re: Hickory-Sinnvolle Bogentypen und Maße
und recurves hören sich auch gut an.
und tempern erst, hickory reagiert richtig gut auf tempern.
und wenn ich so ein hickory-teil bauen will hat das nicht mehr als 59", biegt durch den griff und hat in der ersten bodentillerphase erstmal mind. 10" reflex reingeheizt bekommen. und nachdem er im bodentiller einen teil des reflexes verloren hat kriegt ihn neu verpasst und die tipps werden noch ein wenig aufgestellt. und 20-30% trapping kriegt er auch noch.
die chance, dass so ein rohling (sauspröde, vorspannung die für sofortiges umschlagen auf dem tiller sorgt, bis kurz vor der fertigstellung) dann den tiller überlebt und beim angestrebten zuggewicht landet liegen bei mir bei so ca. 20%. ungefähr die hälfte der überlebenden schafft auch noch das einschiessen mit ca. 1000 schuss und darf sich dann bogen nennen.
mit dem unterschied zum erstlingsbogen, dass mir die ausfallsrate egal ist. ich will bögen absolut ausreizen, deswegen baue ich die dinger.
wenn ich ein zuverlässigen alltagsbogen will oder erfahrung aufbauen (anfänger) will, dann halte ich mich ans gute alte KISS prinzip: Keep It Simple, Stupid!
70" länge sind üppig für hick, aber ok. nie im leben würde ich mich auf mm-genaue angaben für breite und dicke eines rohlings einlassen. ca. 50mm ausgangwert an den fades können passen dann würde ich aber erstmal 20 cm bei der breite bleiben und dann auf maximal 12mm tipps gehen. ohne overlay traue ich mit bei hick für 55# 5-6mm breite tipps zu, das ist aber feinarbeit für die endbearbeitung und nicht für den rohling. mehr als 10mm ist auch bei einem anfänger völlig unnötig.
der dickenverlauf in blacky's skizze ist schlicht falsch!!!
pyramidalbogen mit kreistiller haben eine konstante dicke, mit einem dickentaper von 19mm auf 10mm biegt das ding fast nur mehr aussen. solange kein echtes gefühl furs holz da ist gilt umso mehr: wegnehmen geht immer, dazuraspeln hat noch keiner geschafft. anfangen mit min. 23mm dicke durchgehend und von dort weg bodentillern. kann sein, dass die hälfte holz weg muss, kann aber auch sein dass der bei 21mm schon auf den tiller muss.
der erste bogen soll halten und pfeile werfen, das ist schon ein gutes ziel.
spätestens beim bodentiller wärs ganz gut, wenn dir ein erfahrener bogenbauer auf die finger sehen könnte.
@squid
trapping bei 20mm (oder auch 12, ist dann schon wurscht) breiten tipps? weil der dann schneller wird?
das ist ein scherz, oder?
und tempern erst, hickory reagiert richtig gut auf tempern.
und wenn ich so ein hickory-teil bauen will hat das nicht mehr als 59", biegt durch den griff und hat in der ersten bodentillerphase erstmal mind. 10" reflex reingeheizt bekommen. und nachdem er im bodentiller einen teil des reflexes verloren hat kriegt ihn neu verpasst und die tipps werden noch ein wenig aufgestellt. und 20-30% trapping kriegt er auch noch.
die chance, dass so ein rohling (sauspröde, vorspannung die für sofortiges umschlagen auf dem tiller sorgt, bis kurz vor der fertigstellung) dann den tiller überlebt und beim angestrebten zuggewicht landet liegen bei mir bei so ca. 20%. ungefähr die hälfte der überlebenden schafft auch noch das einschiessen mit ca. 1000 schuss und darf sich dann bogen nennen.
mit dem unterschied zum erstlingsbogen, dass mir die ausfallsrate egal ist. ich will bögen absolut ausreizen, deswegen baue ich die dinger.
wenn ich ein zuverlässigen alltagsbogen will oder erfahrung aufbauen (anfänger) will, dann halte ich mich ans gute alte KISS prinzip: Keep It Simple, Stupid!
70" länge sind üppig für hick, aber ok. nie im leben würde ich mich auf mm-genaue angaben für breite und dicke eines rohlings einlassen. ca. 50mm ausgangwert an den fades können passen dann würde ich aber erstmal 20 cm bei der breite bleiben und dann auf maximal 12mm tipps gehen. ohne overlay traue ich mit bei hick für 55# 5-6mm breite tipps zu, das ist aber feinarbeit für die endbearbeitung und nicht für den rohling. mehr als 10mm ist auch bei einem anfänger völlig unnötig.
der dickenverlauf in blacky's skizze ist schlicht falsch!!!
pyramidalbogen mit kreistiller haben eine konstante dicke, mit einem dickentaper von 19mm auf 10mm biegt das ding fast nur mehr aussen. solange kein echtes gefühl furs holz da ist gilt umso mehr: wegnehmen geht immer, dazuraspeln hat noch keiner geschafft. anfangen mit min. 23mm dicke durchgehend und von dort weg bodentillern. kann sein, dass die hälfte holz weg muss, kann aber auch sein dass der bei 21mm schon auf den tiller muss.
der erste bogen soll halten und pfeile werfen, das ist schon ein gutes ziel.
spätestens beim bodentiller wärs ganz gut, wenn dir ein erfahrener bogenbauer auf die finger sehen könnte.
@squid
trapping bei 20mm (oder auch 12, ist dann schon wurscht) breiten tipps? weil der dann schneller wird?
das ist ein scherz, oder?