Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Hallo,
hier ist der Corpus delicti:
der krumme Wurfarm hat einen deflexen Knick kurz hinter dem Griffbereich und ist dann fast über den ganzen Wurfarm schön reflex gebogen, der andere Wurfarm fast gerade (ganz außen auch ein winziges Bißchen reflex).
Der Bogen ist im Profil flach (rechteckig), nach außen hin wegen der dünnen Tips (Schuld war eine kleine Ungeduldsattacke beim Zurechtschneiden der Bogenrohlings, das fast ausschließlich mit dem Ziehmesser stattfand, da wo ich die Säge benutzt habe ist es dann an einer Stelle arg dünn geworden...) vor den Tips beinah rund, die Tips selbst sind dann fast schon wieder rechteckig, aber diesmal hochkant. (Boah, kann man das Geschreibsel verstehen?) Er hat kleine Tip-Overlays aus einem Streifen Eichen-Stäbchen Parkett, hab' mich nicht getraut, in die dünnen Dinger noch Sehnenkerben reinzumachen...
Naja, die Frage ist: Ist das ein sinnvoller Tiller? Zugegeben, die Frage kommt ziemlich spät, weil er schon bis zum Vollauszug gezogen ist (ca. 42#@28''). Zieht sich auch echt angenehm. Ich habe versucht, die Belastung überall gleich zu halten, jetzt sieht es halt irgendwie gurkig aus, vor allem wg. diesem deflexen Knick hinter dem Griffbereich... Er hat aber kein Set bekommen, habe ihn auch nie weiter als bis 40# gezogen. Eventuell ist er rechts außen noch ein bißchen steif?
Bin für alle Meinungen dankbar.
Viele Grüße!
hier ist der Corpus delicti:
der krumme Wurfarm hat einen deflexen Knick kurz hinter dem Griffbereich und ist dann fast über den ganzen Wurfarm schön reflex gebogen, der andere Wurfarm fast gerade (ganz außen auch ein winziges Bißchen reflex).
Der Bogen ist im Profil flach (rechteckig), nach außen hin wegen der dünnen Tips (Schuld war eine kleine Ungeduldsattacke beim Zurechtschneiden der Bogenrohlings, das fast ausschließlich mit dem Ziehmesser stattfand, da wo ich die Säge benutzt habe ist es dann an einer Stelle arg dünn geworden...) vor den Tips beinah rund, die Tips selbst sind dann fast schon wieder rechteckig, aber diesmal hochkant. (Boah, kann man das Geschreibsel verstehen?) Er hat kleine Tip-Overlays aus einem Streifen Eichen-Stäbchen Parkett, hab' mich nicht getraut, in die dünnen Dinger noch Sehnenkerben reinzumachen...
Naja, die Frage ist: Ist das ein sinnvoller Tiller? Zugegeben, die Frage kommt ziemlich spät, weil er schon bis zum Vollauszug gezogen ist (ca. 42#@28''). Zieht sich auch echt angenehm. Ich habe versucht, die Belastung überall gleich zu halten, jetzt sieht es halt irgendwie gurkig aus, vor allem wg. diesem deflexen Knick hinter dem Griffbereich... Er hat aber kein Set bekommen, habe ihn auch nie weiter als bis 40# gezogen. Eventuell ist er rechts außen noch ein bißchen steif?
Bin für alle Meinungen dankbar.
Viele Grüße!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Also das sieht doch recht gut aus!
Es gibt beim Tillern solcher Staves 2 gegensätzliche "Grund-Ansätze":
Der erste Ansatz sagt: "Beide WA biegen sich gleich viel".
Das bedeutet, sie sind sowohl entspannt, gespannt wie auch gezogen asymmetrisch.
Meistens ist der Reflexe WA etwas schneller, und sollte daher der Untere sein....
Diesee Ansatz holt die maximale Leistung aus dem Stave, ist allerdings für manche ein ästhetisches Problem....
Der zweite Ansatz sagt: "Im Vollauszug sieht der Bogen perfekt aus".
Dieser Ansatz führt dazu, dass der reflexe WA etwas schwächer ausgetillert wird. Er biegt sich mehr, entwickelt mehr Set. Logischer Weise muss er daher auch der obere WA sein!
Durch das Set und die perfekte Symmetrie im Vollauszug sieht so ein Bogen viel harmonischer aus, hat aber etwas Potenzial verschenkt.
BEIDE Ansätze funktionieren und haben ihre Anhänger.
Du hast Ansatz 1 verfolgt, und wie's scheint, recht ordentlich!
INSGESAMT scheint er in der Mitte recht viel zu biegen, aber um das näher beurteilen zu können, müsste manden Breitenverlauf, die Griffsektion und den Dickenverlauf genauer kennen...
Rabe
Es gibt beim Tillern solcher Staves 2 gegensätzliche "Grund-Ansätze":
Der erste Ansatz sagt: "Beide WA biegen sich gleich viel".
Das bedeutet, sie sind sowohl entspannt, gespannt wie auch gezogen asymmetrisch.
Meistens ist der Reflexe WA etwas schneller, und sollte daher der Untere sein....
Diesee Ansatz holt die maximale Leistung aus dem Stave, ist allerdings für manche ein ästhetisches Problem....
Der zweite Ansatz sagt: "Im Vollauszug sieht der Bogen perfekt aus".
Dieser Ansatz führt dazu, dass der reflexe WA etwas schwächer ausgetillert wird. Er biegt sich mehr, entwickelt mehr Set. Logischer Weise muss er daher auch der obere WA sein!
Durch das Set und die perfekte Symmetrie im Vollauszug sieht so ein Bogen viel harmonischer aus, hat aber etwas Potenzial verschenkt.
BEIDE Ansätze funktionieren und haben ihre Anhänger.
Du hast Ansatz 1 verfolgt, und wie's scheint, recht ordentlich!
INSGESAMT scheint er in der Mitte recht viel zu biegen, aber um das näher beurteilen zu können, müsste manden Breitenverlauf, die Griffsektion und den Dickenverlauf genauer kennen...
Rabe
Re: Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Weil das per Augenmaß schwer zu beurteilen ist, hab ich die Rückenlinie, des oberen der 3 Bilder, per Hand in einem Grafikprogramm nachgezeichnet, und dann "virtuell gebogen". Ich bin davon ausgegangen, daß die WA-Enden auf ca.15cm nicht biegen. Den rest der Linie, inklusive dem Griffbereich, hab ich dann kreisförmig gebogen.
Ist ein annähernd perfekter Kreisbogentiller mit steifen Wurfarm- Enden und nicht voll mitbiegendem Griff.
Gute Arbeit !
Gruß Martin
Ist ein annähernd perfekter Kreisbogentiller mit steifen Wurfarm- Enden und nicht voll mitbiegendem Griff.
Gute Arbeit !
Gruß Martin
Re: Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Das ist doch ganz ordentlich! Viel Spaß beim Schießen! Und einfach die Ohren zuklappen, wenn dir die ab und zu jemand erklären will, daß der ja gar nicht ordentlich getillert ist, weil er schief aussieht.
Gruß,
Daniel

Gruß,
Daniel
- deckelsmoog
- Hero Member
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.12.2010, 23:38
Re: Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Schliesse mich skerm an : Gratulation! Grosse Herausvorderung gut gemeistert. Solche "krummen Hunde" faszinieren mich. Nochmal, tolle Arbeit!
L.G.
deckelsmoog
L.G.
deckelsmoog
L.G. deckelsmoog
_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Re: Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Hallo,
vielen Dank für eure Meinungen! Da bin ich ja beruhigt.
@ravenheart: Das mit den zweierlei Möglichkeiten hat mich die ganze Zeit beschäftigt. Er soll ja schön aussehen und auch gut schießen... Hat ja beides mit Ästhetik zu tun. Oder zumindest mit Eitelkeit ;-)
Infos zum Breitenprofil (Foto in Draufsicht?), zum Griffprofil (kein besonderes eigentlich, das Rechteckprofil, das auch der restliche Bogen bis auf die äußeren Teile der Wurfarme hat), ein paar Maßangaben kann ich noch nachliefern morgen.
Viele Grüße,
Iphitos.
vielen Dank für eure Meinungen! Da bin ich ja beruhigt.
@ravenheart: Das mit den zweierlei Möglichkeiten hat mich die ganze Zeit beschäftigt. Er soll ja schön aussehen und auch gut schießen... Hat ja beides mit Ästhetik zu tun. Oder zumindest mit Eitelkeit ;-)
Infos zum Breitenprofil (Foto in Draufsicht?), zum Griffprofil (kein besonderes eigentlich, das Rechteckprofil, das auch der restliche Bogen bis auf die äußeren Teile der Wurfarme hat), ein paar Maßangaben kann ich noch nachliefern morgen.
Viele Grüße,
Iphitos.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Iphitos hat geschrieben:Infos zum Breitenprofil (Foto in Draufsicht?), zum Griffprofil (kein besonderes eigentlich, das Rechteckprofil, das auch der restliche Bogen bis auf die äußeren Teile der Wurfarme hat), ein paar Maßangaben kann ich noch nachliefern morgen.
Ja, ich meine es so:
* Schmale Langbogen biegen eher in der äußeren WA-Hälfte - starke auch über die ganze Länge INCL. Griff
(Die werden dann im Griff auch nicht schmaler!)
* Ähnlich ist es mit Steinzeit- oder Indianerbogen, die über die ganze Länge gleich breit sind (nur im letzten 1/4 schmal werden), und allenfalls ETWAS schmaler im Griff. Die biegen über den ganzen WA gleichmäßig, je nach Dicke des Griffes da auch etwas mit oder nicht...
* Paddelförmige Indianerbogen sind in WA-Mitte am breitesten und biegen dann auch dort am meisten.
* Pyramidalbogen sind kurz vorm Griff am breitesten und haben die Hauptbiegung in der INNEREN WA-Hälfte - aber nen steifen Griff....
u.s.w...
Rabe
Re: Tillerbeurteilung Kirsche mit einem reflexen WA
Hallo,
hier noch der Nachtrag der Maße:
Länge Nock zu Nock: 1,59m
Breitenverlauf in 10cm-Schritten von links nach rechts in mm Breite (1.Spalte linker Wurfarm, 2.Spalte rechter WA):
Dickenverlauf wie oben:
Die Bilder sind nicht gerade megascharf. Die Kamera und ich, wir haben noch nicht zueienander gefunden, ich bin mir noch nicht sicher, wer von uns beiden nicht so gut fotografieren kann. Die verhunzte Bildbearbeitung geht wohl eher auf meine Kappe... 
Aber es reicht hoffentlich, um qualitativ die Form zu erfassen, denke ich, die Zahlen stehen ja oben.
Viele Grüße, Iphitos.
hier noch der Nachtrag der Maße:
Länge Nock zu Nock: 1,59m
Breitenverlauf in 10cm-Schritten von links nach rechts in mm Breite (1.Spalte linker Wurfarm, 2.Spalte rechter WA):
Code: Alles auswählen
Tip: 10 Tip: 10
10cm: 11 150cm: 11
20cm: 13 140cm: 14
30cm: 20 130cm: 21
40cm: 26 120cm: 25
50cm: 27,5 110cm: 28
60cm: 30,5 100cm: 31
70cm: 32,5 90cm: 32
Mitte: 33
Code: Alles auswählen
10cm: 17 150cm: 17
20cm: 14 140cm: 13
30cm: 14 130cm: 13
40cm: 15 120cm: 13,5
50cm: 14 110cm: 14
60cm: 16 100cm: 16
70cm: 16 90cm: 15
Mitte: 16

Aber es reicht hoffentlich, um qualitativ die Form zu erfassen, denke ich, die Zahlen stehen ja oben.
Viele Grüße, Iphitos.