Pfeilpräsentationen 2
Re: Pfeilpräsentationen 2
Moin moin
möchte euch meine zwei neuen Steinzeitpfeile vorstellen...
sind beide 100% mit Steinzeitwerkzeug hergestellt!
LG. Selfbower
möchte euch meine zwei neuen Steinzeitpfeile vorstellen...
sind beide 100% mit Steinzeitwerkzeug hergestellt!
LG. Selfbower
Re: Pfeilpräsentationen 2
nächsten paar bilder
.... hat viel Arbeit gemacht... aber auch Spaß
ich werde sie nie schießen... ^^ hab Angst um die Spitzen... kann mir vorstellen, dass die Steinzeitmenschen echt verzweifelt gewesen sein müssen um sich von dem Pfeile zu trennen und nen Fehlschuss in Kauf zu nehmen ^^
LG. Selfbower
.... hat viel Arbeit gemacht... aber auch Spaß

ich werde sie nie schießen... ^^ hab Angst um die Spitzen... kann mir vorstellen, dass die Steinzeitmenschen echt verzweifelt gewesen sein müssen um sich von dem Pfeile zu trennen und nen Fehlschuss in Kauf zu nehmen ^^
LG. Selfbower
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 2
Mit welchem "Steinzeitwerkzeug" hast Du denn den Nock hergestellt und sooo sauber verschliffen ?
Zeig mal her .
Aber sonst sehr schön.
Gruß
Klaus

Zeig mal her .

Aber sonst sehr schön.

Gruß
Klaus
Re: Pfeilpräsentationen 2
steinsäge, Sandstein und Schachtelhalm
(eig Bambus) 
LG. Selfbower
PS: bilder folgen


LG. Selfbower
PS: bilder folgen
Re: Pfeilpräsentationen 2
ui, da steckt aber arbeit drinne ! Birkenpech auch selbst gemacht ?
Aus welchem Material ist der Schaft ?
Aus welchem Material ist der Schaft ?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Pfeilpräsentationen 2
Das ist mal eine Ansage! Trifft das auch auf die Herstellungsprozesse für Pech und Garn zu?Selfbower hat geschrieben:sind beide 100% mit Steinzeitwerkzeug hergestellt!
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Pfeilpräsentationen 2
das Pech ja ... das Garn ... öhm ok
^^ sie sind zu 95% selbst gemacht.... dafür ist aber das PEch auch mit nem Neuzeutkochtopf gemacht worden... schlimm? :/
Schaftmaterial ist Hasel, wobei ich auch noch welche mit Schneeball machen werde
LG. Selfbower
PS: das echt richtig schwierige ist nicht, den schaft mit Steinen zu bearbeiten... vielmehr die federn über ner flamme anzubringen... bei der dritten Feder wirds dann interessant ^^ ohne dass man die anderen ankokelt

Schaftmaterial ist Hasel, wobei ich auch noch welche mit Schneeball machen werde
LG. Selfbower
PS: das echt richtig schwierige ist nicht, den schaft mit Steinen zu bearbeiten... vielmehr die federn über ner flamme anzubringen... bei der dritten Feder wirds dann interessant ^^ ohne dass man die anderen ankokelt

- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Pfeilpräsentationen 2
Man kann aufgetragenes Pech auch verflüssigen, indem man mit einem heißen Stein drüber geht!Selfbower hat geschrieben: PS: das echt richtig schwierige ist nicht, den schaft mit Steinen zu bearbeiten... vielmehr die federn über ner flamme anzubringen... bei der dritten Feder wirds dann interessant ^^ ohne dass man die anderen ankokelt

Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Pfeilpräsentationen 2
Zeig doch mal die Steinsäge...
Sehen super aus, und das alles nur mit Steinwerkzeugen
Sehen super aus, und das alles nur mit Steinwerkzeugen
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Re: Pfeilpräsentationen 2
Klasse Teile - Schaftmaterial sah im ersten Moment eher wie Wildrose aus.
Eine gute Arbeit. Als authentischere Alternative würde ich auf Tiersehnen zum Wickeln zurückgreifen. Übrigens muss über die Wicklung auch noch eine Schicht Pech drüber, sonst würden sie schlecht fleigen, da die Gräten einen Luftwiderstand darstellen. Aber wenn Du sie nicht schießt, spielt das weniger eine Rolle. Ich weiß auch nicht ob das die Steinzeitleute damals gemacht haben.
LG
Eine gute Arbeit. Als authentischere Alternative würde ich auf Tiersehnen zum Wickeln zurückgreifen. Übrigens muss über die Wicklung auch noch eine Schicht Pech drüber, sonst würden sie schlecht fleigen, da die Gräten einen Luftwiderstand darstellen. Aber wenn Du sie nicht schießt, spielt das weniger eine Rolle. Ich weiß auch nicht ob das die Steinzeitleute damals gemacht haben.
LG
Re: Pfeilpräsentationen 2
naja... auch wenn kein pech drüber ist, werden die ordentlich fliegen
an meinen normalen Pfeilen ist auch nichts anderes dran... und die fleigen 
so ich hatte ja gesagt, dass ich nochmal bilder reinstelle, von meiner "säge"
ich muss zugeben, dass ich wohl den primitivsten aller wege gegangen bin... nach dem motto: einfache Werkzeuge... nicht formschön, aber nützlich.
zur anfertigung der nocke verwende ich als erstes die grobe säge, das geht dann schon sehr nah an ne nock dran. (könnte man schon schießen) dann gehe ich hin und arbeite mit der kleinen dreieckigen klinge schabenderweise die nock sauber aus. Aufgrund der kleinen klinge geht das recht gut (die benutzte ich auch, um die federkiele zu spalten etc).
um die Nocke außenherum rund zu bekommen kommt bei mit ein flachers stück sandstein zur Verwendung.
zum schluss wir dann ein wenig feiner sand nass gemacht und in die nocke gegeben und dann mit dem bambushalm das ganze ausgeschliffen. irgendwann nach 10-15 min lässt man dann den sand weg und nimmt nur noch den leicht rauhen Bambushalm.
so... mehr gibts zur Nock nicht zu sagen... noch schwieriger ist es allerdings den schlitz für die Steinspitze zu machen, da die "Saäge" nach ungefähr 7mm doch recht dick wird und man aufpassen muss, dass der schaft nicht reißt :/
alles in allem is das ne echt langwierige arbeit... auch wenn ich mir der säge schon mal nen bogentauglichen hasel umgemacht habe, da sie doch echt scharf ist, ist der krauft und zeitaufwand doch echt enorm...
deshalb sage ich ja auch, dass es mir echt weh tun würde, den als steinzeitmesch schießen zu müssen... mit der gefahr, dass der dann weg oder kaputt ist
LG. Selfbower



so ich hatte ja gesagt, dass ich nochmal bilder reinstelle, von meiner "säge"

ich muss zugeben, dass ich wohl den primitivsten aller wege gegangen bin... nach dem motto: einfache Werkzeuge... nicht formschön, aber nützlich.
zur anfertigung der nocke verwende ich als erstes die grobe säge, das geht dann schon sehr nah an ne nock dran. (könnte man schon schießen) dann gehe ich hin und arbeite mit der kleinen dreieckigen klinge schabenderweise die nock sauber aus. Aufgrund der kleinen klinge geht das recht gut (die benutzte ich auch, um die federkiele zu spalten etc).
um die Nocke außenherum rund zu bekommen kommt bei mit ein flachers stück sandstein zur Verwendung.
zum schluss wir dann ein wenig feiner sand nass gemacht und in die nocke gegeben und dann mit dem bambushalm das ganze ausgeschliffen. irgendwann nach 10-15 min lässt man dann den sand weg und nimmt nur noch den leicht rauhen Bambushalm.
so... mehr gibts zur Nock nicht zu sagen... noch schwieriger ist es allerdings den schlitz für die Steinspitze zu machen, da die "Saäge" nach ungefähr 7mm doch recht dick wird und man aufpassen muss, dass der schaft nicht reißt :/
alles in allem is das ne echt langwierige arbeit... auch wenn ich mir der säge schon mal nen bogentauglichen hasel umgemacht habe, da sie doch echt scharf ist, ist der krauft und zeitaufwand doch echt enorm...
deshalb sage ich ja auch, dass es mir echt weh tun würde, den als steinzeitmesch schießen zu müssen... mit der gefahr, dass der dann weg oder kaputt ist
LG. Selfbower
Re: Pfeilpräsentationen 2
Hallo an Alle,
Ich habe mal etwas Zeit gefunden, um meine schon lange geplanten Pfeile zu bauen.
Schaft ist aus Zeder, Vorschaft und Nockverstärkung sind aus Massaranduba. Die Zederschäfte sind noch gekauft, was in Zukunft
auch nicht mehr vorkommt. Habe mir aus Kiefer,aus dem Baumarkt, selber Schäfte hergestellt. Wenn man sich genug Zeit für die Holzauswahl nimmt, ist das Ergebnis besser als zugeschickte Schäfte.
Wenn jemand Interesse hat, kann ich mal meine selbstgebauten Hilfsmittel und deren Handhabung dokumentieren. Gruß Djog
Ich habe mal etwas Zeit gefunden, um meine schon lange geplanten Pfeile zu bauen.
Schaft ist aus Zeder, Vorschaft und Nockverstärkung sind aus Massaranduba. Die Zederschäfte sind noch gekauft, was in Zukunft
auch nicht mehr vorkommt. Habe mir aus Kiefer,aus dem Baumarkt, selber Schäfte hergestellt. Wenn man sich genug Zeit für die Holzauswahl nimmt, ist das Ergebnis besser als zugeschickte Schäfte.
Wenn jemand Interesse hat, kann ich mal meine selbstgebauten Hilfsmittel und deren Handhabung dokumentieren. Gruß Djog
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 2
Boah, wat'n Aufwand....
Schön geworden, aber wenn ich schon denke, wie mir das Herz blutet, wenn meine "Primitivpfeile" brechen....
Mit so was würde ich gar nicht schießen mögen....
Rabe
Schön geworden, aber wenn ich schon denke, wie mir das Herz blutet, wenn meine "Primitivpfeile" brechen....
Mit so was würde ich gar nicht schießen mögen....
Rabe
Re: Pfeilpräsentationen 2
Ganz großes Kino! Ich bin begeistert! Da wird man ja richtig neidisch. 


*aufzeig* Interesse ist vorhanden. Zeig mal.Djog hat geschrieben: Wenn jemand Interesse hat, kann ich mal meine selbstgebauten Hilfsmittel und deren Handhabung dokumentieren.

HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Re: Pfeilpräsentationen 2
@ Djog: ist das ein vierfachspleiß ? sieht gut aus 
@ rabe: mach ich auch nicht
die spitze wird auf jeden fall flöten gehen... aber die waren damals ohnehin denke ich eher einmalspitzen, die dann ausgetauscht wurden. sind dekopfeile, die wenns hart auf hart kommt auch geschossen werden könnten
aber alleine die erfahrung gemacht zu haben, wie viel arbeit da drinnesteckt ist unerkäuflich
muss man selber gemacht haben 

@ rabe: mach ich auch nicht



aber alleine die erfahrung gemacht zu haben, wie viel arbeit da drinnesteckt ist unerkäuflich

