
Sieht gut aus, macht aber mehr Arbeit wie ein Wickelnockpunkt, darum mache ich es nur wenn ich genau weiß wo der hin soll.

Gruß Dirk
Squid hat geschrieben:Ich bin seit Jahren Fan des Papiernockpunkts. Das einzige worauf man achten muss, ist, dass man nicht in die Sehne schneidet, wenn man ihn abschrägt...
Nach meiner Erfahrung sollte man das mit dem Kleber gelegentlich wiederholen, vor Allem wenn das Wetter beim letzten Turnier mal wieder suboptimal war...Squid hat geschrieben:Der Kleber macht ihn vollständig wasserfest - hier eignet sich dünner Skundenkleber.
ravenheart hat geschrieben:fast... Mir wäre nur der überzählige, durchgehende Faden zu viel (obwohl er faktisch sicher kaum messbare Auswirkungen hat...)
Ich lege das Fadenende der 2. Farbe ein, so bald ich mich dem vorher markierten Nockpunktbereich auf ca. 1 cm genährt habe. Dann wechsle ich die Rolle, genau wie Dirk, und nach dem erneuten Wechsel überwickle ich noch 1 cm Faden der Farbe 2 und schneide ihn dann ab. Der Faden von Farbe 1 geht also auch unter Farbe 2 durch.
Hat da jemand vielleicht ein paar Bilder für ich?ravenheart hat geschrieben:Oh, das ist simpel:
Du kennst/kannst den knotenfreien Abschluss einer Mittelwicklung? Durch die Schlaufe wickeln?
Den Nockpunkt machst du genau so:
Rabe