Resteverwertung die Zweite
Resteverwertung die Zweite
Wie aus dem Titel schon zu entnehmen ist, hab ich heute aus nem alten verhunakeltem Hasel, der schon lange traurig in der Ecke stand, nem Bogen fabriziert.
Holz ist Hasel, Desing ist dem Langbogen nachempfunden, hat also ein D-Profil und ich hab versucht nen kreisförmigen Tiller hinzubekommen, was allerdings viel schwieriger ist als gedacht. Ist sozusagen ein Probestück zu dem Eibenbogen, der schon auf mich wartet. Lang ist er 92cm, gebaut auf 12" Auszug und geschätzt hat er so 10# auf die 12". Die Hasel war teilweise gemein spanrückig, was es nicht leicher machte. Das Kind wollte diesmal keine Farbe, deshalb ist er natur geblieben.
Hier nun ein paar Bildchen: Und während Mama den bogen baute, hat auch das Kind nen Bogen gebaut, ich will euch das Schmuckstück wirklich nicht vorenthalten liebe Grüsse
polly
ach ja, sollte ich den Tiller noch nachbessern?
Holz ist Hasel, Desing ist dem Langbogen nachempfunden, hat also ein D-Profil und ich hab versucht nen kreisförmigen Tiller hinzubekommen, was allerdings viel schwieriger ist als gedacht. Ist sozusagen ein Probestück zu dem Eibenbogen, der schon auf mich wartet. Lang ist er 92cm, gebaut auf 12" Auszug und geschätzt hat er so 10# auf die 12". Die Hasel war teilweise gemein spanrückig, was es nicht leicher machte. Das Kind wollte diesmal keine Farbe, deshalb ist er natur geblieben.
Hier nun ein paar Bildchen: Und während Mama den bogen baute, hat auch das Kind nen Bogen gebaut, ich will euch das Schmuckstück wirklich nicht vorenthalten liebe Grüsse
polly
ach ja, sollte ich den Tiller noch nachbessern?
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock
Re: Resteverwertung die Zweite
Das sieht niedlich aus!
Würdest du sagen, dass es einfacher ist, einen Kinderbogen zu bauen, als einen für Erwachsene?
Also - für mich als Absolut-Bogenbauanfängerin... wäre es da einfacher wenn ich mit einem kleinen Kinderbogen anfangen würde? Oder eher nicht?

Würdest du sagen, dass es einfacher ist, einen Kinderbogen zu bauen, als einen für Erwachsene?
Also - für mich als Absolut-Bogenbauanfängerin... wäre es da einfacher wenn ich mit einem kleinen Kinderbogen anfangen würde? Oder eher nicht?
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
Re: Resteverwertung die Zweite
Ich würde sagen ein kurzer kleiner Kinderbogen ist eher schwerer zu Bauen als ein Bogen für Erwachsene. Alles viel kleiner und feiner.Wenn Du an einem 20 mm dicken Stück Holz 1 mm abnimmst sind das nur 5 Prozent, bei 10 mm schon 10. Das kann beim Tillern schon einen großen Unterschied machen.
Re: Resteverwertung die Zweite
Und ich hatte zuerst das unterste Bild angeklickt und dacht uiui Polly
Dann habe ich gelesen
Schön geworden !


Dann habe ich gelesen

Schön geworden !
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Resteverwertung die Zweite
Der Bogen Deines Kleinen ist der Hammer.
Für soviel Creativität müßte es einen Ehrenplatz im BdM geben.
Mach davon noch ein Foto im Auszug mit Pfeil.
Dein Bogen ist übrigens auch schön.
Gruß
Klaus


Für soviel Creativität müßte es einen Ehrenplatz im BdM geben.
Mach davon noch ein Foto im Auszug mit Pfeil.
Dein Bogen ist übrigens auch schön.

Gruß
Klaus
Re: Resteverwertung die Zweite
Äääh japollux hat geschrieben:
ach ja, sollte ich den Tiller noch nachbessern?

der untere Bogen muss DRINGEND nochmal auf den Tillerstock



LG Moory
LG
Moormann
Moormann
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Resteverwertung die Zweite
Nööö garnicht!
Ist doch nen super Peitschentiller...
Polly: Wenn Du Kinderbögen hin bekommst, dann klappt das auch mit großen. Umgekehrt ist das nicht so sicher.
Ach so: Deiner ist auch sehr schön...
Ist doch nen super Peitschentiller...
Polly: Wenn Du Kinderbögen hin bekommst, dann klappt das auch mit großen. Umgekehrt ist das nicht so sicher.
Ach so: Deiner ist auch sehr schön...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
- RobertGraf
- Hero Member
- Beiträge: 527
- Registriert: 21.07.2008, 21:42
Re: Resteverwertung die Zweite
Ja - eine gaaaanz hübsche Flinte, der Bogen... wirklich sehr gelungen. Nachtillern würde ich nicht, sonst ist nichts mehr davon übrig
und Hasel steckt so eine Kleinigkeit schon weg.
Schöne Grüße...
Robert

Schöne Grüße...
Robert
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.
Re: Resteverwertung die Zweite
Ich nehme schon an das du den Bogen irgendwie gegen Feuchtigkeit geschützt hast - wäre endlos schade wenn der Bogen über Nacht im nassen Gras liegenbleibt und am Nächsten Tag deswegen bricht - gibt sicher supergrosse Tränen wegen dem kleinen Schmuckstück.
Und der Recurve: typischer Anfängerfehler - die gebogenen Enden zeigen nach vorne.
walta
Und der Recurve: typischer Anfängerfehler - die gebogenen Enden zeigen nach vorne.
walta
Re: Resteverwertung die Zweite
Feine Sache das.
Alle Beide.
Der rechte Wurfarm hat, wie Du schon schreibst, eine nicht ganz so biegefreudige Stelle dort wo das Brett aufhört.
Tip für alle, denen der "Wachteleilook" beim Hasel nicht gefällt.
4 Monate in der Rinde trocknen, danach die oberste Rindenschicht mit einem scharfen Messer entfernen so daß nur der Bast übrig bleibt. (am Besten 1-2mm)
Anschließend mit einer Ziehklinge quer zur Faser vorsichtig auf den Bast drücken und mit etwas Druck quer zur Faser wegschieben. (zuerst an den Rändern, dann nach Innen vorarbeiten)
Das holt den Bast bis aus der letzten noch so kleinen Vertiefung raus ohne Rückstände zu hinterlassen.
Pfriemelig und auch ein wenig Zeitaufwändig aber das Ergebnis ist lupenrein.
Ich persönlich mag den Wachteleilook nämlich nicht. =)
Alle Beide.
Der rechte Wurfarm hat, wie Du schon schreibst, eine nicht ganz so biegefreudige Stelle dort wo das Brett aufhört.
Tip für alle, denen der "Wachteleilook" beim Hasel nicht gefällt.
4 Monate in der Rinde trocknen, danach die oberste Rindenschicht mit einem scharfen Messer entfernen so daß nur der Bast übrig bleibt. (am Besten 1-2mm)
Anschließend mit einer Ziehklinge quer zur Faser vorsichtig auf den Bast drücken und mit etwas Druck quer zur Faser wegschieben. (zuerst an den Rändern, dann nach Innen vorarbeiten)
Das holt den Bast bis aus der letzten noch so kleinen Vertiefung raus ohne Rückstände zu hinterlassen.
Pfriemelig und auch ein wenig Zeitaufwändig aber das Ergebnis ist lupenrein.
Ich persönlich mag den Wachteleilook nämlich nicht. =)
Re: Resteverwertung die Zweite
Schön dass euch die beiden so gefallen 
Ob ein Kinderbogen leichter zu bauen ist, ich weiss es nicht genau. Zu Übungszwecken kann man jedenfalls auch aus kleinen oder wie bei mit misslungenen Stäbchen so einiges lernen. Jürgen hat es ja schon gesagt, Holzabnahme macht sich bei dünnem Holz gleich viel stärker bemerkbar, das erhöht aber auch die Aufmerksamkeit und das Feingefühl wird schön gefördert.
@mace Falls der Tag kommt, an dem dir ein Bogenrücken von mir gefällt, geb ich ein Gläschen aus
@ Klaus ...und ein Foto vom Auszug des Peitschentillerbogens kommt noch...
Walta:
ich bin zwar wirlich keine strenge Mama, aber unter Garantie bleibt der Kinderbogen niemals nie nicht über Nacht im nassen Gras liegen, er darf ja eh nie alleine damit schiessen und deshalb lernt er schon jetzt, wie man den Bogen nach dem Schiessen behandelt, seinen selbstgebauten allerdings kann er gerne aufgespannt über nacht irgendwo liegen lassen.

Ob ein Kinderbogen leichter zu bauen ist, ich weiss es nicht genau. Zu Übungszwecken kann man jedenfalls auch aus kleinen oder wie bei mit misslungenen Stäbchen so einiges lernen. Jürgen hat es ja schon gesagt, Holzabnahme macht sich bei dünnem Holz gleich viel stärker bemerkbar, das erhöht aber auch die Aufmerksamkeit und das Feingefühl wird schön gefördert.
@mace Falls der Tag kommt, an dem dir ein Bogenrücken von mir gefällt, geb ich ein Gläschen aus

@ Klaus ...und ein Foto vom Auszug des Peitschentillerbogens kommt noch...
Walta:
ich bin zwar wirlich keine strenge Mama, aber unter Garantie bleibt der Kinderbogen niemals nie nicht über Nacht im nassen Gras liegen, er darf ja eh nie alleine damit schiessen und deshalb lernt er schon jetzt, wie man den Bogen nach dem Schiessen behandelt, seinen selbstgebauten allerdings kann er gerne aufgespannt über nacht irgendwo liegen lassen.
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock
Re: Resteverwertung die Zweite
Schöne Bögen!
Etwas wenig Standhöhe beim Zweiten, ist aber Geschmackssache!
Gruß Mike
Etwas wenig Standhöhe beim Zweiten, ist aber Geschmackssache!

Gruß Mike
Re: Resteverwertung die Zweite
Stell mich doch nicht so hin, als ob ich immer motzen würde. =)pollux hat geschrieben: @mace Falls der Tag kommt, an dem dir ein Bogenrücken von mir gefällt, geb ich ein Gläschen aus![]()
Außerdem: Nur weil ich den Wachteleilook nicht mag heißt das ja noch nicht, daß mir Dein Bogen nicht gefällt. Ganz im Gegenteil.
Außerdem bekommst DU wenigstens was zustande.
Ich sorg in letzter Zeit nur noch für Brennholz. =)
Re: Resteverwertung die Zweite
Lieber mace, dich hier irgendwie hinzustellen, das lag mit fern.
Aber da das nun der zweite Bogen ist, dessen Bogenrücken dir optisch nicht zusagt (was wirklich dein gutes Rcht ist und ich kann damit auch gut leben) kann ich mir ein wenig Frotzelei nicht verkneifen. Damit du weisst, dass das nicht so ganz ernst zu nehmen ist, hab ich ein Zwinkersmiley dazugepackt. Und auch extra Bogenrücken geschrieben, damit ich dir nicht unterstelle, der Bogen an sich gefällt dir nicht.
Und es kommen bestimmt auch wieder bessere Zeiten bei dir, bei mir funktioniert auch nicht alles, ich hab grad nen Ahorn vertillert, mein Ulmenbogen will und will sich nicht richten lassen und von der Eibe will ich gar nicht erst anfangen....
Davon allerdings zeig ich keine Bilder
Aber da das nun der zweite Bogen ist, dessen Bogenrücken dir optisch nicht zusagt (was wirklich dein gutes Rcht ist und ich kann damit auch gut leben) kann ich mir ein wenig Frotzelei nicht verkneifen. Damit du weisst, dass das nicht so ganz ernst zu nehmen ist, hab ich ein Zwinkersmiley dazugepackt. Und auch extra Bogenrücken geschrieben, damit ich dir nicht unterstelle, der Bogen an sich gefällt dir nicht.
Und es kommen bestimmt auch wieder bessere Zeiten bei dir, bei mir funktioniert auch nicht alles, ich hab grad nen Ahorn vertillert, mein Ulmenbogen will und will sich nicht richten lassen und von der Eibe will ich gar nicht erst anfangen....
Davon allerdings zeig ich keine Bilder

"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock
Re: Resteverwertung die Zweite
Und hier wie gewünscht der Bogen im Vollauszug mit seinem Erbauer
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock