Hallo zusammen,
vor einigen Tagen fiel mir ein kurzes, trockenes Stück Eberesche vor die Füße an dem ich mal wieder was versuchen wollte.
Auf Spleißen hatte ich keine Lust, also dacht ich mir, lass es doch einfach so lang wie´s ist und mach was Kleines draus.
Die Form ansich ist fertig und nun haperts am Tiller.
Da bräuchte ich Euren fachmännischen Rat.
Zum Design und den Maßen:
Länge N2N 1230mm
Breite der Wurfarme: 32mm
Breite der Tips: 9mm
Angestrebtes Zuggewicht: mir wurscht, mal sehen was dabei raus kommt
Jetzt kommen die Bilderchen:
Probleme macht mir vor allem der untere Wurfarm, der leicht deflex ist und noch dazu diesen Hubbel direkt nach dem Griff hat.
Der Obere Wurfarm müsste wohl in seiner Gesamtheit etwas mehr biegen um auf die Höhe des unteren Wurfarms zu kommen, andererseits denk ich mir, daß durch den Deflex des unteren Wurfarms der obere doch eigentlich zu der Biegung des unteren passt, oder?
Mehr Biegung in die Wurfarmmitte müsste wohl sein, oder?
Bitte helft mir. =)
Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
Eigentlich kommt der deflexe Wurfarm für gewöhnlich nach oben. Der untere soll ja steifer bleiben, damit der Pfeil sauber rauskommt. Aber die S-Form verleitet einen Rechtsschützen natürlich, das Holz anders zu verwenden...
Wenn der Deflex unten ist, muß sich der linke, obere Wurfarm viel mehr mehr biegen als er sich normalerweise mehr biegen muß. Und in seiner Mitte tut sich noch recht wenig, da muß noch was weg würde ich sagen.
Rechts außen könnte er sich auch noch eine Ahnung mehr biegen, aber Vorsicht, die deflexe Seite auf keinen Fall mehr schwächen als unbedingt nötig!
Lg Georg
Wenn der Deflex unten ist, muß sich der linke, obere Wurfarm viel mehr mehr biegen als er sich normalerweise mehr biegen muß. Und in seiner Mitte tut sich noch recht wenig, da muß noch was weg würde ich sagen.
Rechts außen könnte er sich auch noch eine Ahnung mehr biegen, aber Vorsicht, die deflexe Seite auf keinen Fall mehr schwächen als unbedingt nötig!
Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
Eigentlich weiß ich das auch, aber irgendwie hat beim Ausmessen und Maße anzeichnen mein Hirn grad Mittagspause gemacht.captainplanet hat geschrieben:Eigentlich kommt der deflexe Wurfarm für gewöhnlich nach oben. Der untere soll ja steifer bleiben, damit der Pfeil sauber rauskommt. Aber die S-Form verleitet einen Rechtsschützen natürlich, das Holz anders zu verwenden...
Wenn der Deflex unten ist, muß sich der linke, obere Wurfarm viel mehr mehr biegen als er sich normalerweise mehr biegen muß. Und in seiner Mitte tut sich noch recht wenig, da muß noch was weg würde ich sagen.
Rechts außen könnte er sich auch noch eine Ahnung mehr biegen, aber Vorsicht, die deflexe Seite auf keinen Fall mehr schwächen als unbedingt nötig!
Lg Georg
Verbuchen wir es als bitteren Lernerfolg.
Also den oberen Wurfarm in der Mitte noch bearbeiten und aufs Niveau des unteren bringen. Dann sehmer weiter.
Danke Georg.
Re: Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
Thread kann zu.
Der kleine Scheißer ist mir am Sonntag beim Schultertiller gebrochen.
Wollte grad die Biegung im Oberen Wurfarm überprüfen als es direkt neben meinem Ohr plötzlich *ping* gemacht hat.
Komischerweise hatte ich bis dahin am unteren Wurfarm gar nix mehr gemacht und Samstags wurde der Bogen schon an die 50 mal so gezogen.
Zu weiter Auszug kann auch nicht sein.
Was auch immer, ich glaub die Eberesche mag mich nicht.
Der kleine Scheißer ist mir am Sonntag beim Schultertiller gebrochen.
Wollte grad die Biegung im Oberen Wurfarm überprüfen als es direkt neben meinem Ohr plötzlich *ping* gemacht hat.
Komischerweise hatte ich bis dahin am unteren Wurfarm gar nix mehr gemacht und Samstags wurde der Bogen schon an die 50 mal so gezogen.
Zu weiter Auszug kann auch nicht sein.
Was auch immer, ich glaub die Eberesche mag mich nicht.
Re: Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
auf welche Auszugslänge wolltest den den bringen?
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
Angestrebter Endauszug hätte ca 20" werden sollen.
Mehr war ja auch aufgrund der Kürze gar nicht drinnen. Außerdem sollte der Bogen ohehin für den Nachwuchs werden.
So weit hab ich ihn aber beim Bruch gar nicht gezogen (oder besser gesagt, gedrückt).
Mehr war ja auch aufgrund der Kürze gar nicht drinnen. Außerdem sollte der Bogen ohehin für den Nachwuchs werden.
So weit hab ich ihn aber beim Bruch gar nicht gezogen (oder besser gesagt, gedrückt).
Re: Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
Höhere Chancen hattest vielleicht gehabt wennst vor dem Tillern Leinen oder so draufgepappt hättest
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Ebereschen Babymölle (benötige Tillerhilfe)
Hätte helfen können, stimmt.
Das Holz sah mir aber sehr geeignet aus und auch die Arbeit damit hat drauf schließen lassen, daß es das ist. (keine spröden Stellen oder ähnliches wie ich das bei nem anderen Ebereschenstück erlebt hab das mir beim Bodentiller schon um die Ohren flog)
Außerdem hat der Bogen am Tag zuvor denselben Auszug schon ca 50mal mitgemacht ohne zu murren, knacken oder sonstige Vorzeichen eines baldigen Bruchs erkennen zu lassen.
Naja, s ist wie´s ist.
Das Griffstück kann man ja vieleicht irgendwo anders aufleimen, das werd ich mal in ne Ecke legen.
Das Holz sah mir aber sehr geeignet aus und auch die Arbeit damit hat drauf schließen lassen, daß es das ist. (keine spröden Stellen oder ähnliches wie ich das bei nem anderen Ebereschenstück erlebt hab das mir beim Bodentiller schon um die Ohren flog)
Außerdem hat der Bogen am Tag zuvor denselben Auszug schon ca 50mal mitgemacht ohne zu murren, knacken oder sonstige Vorzeichen eines baldigen Bruchs erkennen zu lassen.
Naja, s ist wie´s ist.
Das Griffstück kann man ja vieleicht irgendwo anders aufleimen, das werd ich mal in ne Ecke legen.