Esche-Flachbogen
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Esche-Flachbogen
Hallo,
ich möchte Euch mein neuestes Werk zeigen.
Einer meiner Bekannten ist ziemlich guter Compounsdschütze.Nachdem er in den letzten Wochen mit seinem kurzen Horsebow mit mir auf unserem Parcour war, hat ihn doch der traditionelle Virus ziemlich heftig erwischt. Er kommt jedoch mit dem Mini-Horsebow als Anfänger nicht so gut zurecht, weshalb ich ihm geraten habe, zunächst mal was längeres zu schiessen.
Er hat daraufhin in der Bucht einen Stave gekauft und mich gefragt, ob ich nen Bogen daraus machen kann. Und ich denke, ich habe gekonnt, es ist meiner Meinung was brauchbares dabei rausgekommen.
Nun mal zu den Daten:
Länge 176 cm, vollpyramidale Form, Breite in den Tips 12 mm, Overlays aus Eiche
Zuggewicht 45 # bei 28 " Auszug
Finish dunkle Holzlasur
Ich hoffe er gefällt Euch auch, Kritik naturlich jederzeit erwünscht.
LG Gerd
ich möchte Euch mein neuestes Werk zeigen.
Einer meiner Bekannten ist ziemlich guter Compounsdschütze.Nachdem er in den letzten Wochen mit seinem kurzen Horsebow mit mir auf unserem Parcour war, hat ihn doch der traditionelle Virus ziemlich heftig erwischt. Er kommt jedoch mit dem Mini-Horsebow als Anfänger nicht so gut zurecht, weshalb ich ihm geraten habe, zunächst mal was längeres zu schiessen.
Er hat daraufhin in der Bucht einen Stave gekauft und mich gefragt, ob ich nen Bogen daraus machen kann. Und ich denke, ich habe gekonnt, es ist meiner Meinung was brauchbares dabei rausgekommen.
Nun mal zu den Daten:
Länge 176 cm, vollpyramidale Form, Breite in den Tips 12 mm, Overlays aus Eiche
Zuggewicht 45 # bei 28 " Auszug
Finish dunkle Holzlasur
Ich hoffe er gefällt Euch auch, Kritik naturlich jederzeit erwünscht.
LG Gerd
- Dateianhänge
Viele Grüße
Gerd
Gerd
Re: Esche-Flachbogen
m.M ein sehr gelungener Bogen , gefällt mir echt gut obwohl ich momentan nicht so gut auf Esche zu sprechen bin ^^ .
Wie viel Set hast du dir eingehandelt ?
Ansonsten schöner Bogen wär auch was für mich.
mfg
Wie viel Set hast du dir eingehandelt ?
Ansonsten schöner Bogen wär auch was für mich.
mfg
Re: Esche-Flachbogen
Nachdem ich etwas unschöne Erfahrungen mit solch harten Kanten gemacht habe, schleife ich sie lieber etwas weicher ab, um mir nicht wieder im Wald Späne von den Wurfarmen abzuheben. Ansonsten finde ich ihn schön klassisch, ohne all zu starke Kontraste.
Was ist das denn für eine Oberflächenbehandlung, die Du genommen hast? Sie hat so ein interessantes dunkles senfgelb.
Was ist das denn für eine Oberflächenbehandlung, die Du genommen hast? Sie hat so ein interessantes dunkles senfgelb.
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: Esche-Flachbogen
Moin Guessenjaeger,
ein wirklich schoener Bogen ist das geworden. Da wird sich dein Freund sicherlich gerne von seinem "Fahrrad" verabschieden.
Die vordere Gtiffnaht sieht etwas unbequem aus. Kann aber taeuschen da an der Stelle ja keine Belastung ist.
Das schlichte Design gefaellt mir gut. Mit Esche baue ich in der Regel auch so.
Es ist aber nicht pyramidal!!! Ist aber meines Erachtens auch gut so, denn Esche bekommt eigentlich immer Set und das ist bei einem pyramidalen Design und dem entsprechenden Tiller mit griffnaher Biegung sehr unguenstig.
QS
ein wirklich schoener Bogen ist das geworden. Da wird sich dein Freund sicherlich gerne von seinem "Fahrrad" verabschieden.
Die vordere Gtiffnaht sieht etwas unbequem aus. Kann aber taeuschen da an der Stelle ja keine Belastung ist.
Das schlichte Design gefaellt mir gut. Mit Esche baue ich in der Regel auch so.
Es ist aber nicht pyramidal!!! Ist aber meines Erachtens auch gut so, denn Esche bekommt eigentlich immer Set und das ist bei einem pyramidalen Design und dem entsprechenden Tiller mit griffnaher Biegung sehr unguenstig.
QS
Re: Esche-Flachbogen
Hi,
Sieht gut aus !
Ich bastel auch gerade an ein paar Eschen rum, aber hättest den tiller ,also die Biegung, nicht häher am Griffbereich beginnen lassen wollen ?
Ah... ich seh,du hast ein ziemlich flaches Griffstück,deshalb der längere steife Bereich ?
Gruß
tscho
Sieht gut aus !
Ich bastel auch gerade an ein paar Eschen rum, aber hättest den tiller ,also die Biegung, nicht häher am Griffbereich beginnen lassen wollen ?
Ah... ich seh,du hast ein ziemlich flaches Griffstück,deshalb der längere steife Bereich ?
Gruß
tscho
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: Esche-Flachbogen
Hi,
@ tscho
Du hast schon ein bißchen recht, denke ich, ein bißchen näher mit der Biegung am Griff wäre bestimmt möglich gewesen.
Aber nachdem ich neulich eine Esche hatte, die nahe am Griff in die Knie gegangen ist, war ich etwas vorsichtig. Der Stave hatte zwar schöne dicke Jahresringe, aber irgendwie hatte ich kein gutes Gefühl beim Tillern gehabt. Ich habe ja noch nicht soooo viele Bögen getillert, deshalb kann ich dieses komische Gefühl auch nicht deuten. Vielleicht wars auch nur die Angst, den Stave meines Bekannten zu schrotten.
Ich denke, ich bin zufrieden, weil mein Bekannter zufrieden ist, und das war ja das Ziel der ganzen Aktion.
Gruß
Gerd
@ tscho
Du hast schon ein bißchen recht, denke ich, ein bißchen näher mit der Biegung am Griff wäre bestimmt möglich gewesen.
Aber nachdem ich neulich eine Esche hatte, die nahe am Griff in die Knie gegangen ist, war ich etwas vorsichtig. Der Stave hatte zwar schöne dicke Jahresringe, aber irgendwie hatte ich kein gutes Gefühl beim Tillern gehabt. Ich habe ja noch nicht soooo viele Bögen getillert, deshalb kann ich dieses komische Gefühl auch nicht deuten. Vielleicht wars auch nur die Angst, den Stave meines Bekannten zu schrotten.

Ich denke, ich bin zufrieden, weil mein Bekannter zufrieden ist, und das war ja das Ziel der ganzen Aktion.
Gruß
Gerd
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: Esche-Flachbogen
Hallo Windmann,Windmann hat geschrieben:Was ist das denn für eine Oberflächenbehandlung, die Du genommen hast? Sie hat so ein interessantes dunkles senfgelb.
die Lasur ist eine Dünnschichtlasur im Farbton Kastanie.
LG
Gerd
Viele Grüße
Gerd
Gerd
Re: Esche-Flachbogen
Aha, eine Kastanienlasur auf Esche ergibt solch eine nette Farbe. Das muss ich mir unbedingt merken. Danke. 

Re: Esche-Flachbogen
Hi Gerd
schönes Finish ,hast du ne genaue Bezeichnung dafür?
sag hast du den Griff genau mittig gesetzt,es sieht so aus als sei der obere der Kürzere Wurfarm?
gruß hedylein
schönes Finish ,hast du ne genaue Bezeichnung dafür?
sag hast du den Griff genau mittig gesetzt,es sieht so aus als sei der obere der Kürzere Wurfarm?
gruß hedylein
Re: Esche-Flachbogen
Tscho, was bedeutet griff nahe Biegung und Esche ?tscho hat geschrieben:Hi,
Sieht gut aus !
Ich bastel auch gerade an ein paar Eschen rum, aber hättest den tiller ,also die Biegung, nicht häher am Griffbereich beginnen lassen wollen ?
Gruß
tscho
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Esche-Flachbogen
meine Annahme bisher :
wenn sich die Wurfarme gleichmäßig biegen über ihre gesamte Länge ,abzügl. natürlich die 10 cm vom Ende her , ists doch der idealfall,oder lieg ich da falsch ?
wenn sich die Wurfarme gleichmäßig biegen über ihre gesamte Länge ,abzügl. natürlich die 10 cm vom Ende her , ists doch der idealfall,oder lieg ich da falsch ?
Re: Esche-Flachbogen
Holz das "set" gerne annimmt und über eine griffnahe Biegung verfügt handelt sich imho viel set ein.
Deswegen ist es der Leistungsfähigkeit eines Bogens zuträglich , unter gewissen Umständen, eben so eine griffnahe Biegung zu vermeiden .
Deswegen ist es der Leistungsfähigkeit eines Bogens zuträglich , unter gewissen Umständen, eben so eine griffnahe Biegung zu vermeiden .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Esche-Flachbogen
Das ist ja auch der Grund dafür, warum man bei Esche ein pyramidales Design bevorzugt. Denn hier ähnelt die Biegung eben einer Ellipse, so das die Biegung und damit die Belastung des Holzes, vom Griff ausgehend nach Aussen stetig zunimmt, so das sich evtl Set hauptsächlich in den äusseren Bereichen des WA entwickelt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)