Recurves einbiegen!!

Themen zum Bogenbau
Antworten
Túrin
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 03.04.2011, 16:52

Recurves einbiegen!!

Beitrag von Túrin »

Hallo ihr Bogenbauer da draußen ;D !
Das mit den Recurves einbiegen ist ne feine Sache, finde ich.
Wenn ich das nun mache, z.B. bei nem asymetrischem Bogen.
Müssen dann die einzubiegenden Recurves nicht unterschiedlich groß, lang sein, da die WA ja nicht gleich lang sind??
Und wie kriegt man es raus, in welcher Größe der Recurve im unteren WA sein muss?

Und nochma zum Biegevorgang:
Einfach das zu biegende Stück unter Dampf im Kochtopf einweichen und ein Tuch drüber?!
Oder gehts auch mit Heißluft?

mfG
Túrin
Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Genni »

Also, die Recurves sind beide gleich gross soweit ich weiss, sonst würden die WA sich ja auch in der Länge angleichen und das wäre bei nem asymmetrischen Bogen ziemlich witzlos.
Biegevorgang, mmmh kommt aufs Holz an, allerdings würde ich eher dämpfen/kochen sagen, bei meine Manau den ich nachgebogen habe ist beim dämpfen alles in Ordnung geblieben und bei der HLP gab es Risse und sowas.

Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2035
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Botjer »

Túrin hat geschrieben:… Müssen dann die einzubiegenden Recurves nicht unterschiedlich groß, lang sein, da die WA ja nicht gleich lang sind??
Müssen nicht, können aber - ich glaube nicht dass es da eine Vorschrift gibt. Aber es klingt schon in sich logisch …
Túrin hat geschrieben:… Und wie kriegt man es raus, in welcher Größe der Recurve im unteren WA sein muss?
Wenn man die Größe des unteren Recurve relativ an die des oberen anpassen will: Dreisatz
Túrin hat geschrieben:… Einfach das zu biegende Stück unter Dampf im Kochtopf einweichen und ein Tuch drüber?!
Oder gehts auch mit Heißluft?
Besser Alufolie zum abdichten nehmen, zur Not tut es aber tatsächlich auch ein Tuch. Und ja, es geht auch mit Heißluft, wobei verschiedene Hölzer unterschiedliche "Vorlieben" haben.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Squid (✝) »

Es geht viel... wenn man weiß wie und viel wichtiger: Warum?

1. Recurves sehen zwar cool aus. Aber sie verringern bei Holzbögen die Leistung, weil sie dicker = schwerer sein müssen, um sich nicht bei Benutzung zurückzubiegen.
2. Man kann je nach Material mit trockener Hitze oder Dampf biegen.
3. Der Kochtopf mit dem Tuch reicht meist nicht aus.
4. Auch bei asymmetrischen Bögen sind die Recurves relativ gleich.

Für weitere - bogenbezogene - Infos bitte noch folgende Angaben posten:
Bogentyp?
Bogenholz?
Bogenlänge?
Zuggewicht?
Auszugslänge?
aktueller Bauzustand?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Túrin
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 03.04.2011, 16:52

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Túrin »

Die Frage war eigentlich auf einen kurzen (ca. 1,5m) großen Bogen aus Manau bezogen. Dieses Material sollte ja für einen Bogen kurz sein um seine Kraft zu entfalten.
Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Squid (✝) »

Ach so.
Da geht beides, Heissluft oder Dampf.
Der Dampftopf sollte mit so einer Art oben abgeschnittener Zipfelmütze aus Alufolie bedeckt sein.
Der Winkel der Recurves sollte identisch sein, auf die Asymmetrie kommt es nicht besonders an.
Am besten arbeitet man mit einer Form, damit die Recurves gleichmäßig werden - wenn man andere Fixpunkte hat, geht das auch.
Gedämpfte Recurves sollten einige Tage trocknen.
Die Bellyseite von Recurves bei Rattan sollte zur Stabilisierung darüberhinaus geröstet werden.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Túrin
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 03.04.2011, 16:52

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Túrin »

Danke Squid ;)
Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist.
Benutzeravatar
Xolgrim
Full Member
Full Member
Beiträge: 173
Registriert: 01.02.2010, 08:04

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Xolgrim »

Rattan kann man zur not auch einfach 15min in warmes Wasser tauchen und dann biegen. Habe ich bei meinem Bogen gemacht mangels dämpfmöglichkeit in der Werkstatt. Ich habe den Bogen danach aber auch vorsichtshalber 2 Wochen trocknen lassen.
Túrin
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 03.04.2011, 16:52

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Túrin »

Gut. Wenn ich nun mein Rattan mit Heißluft biegen würde, wie lang müsste das Stück dann festgebunden sein, damit es sich nicht zurückbiegt?
Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Recurves einbiegen!!

Beitrag von Genni »

Bei Heißluft, bis es ich sage mal Umgebungstemperatur hat, also abgekühlt ist. Bei Dampf, wozu uch bei Manau raten würde, lieber ein paar Tage.

Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“