Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Themen zum Bogenbau
Antworten
Gnubert
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 21.02.2010, 00:30

Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Beitrag von Gnubert »

Hallo,

hier bei uns im Landkreis(Schaumburg) wird in den Sommerferien immer Ferienspaß angeboten
dieses Jahr ist das Thema "Back to the Roots" und es wurde an uns Hagenburger Bogenschützen herangetreten ob wir
denn nicht auch Bogenschießen anbieten würden aber dann auch das komplette Paket mit Bogen selber bauen und schießen
Das ganze richtet sich an Kinder zwischen 7 und 13 Jahren .
Und da bei uns im Verein noch keiner Bogenbau Erfahrung hat und wir dem ganzen nicht abgeneigt sind frag ich hier mal nach.
Das ganze soll ohne Eigenbeteiligung der Kinder laufen und möglichst an einem Tag zu schaffen sein .

Also :
Was brauchen wir ?
Wie kriegen wir das günstig hin so das jeder nen Bogen mit nach hause nimmt?
Und wo lernen wir das Bogenbauen so das wir das den Kindern einfach beibringen können ?

Das ist erstmal alles was mir grade einfällt .

Gruß , Niklas
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Beitrag von Genni »

Als Material würde ich Manau empfehlen: mit das günstigste überhaupt, leicht zu bearbeiten, hält unglaublich viel aus, extrem bruchsicher und verzeiht tillerfehler.

Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Beitrag von Squid (✝) »

Hoppla - das is ja schon hohe Pädagodings... Ich halte das für kaum durchführbar.
Bogenbauen IST NICHT einfach.
Und das könnt ihr Kindern auch nicht einfach beibringen... überleg doch mal: Selbst für Erwachsene besteht ein Bogenbaukurs ja aus mindestens zwei Tagen und einem meist mehrstündigen Theorieteil.

Also: Für dieses 1-Tages-Konzept braucht ihr m. E. vorgearbeitet Bögen aus Rattan / Manau. Die wenigsten 7 - 13 Jährigen haben eine Aufmerksamkeitssapnne, die ihnen ermöglicht, sich so einem Projekt wirklich zu widmen.
Je nach Alter kann man noch etwas schnitzen lassen, für die Kleineren wird sich das eher im Bemalen / Umwickeln / Verzieren (mit Federn und sonem Zeugs) bewegen. So indianermäßig eben. Dann haben die nämlich auch ein schnelles Erfolgserlebnis.
Außerdem braucht ihr jede Menge geeignete (=leichte / dünne) Pfeile, Sehnen bzw. Sehnengarn (und gerade das sollte keine Angelschnur sein!) natürlich einen Rohling pro Kind und ein paar als Ersatz (Rohinge! Nicht etwa K...). Werkzeug für Manau: Ziehklingen, Schnitzmesser, feine Raspeln, Sandpapier.

Ah ja: Was ist denn mit "ohne Eigenbeteiligung" gemeint? Kein Geld? Kein Werkzeug?

Ach ja, der Kostenaufwand (ohne Gewähr):
Pro Kind 3 Pfeile (5 - 8 € je nach Geizfaktor)
Bogenrohling (6 - 20 € hier ist es nach Aufwandsfaktor - ein fertig vorgehobelter Rohling liegt bei 20 Kröt, Manau in Meterware würde wohl ca 1/3 bis 1/2 davon kosten...)
Anteilig Pinsel, Farbe, Wickelfarn, Sehnengarn, Schleifpapier, Heftpflaster (pauschal 3 Kröt)
Ggf. Werkzeug - jedes Kind braucht ja 1-3 - und wie der Bestand ist kann ich nicht beurteilen. Aber wenn ihr NUR je ein billiges (Küchen-)Messer (Manau ist weich) und eine Ziehklinge braucht, dann sinds 5 weitere Teuronen)

Macht 25 - 50 Flocken wenn man wirklich knapp Unterkante kalkuliert. Versandkosten hab ich noch gar nicht dabei (z. B. für die Rohlinge).


Für euch als Erwachsene: Einen Rattanbogen bekommt man bald hin, ohne dass man sich da groß anstellen muss, wenn man handwerklich etwas geschickt ist. Man muss halt ein wenig üben. Aber da Ihr die Rohlinge ja eh selber herstellen müsstet, kommt da schnell Übung rein ;D
Ich empfehle da immer wieder die Anleitung von Broken Arrow:
http://bogenbau-broken-arrow.de/downloa ... ensger.pdf



PS: Ich finde die Altersspanne problematisch. 7 - 13 ist ein so himmelweiter Unterschied...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 25.03.2011, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Gnubert
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 21.02.2010, 00:30

Re: Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Beitrag von Gnubert »

Das mit der Eigenbeteiligung war so gemeint das wir keine zuschüsse vom Landkreis kriegen und das die Kinder nichts für den Spaß bezahlen müssen .
Wir wissen auch nocht nicht wie viele es dann am ende sind vielleicht sind es dann ja nur 3 oder 4 und das ganze lässt sich gut händeln .
Es ist ja auch noch Zeit bis Ende der Sommerferien das zu Organisieren.
Benutzeravatar
Pyromir
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 721
Registriert: 09.06.2009, 09:27

Re: Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Beitrag von Pyromir »

Moin,
Gnubert hat geschrieben:... das die Kinder nichts für den Spaß bezahlen müssen.
Was ja der eigentliche Sinn all der, in den Gemeinden angebotenen Ferienpassaktionen ist: Kindern, deren Eltern die Mittel nicht haben um werweißwas zu veranstalten, in den Ferien ein wenig zu bieten
vielleicht sind es dann ja nur 3 oder 4 und das ganze lässt sich gut händeln .
Vergiss es. Selbst hier in einer wirklich kleinen Gemeinde hast Du bei ausnahmslos jeder Veranstaltung mindestens 30-40 Kinder. Vollkommen egal, ob es mit dem Förster in den Wald geht, geritten wird, gebastelt, gemalt oder die Feuerwehr besucht werden soll.

Ich stimme Squid in allen Punkten zu. Und aus meiner eigenen Erfahrung, sowohl als Vater, als auch als Anbieter vom Drachenbasteln im Rahmen von solchen Aktionen (erstmals 1995 durchgeführt): Bogen schießen ja (ich würde mal schauen, in wieweit ein Hersteller/Importeur als Sponsor für entsprechendes Material gewonnen werden kann), Bogenbauen auf gar keinen Fall!

Wie viele seid Ihr? Ihr werdet reichlich Erwachsene zur Betreuung benötigen, jede Menge Masse streßfeste, geduldige Erwachsene mit einem sicheren Auge für kritische Situationen!

Wie ist der geplante Zeiteinsatz? Ferienpassaktionen sind meist halbtägig angelegt. M.E. reicht das so gerade eben, um Kinder ans Schießen heran zu führen.

Eine solche Aktion, in einem zu knappen Zeitrahmen durchgeführt, hat ein sehr hohes Frustpotential, für die Erwachsenen, vor allem aber für die Kinder. Dinge die nicht fertig werden, Dinge die schiefgehen können. Und hinterher hast Du im schlimmsten Fall 20-30 Kinder mit Pfeil und Bogen in der Gegend herumrennen, welche sich der Gefahr dieser Dinger nicht annähernd bewusst sind. Das ist auch nicht unbedingt die Aufgabe von 7 bis z.B.10 jährigen. Und entsprechende der Zielgruppe dieser Ferienpassgeschichten, sind die Eltern oftmals auch nicht unbedingt in der Lage (oder Willens), hier ein entsprechendes Bewusstsein für potentielle Gefahren bei den Zwergen zu wecken.

Ich bin kein Freund übervorsichtiger, in Watte gepackter Erziehung [1]. Aber heute - im Gegensatz zu früher - wird gern und viel geklagt. Geht drei Wochen nach der Veranstaltung etwas schief, dann steht Ihr unter Umständen in der Verantwortung.

Grüße
Marc (der eine solche Geschichte im Rahmen einer Ferienpassaktion nicht durchführen würde, weder das Schießen, noch das Bauen. Um keinen Preis)

[1] Die früher an uns praktizierte liebevolle "Robusthaltung" wäre heute so kaum noch möglich.
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer

72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Beitrag von Heidjer »

Unser Verein macht seit X-Jahren bei dem Ferienpaß mit, wir Veranstalten dann Bogenschiessen und Spiele mit den Kids. Es ist wie Pyromir schon geschrieben hat, jedes Jahr 50 bis 60 Anmeldungen und wir müssen limitieren. ::) Wir nehmen nur 20 Kids pro Veranstaltung, es geht dann von 10:00 bis 16:00 Uhr, es gibt dann unter anderen Würstchen, Pommes und Säfte satt, das zehrt dann den Zuschuß der Stadt schon komplett auf. Aber wir sehen es auch als Werbung für den Sport und jedes Jahr bekommen wir so einige Mitglieder in den Verein.
Mit den Bogenbau sehe ich das so wie meine Vorschreiber, es wird zu Aufwändig für die kurze Zeit, Bogen und Pfeile zu bauen und eine Einweisung für den Sicheren Umgang damit, das ist in 6 bis 8 Stunden nicht möglich. Aber einen tollen Tag kann man den Kids schon allein mit Bogenschiessen bereiten, 3D-Tiere, Ringscheiben und Luftballon schiessen reicht um 6 Stunden Programm zu gestalten. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3347
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 4 Mal

Re: Bogenbau und schießen im Ferienspaß

Beitrag von Markus »

Squid hat geschrieben: Für euch als Erwachsene: Einen Rattanbogen bekommt man bald hin, ohne dass man sich da groß anstellen muss, wenn man handwerklich etwas geschickt ist. Man muss halt ein wenig üben. Aber da Ihr die Rohlinge ja eh selber herstellen müsstet, kommt da schnell Übung rein ;D
Ich empfehle da immer wieder die Anleitung von Broken Arrow:
http://bogenbau-broken-arrow.de/downloa ... ensger.pdf
Diese Vorgehensweise würde ich auch empfehlen. Fangt bald mit dem Bauen an (Erfahrung sammeln), vergesst das Pfeile bauen nicht und gebt die Bogen den Kindern nicht mit nach Hause. Zum Pfeile bauen - wenn jeder aus dem Verein aus seinem Fundus drei alte Pfeile spendiert, habt Ihr das meiste beisammen. Der Rest wird an einem normalen Trainigstag gebastelt. Gebt den Kindern vielleicht als Geschenk einen der Pfeile mit.
Manaustangen gibt es für rel. wenig Geld und die Dinger sind nahezu unkaputtbar.
Viel Spaß und Erfolg!
Edit: wenn Ihr keine Erfahrung im Bogenbau habt und selber bauen wollt, denkt unbedingt an das Zuggewicht! Lieber etwas zu schwach, als zu stark!

Markus
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“