String groove und "Sehnenkorrosion"....

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
marksmans_paw
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 21.07.2011, 12:16

String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von marksmans_paw »

Moin, moin!

Als erstes möchte ich mich ein wenig vorstellen: Ich bin 37 Jahre alt, Sportschütze und habe erst vor wenigen Wochen zum Bogenschießen (3D / Feld) gefunden. Ich mag es gerne traditionell und schieße blank, ohne jedoch in wirklich letzter Konsequenz alles der Tradition unterzuordnen, was man auch an der Wahl meiner (momentan) beiden Bögen, einem Phantom LB (take down Long bow) und dem Bearpaw Hard Hunter sieht. Da ich früher gerne auch mal beim LARPen (nur DKWDK) war und mich das Mittelalter nach wie vor interessiert, werde ich mich langsam, Stück für Stück auch in diese Richtung fortbewegen. Aber ich schieße nicht nur Bogen, sondern (vorwiegend) Luftpistole und LG, bin im Kyffhäuserbund, Kleinkaliberschütze. Gerne leihe ich mir auch etwas Großkalibriges, aber darum soll es hier nun wirklich nicht gehen, dient also nur der reinen Vorstellung.

Hier bin ich der absolute Anfänger und als solcher fange ich gleich mit einem meiner Probleme an:
Ich bin vor einer Woche auf den Hard Hunter umgestiegen, das Wetter erlaubte zwei Trainingstage, etwa 100 Wurf, einmal Parcours und einmal üben auf der Wiese. Zu Hause angekommen traute ich meinen Augen nicht:
An den Wurfarmen tiefe Riefen, auf den Bögen der Wurfarme, wo die Sehne anliegt (also auch gegenschnappt).
Zuerst war die Panik groß: Kaputt? :o
Nach Recherche ist klar: Es gibt sowas wie String grooves. Dennoch: Was einst schwarz kaum auffiel, ist inzwischen weiss und ich erkenne sogar schon die Glasfasermatte, die in dieser "Riefe" fast frei liegt? Als Bootsbesitzer und ehemaliger Modellflieger weiss ich: Das ist nicht gut! Aber: Wie kommt es dazu? Standhöhe "7,kecks"-> passt, Dacronsehne (KEIN FF!) B500 mit flämischen Spleiss... kein ziehen ins Stacking, alles OK (und macht Spass, ist ein schöner Bogen!) Aber Ist diese Abnutzung normal?

Ich würde jetzt Epoxy einfärben und zumindest die Matte wieder ordentlich bedecken. Irgendwann schreitet diese "Sehnenkorrosion" so fort, dass ich durch einen netten Schlitz schauen kann... (Wenn es Glaskorrosion gibt, erfinde ich mal den Begriff Sehnenkorrosion).

Eventuell schießt ja der eine oder andere einen Hard Hunter und könnte mal einen Blick drauf werfen, wie bei ihm die grooves nach Benutzung aussehen.

Viele Fragezeichen, bevor ich es übertreibe, lausche ich erstmal rein, was ihr mir erklären könnt und wie ich die Ursache beheben kann, wenn das nicht normal ist.

cu Mpaw
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von captainplanet »

Sehr eigenartig, nie gehört sowas. Ich würde das jedenfalls mal reklamieren.
Hast Du ein Foto?

Lg Georg

PS: Herzlich willkommen! :)
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von Squid (✝) »

Hi,
normal ist das nicht. Gesund auch nicht.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Wo genau tritt das Phänomen auf und welches Material ist davon betroffen?
Kannste ggf. mal 'n Bild machen und reinstellen?

Wenn das ein neuer Bogen ist, ist das m. E. aber auf jeden Fall ein Grund zur Reklamation.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
marksmans_paw
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 21.07.2011, 12:16

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von marksmans_paw »

Ich werde nachher (wenn ich wieder zu Hause bin) ein Photo einstellen.

/// Genau dort, wo die Führungsrille im Bauch des Wurfarmes (string groove) eingearbeitet ist, liegt ja die Sehne an. Anfangs war die noch vom schwarzen Gelcoat bedeckt (Ist ein glasbelegter Jagdrecurve). Nun ist diese Rille tiefer geworden, schimmert weiß - Das Gelcoat ist also WEG und man sieht bereits die Matte der Laminatschicht. Ich glaube auch nicht, dass das normal ist und gesund schon gar nicht. Werde mal Bearpaw kontaktieren... (Ist zwarnicht der teuerste Bogen, das kommt aber selbst mir Anfänger komisch vor; Als ob das Gelcoat zu weich ausgefallen ist?). ///

Schützt Ihr normalerweise diese empfindliche Stelle mit irgendeinem Material? Ich habe von "String groove silencern" gehört?
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von captainplanet »

Eigentlich sollte diese Stelle gar nicht so empfindlich sein. Es gibt bei Reiterbögen sog. Sehnenbrücken, die die Sehne auf Distanz zum Wurfarm halten, aber das hat eher eine Effizienzsteigerung zum Zweck als den Bauch zu schonen. Eigentlich sind die Tips mit den Sehnenkerben eher problemanfällig.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von AZraEL »

ich glaube, dass das nicht schlimm ist.
es gibt hersteller, die feilen die string grooves durch die glasschicht am bauch bis auf das darunterliegende holz.
ich schätze einfach mal, dass bei dir der lack in der kerbe abgegangen ist.
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von FluFlu »

Hallo - und willkommen im Forum!

Ich würde dir auch anraten, ein paar Fotos zu machen und diese direkt an Bearpaw zu senden - egal wie alt oder wie neu der Bogen ist.

Deren Kundendienst soll anscheinend sehr gut sein. Sie werden die Sache bestimmt schnell beurteilen können - und dir entsprechend helfen.
Liebe Grüsse
fluflu
marksmans_paw
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 21.07.2011, 12:16

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von marksmans_paw »

Ihr habt natürlich völlig Recht! Ohne Photo kann man da gar nichts beurteilen.
Ich hänge ein Photo an.
Ausgeschlafen und bei Tageslicht sieht das Ganze auch gar nicht mehr so schlimm aus und die Matte ist auch noch nicht angegriffen, wie ich es "im Halbschlaf" gesehen haben will.... schauen wir mal.
(Eventuell könnten die Hardhunterbesitzer unter euch einfach mal einen Blick auf mein Bildchen werfen und sagen, ob es bei euren Wurfarmen ebenso aussieht. Just to be shure....)

Aber erstmal das Wichtigste am heutigen Tag: DANKE FÜR EURE MÜHE! Mit einer so schnellen Antwort hatte ich nicht gerechnet; Super!
Normaler "Groove" oder der Anfang vom Ende?
Normaler "Groove" oder der Anfang vom Ende?
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von Heidjer »

Ne sieht ganz normal aus, nur ein wenig roh von der Herstellung.
Wenn Du den Sehnenkerben was gutes tun willst dann schleife sie mit 240'er Papier nach, und die Grate ab, und reibe Sehnenwachs oder Bienenwachs hinein, die Sehne wird es Dir Danken. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
marksmans_paw
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 21.07.2011, 12:16

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von marksmans_paw »

Danke Dirk!
Das werde ich tun.
So, nun verabschiede ich mich für heute; Bis bald und danke nochmal!
baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von baschdler »

Ich würd sagen, das sieht aus als ob Die die Sehnen-Kerbe nach dem Lackieren reingeschliffen haben. Keine Ahnung ob das heutzutage üblich ist, - hab schon lange keinen Bogen mehr in der Hand gehabt.
Ich würde auf jeden Fall mal drauf achten, ob die Sehne in dem Bereich schneller verschleisst als anderswo und ob eventuell Feuchtigkeit in das Laminat eindringt.

Gruß Martin
Nidian
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 24.02.2011, 11:28

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von Nidian »

ich habe den Field Star für ein halbes Jahr (Leihbogen) geschossen und dort sind die Wurfarme genau so gebaut und es sieht genau so aus wie auf dem Foto!
Ich glaube aber, dass das nicht weiter schlimm ist! die oberste Lackschicht ist lediglich etwas verschlissen! Mehr wird aber meiner Meinung auch nicht passieren!
Viele Grüße, Jonas
Der Mensch hat die Augen vorne, damit er nicht nur zurück schaut!
marksmans_paw
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 21.07.2011, 12:16

Re: String groove und "Sehnenkorrosion"....

Beitrag von marksmans_paw »

Ich habe über meinem Händler (Danke an Olaf vom Bogenlöwen!) von Bearpaw eine Antwort erhalten: Die würden sich den groove mal ansehen, wenn sich dort in der Tat weiterer Verschleiß einstellt. Auch sie gaben mir den Rat, Sehnenwachs einzugeben. Ich habe nun (Dank an Dirk!) die Kanten gebrochen, die olle Kerbe des Grauens gewachst und für eine völlig normale Führungsrille die halbe Welt verrückt gemacht... *ooops&sorry* - Sehr peinlich *g*

Nein, im Ernst (und Antwort an "baschdler"): Die Kerbe war schon vor dem Lacken drin und wurde übergelackt. Darum habe ich perfekt eingefärbte Wurfarme in den Händen gehalten und die string grooves überhaupt nicht wahr genommen. Nach einigen Dutzend Würfen war es dann aus mit dem Lack und der Rest ist Threadgeschichte ;-)
Also: The show must go on....
Antworten

Zurück zu „Bögen“