
Lederzeug Präsentationsthread 2
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Drei Bilder habe ich noch. Das Leder stammt von einer alten Lederjacke und ist zwei mal, gespiegelt ausgeschnitten und zusammengenäht ( von Hand
). Die beiden glatten Seiten nach außen. Als Verschluß habe ich ein Stück Klettband aufgenäht.

Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Das sieht doch gut aus
LG,A.

LG,A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.
frei nach Ben Wyld
frei nach Ben Wyld
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Ja finde ich auch, das sieht wirklich gut aus. Für Handgenäht ist das echt sauber geworden!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Danke für die Blumen
.
Bin auch stolz darauf, jetzt muß er nur noch in der Praxis zeigen das er funzt
.
Mein erster Bogen ohne Pfeilauflage trocknet noch nach der Leinölfirniseinbalsamierung
.

Bin auch stolz darauf, jetzt muß er nur noch in der Praxis zeigen das er funzt

Mein erster Bogen ohne Pfeilauflage trocknet noch nach der Leinölfirniseinbalsamierung

Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
hier ein kleiner Hosentaschenköcher (oder denglisch: PocketQuiver)
... war ne kleine Auftragsarbeit. 5 Stk. 5/16 Holzpfeile oder Carbonis passen locker rein.
... war ne kleine Auftragsarbeit. 5 Stk. 5/16 Holzpfeile oder Carbonis passen locker rein.
Aus schlaffem Bogen fliegt kein Pfeil
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Will hier mal den Thread mal wiederbeleben
Der ist war letzten August schon entstanden, aber da ich ihn noch nicht gezeigt habe hole ich das jetzt nach.
Nichts besonderes und schlicht, aber praktisch und besser als einer aus Cordura wenn man in der Primitivbogenklasse startet
Verarbeitet habe ich ein Ziegenfell mit 2mm Lederschnur vernäht.

Der ist war letzten August schon entstanden, aber da ich ihn noch nicht gezeigt habe hole ich das jetzt nach.
Nichts besonderes und schlicht, aber praktisch und besser als einer aus Cordura wenn man in der Primitivbogenklasse startet

Verarbeitet habe ich ein Ziegenfell mit 2mm Lederschnur vernäht.
- Roverdatter
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 21.02.2010, 01:18
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Hallo,
ich möchte euch gerne meine erste größere Punzierarbeit zeigen, meinen Armschutz, der leider auch schon etwas gelitten hat...
Selbst Schuld, wenn man vergisst, das gute Stück vor dem Abbau der Scheiben abzunehmen...
Das Motiv ist angelehnt an das Motiv eines Grabsteines aus dem 11. Jahrhundert, welcher in der Kirche St. Lars, Linköping, Schweden gefunden wurde. (Hier das "Original") Angelehnt, da ich das Motiv von rechteckig auf trapezförmig umarbeiten musste, und dabei ein, zwei Windungen weggelassen und andere hinzugefügt habe.
Verarbeitet wurde Blankleder, 3,5mm dick, punziert, eingefärbt und abschließend mit Lederfett behandelt.
Als ich fertig war, musste ich dann feststellen, dass ich mich, bzw. die Länge meines Arms leicht überschätzt habe. Die Bewegungsfreiheit beim Pfeile ziehen ist doch leicht eingeschränkt... Aber aus Fehlern wird man klug!
Lg,
Julia
ich möchte euch gerne meine erste größere Punzierarbeit zeigen, meinen Armschutz, der leider auch schon etwas gelitten hat...


Das Motiv ist angelehnt an das Motiv eines Grabsteines aus dem 11. Jahrhundert, welcher in der Kirche St. Lars, Linköping, Schweden gefunden wurde. (Hier das "Original") Angelehnt, da ich das Motiv von rechteckig auf trapezförmig umarbeiten musste, und dabei ein, zwei Windungen weggelassen und andere hinzugefügt habe.
Verarbeitet wurde Blankleder, 3,5mm dick, punziert, eingefärbt und abschließend mit Lederfett behandelt.
Als ich fertig war, musste ich dann feststellen, dass ich mich, bzw. die Länge meines Arms leicht überschätzt habe. Die Bewegungsfreiheit beim Pfeile ziehen ist doch leicht eingeschränkt... Aber aus Fehlern wird man klug!

Lg,
Julia
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Klasse! Ausführung und Motiv sind toll.
Und sehr sinnige Ausformung des schmaleren Endes. Wenn ich nicht aufpasse, dann dresche ich mir die Sehne schön auf die Handwurzel, das wird mit dieser Form weniger schmerzhaft.
Und sehr sinnige Ausformung des schmaleren Endes. Wenn ich nicht aufpasse, dann dresche ich mir die Sehne schön auf die Handwurzel, das wird mit dieser Form weniger schmerzhaft.

"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
- Roverdatter
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 21.02.2010, 01:18
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Schön, wenn es euch gefällt.
Ein weiterer Vorteil der langen Ausführung ist, dass so auch weite Ärmel prima aus der Schusslinie gehalten werden.

Ein weiterer Vorteil der langen Ausführung ist, dass so auch weite Ärmel prima aus der Schusslinie gehalten werden.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Der Armschutz sieht richtig gut aus. Vor allem das Motiv ist richtig toll. Sowas habe ich lange gesucht. Du hast nicht zufällig eine Vorlage davon? Das würde ich mir auch gern punzieren.
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Roverdatter
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 21.02.2010, 01:18
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Hi Marc,
ich habe dieses Motiv damals gefunden und mir meine Vorlage danach erstellt.
Quelle: Runstensfynd i Kyrkmurar, Grabungsbericht(auf schwedisch, mit englischer Zusammenfassung am Ende).
Falls du die genaue Vorlage für den Armschutz haben möchtest, die kann ich gerne hochladen, das würd aber ein paar Tage dauern, bis ich einen vernünftigen Scan davon habe.
Ein Köcher mit ähnlichem Motiv ist in Arbeit.
Lg,
Julia
ich habe dieses Motiv damals gefunden und mir meine Vorlage danach erstellt.
Quelle: Runstensfynd i Kyrkmurar, Grabungsbericht(auf schwedisch, mit englischer Zusammenfassung am Ende).
Falls du die genaue Vorlage für den Armschutz haben möchtest, die kann ich gerne hochladen, das würd aber ein paar Tage dauern, bis ich einen vernünftigen Scan davon habe.
Ein Köcher mit ähnlichem Motiv ist in Arbeit.

Lg,
Julia
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Sehr schön! Wirklich toll
Frage: Hast Du bei den hellen und mittleren Brauntönen 2 verschiedene Farben genommen? Und hast Du die nach dem Punzieren aufgebracht? Sorry für diese blöden Fragen, aber ich will demnächst auch mal sowas machen.
Frage: Hast Du bei den hellen und mittleren Brauntönen 2 verschiedene Farben genommen? Und hast Du die nach dem Punzieren aufgebracht? Sorry für diese blöden Fragen, aber ich will demnächst auch mal sowas machen.
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
- Roverdatter
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 21.02.2010, 01:18
Re: Lederzeug Präsentationsthread 2
Auf jeden Fall erst nach dem Punzieren einfärben! Die Lederfarbe setzt die Wasseraufnahmefähigkeit des Leders herab, zum Punzieren ist daher nur absolut unbehandeltes Blankleder geeignet.
Der hellste Braunton ist die Eigenfarbe des Leders nach dem Behandeln mit Lederfett, der mittlere Braunton ist Oil Dye
"Saddle Tan", der dunkle Farbton des Rahmens ist mit Oil Dye "Dark Brown" eingefärbt worden. Man kann aber auch durch Verdünnen der Farben oder Auftragen mehrerer Schichten sehr unterschiedliche Farben erhalten.
Das Einfärben klappt am besten, wenn man das Leder vorher leicht anfeuchtet, dann verlaufen die Farben nicht so schnell.
Lg,
Julia
Der hellste Braunton ist die Eigenfarbe des Leders nach dem Behandeln mit Lederfett, der mittlere Braunton ist Oil Dye
"Saddle Tan", der dunkle Farbton des Rahmens ist mit Oil Dye "Dark Brown" eingefärbt worden. Man kann aber auch durch Verdünnen der Farben oder Auftragen mehrerer Schichten sehr unterschiedliche Farben erhalten.
Das Einfärben klappt am besten, wenn man das Leder vorher leicht anfeuchtet, dann verlaufen die Farben nicht so schnell.
Lg,
Julia