Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
hedylein
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 06.06.2009, 20:57

Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von hedylein »

Hi
Muß Euch mal von einem Bogen berichten den ich bei uns auf dem Mittelalterfest in Creuzburg gesehen habe,der Bogenbauer hat ihn als Restebogen bezeichnet ,war eher ein Experiment seiner Seite da er eigentlich nur Selfbows nach Historischem Vorbild baut.
Ich kann euch nur ca. werte meinerseits liefern und leider keine Bilder ,aber er sagt er hält und seine Familie schießt damit sehr gut.

also.35# ,die Länge ca 1700mm ,Breite so 30-35mm, Tips um die 10-12mm,das ganze zum ende hin Pyramidal
die Bambusdecklage war gute 6-7mm stark :o nicht getapert so das am Ende das Bauchlaminat der Ulme ca 1-2mm hatte :o

das hat mich doch sehr überrascht da sehr viele berichten das eine zu starke Bambusdecklage das bauchlaminat zerdrücken würde.
ich fands sehr interessant ,ob und wie viel mit dem Bogen geschoßen wurde ...,auch hat er ziemlich starken Set entwickelt ,schätzungsweiße 5-7cm würde ich mal sagen.alles in allem sehr interessant ;)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von Squid (✝) »

Wenn der Bogen handwerklich gut gebaut ist, hält die Ulme das (bei den Dimensionen 35 lbs, pyramidal, 170 cm) aus. Handwerklich heisst hier: Idealer Tiller, keine Unsauberkeiten wie minimalen Dellen, Unebenheiten und Cuts am Belly, an denen sich Risse bilden können, weil sich dort die Biegekräfte konzentrieren können, sondern ein wirklich homogener Verlauf.

Dass die Kombi so dennoch nicht optimal ist, sieht man am Set. ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von baschdler »

Naja, die neutrale Faser liegt ja nicht zwangsweisse da, wo sich die Leimfuge befindet, und darüber hinaus ist Bambus auch druckstabil. ;)

Gruß Martin
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 59 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von kra »

Du hast ja n selber geschrieben, warum in der Regel geraten wird, das Bambusbacking so dünn wie möglich zu machen...
...ich fands sehr interessant ,ob und wie viel mit dem Bogen geschoßen wurde ...,auch hat er ziemlich starken Set entwickelt ,schätzungsweiße 5-7cm würde ich mal sagen.alles in allem sehr interessant ;)
Als "Restebogen" noch ok, aber in der Regel ist so eine Konstruktion ein Zeichen davon, das der Erbauer sich nochmals die Grundlagen für ein Bambusbacking zu Gemüthe führen sollte. ;)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
hedylein
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 06.06.2009, 20:57

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von hedylein »

hallo Kra

nur anscheinend "hält es",wie lange schon oder noch das wäre auch mal interessant,schön das es überhaupt bis jetzt gehalten hat :) wie gesagt ich war erstaunt :o und wollts hier mal einbringen,was mann alles so erbaut.
Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von juma »

Ja es hält schon... aber die Bambusschicht ist vollkommen unterfordert. D.h. es werden vielleicht ein Drittel des Potentials ausgeschöpft und raus kommt eher etwas träges mit viel unnötigem Gewicht. :-\
"Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist."
Blaise Pascal (1623 - 1662)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von Ravenheart »

Bambus auf Ulme ist etwa so sinnvoll wie'n Porsche mit Holzrädern....

Ulme auf Bambus würde Sinn machen....

Rabe
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von tomtux »

einspruch rabe
ulme unter bambus gibt bei richtiger ausführung SEHR schnelle bögen.

die geschilderte variante ist murks, das hält nur weil ulme eben auch mit viel set noch funktioniert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von Squid (✝) »

Is ja mein Reden, das mit dem Set.
Wie sollte denn diese "richtige Ausführung" so in etwa aussehen?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von tomtux »

r/d, ulme getempert vorgebogen und dann mit perry unter 2-3mm bambus.
trapping macht den bambus noch dünner und spart gewicht. tipps natürlcih so schmal als möglich und im eiffelturm-design.

tempern macht die ulme spöder, das aufspannen für die perry-verleimung macht den einen oder rohling zu spänen.
etwa die hälfte der versuche stirbt dann beim tillern oder kommt grob untergewichtig raus, was überlebt geht richtig gut.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von acker »

nur die harten kommen in den Garten ;D ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von Squid (✝) »

Das is Hardcore... alle holzstrapazierenden Verfahren in ungünstiger Reihenfolge auf einmal...
Da kann ja nur Himmel oder Hölle bei rauskommen >:)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von FluFlu »

tomtux hat geschrieben: trapping macht den bambus noch dünner und spart gewicht.
Dürfte ich hier ne Anfängerfrage in die Runde werfen?
Was ist "trapping" im Bezug auf Bogenbau?
Liebe Grüsse
fluflu
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von Heidjer »

Wenn man im Zusammenhang mit Bogenbau von Trapping spricht meint man damit das die Seiten des Bogens angeschrägt werden. Man kann zum Rücken oder zum Bauch trappen, dabei wird immer zur stärkeren Seite getrappt. Bei sehr zugstarken Material zum Bogenrücken und bei sehr Druckfesten Holz zum Bogenbauch.
Dreedüppelt Trapping.jpg
Hier kann man ein extremes Trapping an meinen Dreedüppelt sehen, der Bauch des Bogens hat an der Stelle ca. 15mm Breite, während der Bogen auf dem Rücken nur 5mm Breite hat. Das geht nur wenn der Rücken viel Zugfester als der Bauch ist, das ist hier bei Bambus auf Bauch und Rücken der Fall.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ungewöhnliche Dimensionen Bambus -Ulmebogen

Beitrag von Squid (✝) »

Ergänzung: Bambus bringt, gerade wenn er aus einem relaitv dünnen Rohr geschnitten wurde, schon ein natürliches Trapping mit.
An den Rändern auf Null geschliffen, hat er in der Mitte dann noch 3 oder 4 mm.

Man könnte zum Trapping auch einfach sagen, der Bogen hat einen trapezförmigen Querschnitt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“