Glasfaserlaminat
Glasfaserlaminat
Auch wenn es ein Sakrileg in dieser Sparte ist, wie baut man einen wirklich perfekt aussehenden GFK laminierten Bogen? So im allgemeinen und theorethisch sind mir die Arbeitsschritte schon klar, aber ich brauch es genauer. Wie muss z. B. die Form beschaffen sein, damit die Oberfläche sauber wird. Benutzt man Gelcoat, oder kann nachträglich geschliffen und poliert werden? Welche Harze kann man verwenden und welche Bedingungen müssen zum Aushärten geschaffen werden? Wie fixiere ich das Laminat auf dem Holzkern? Ich forsche schon seit Tagen im Internet, komme aber nicht so richtig weiter. Mein Händler setzt auf Selbsterfahrung, er weiß wohl, warum... Also bevor ich noch mehr Geld verschmiere und Schweinkram anrichte, bitte lasst mich nicht dumm sterben.
Tja das ist so ne sache ....
mit Traditioneller Glasfaser und Mittelalterlicher Kohlefaser
Aber zuerst mal Willkpmmen im ....:fcsmilie
Da Du leider dein Benutzerprofil nicht gepflegt hast .... ( was aber sicher noch kommt
)
kann ich Dir nicht mehr helfen als mit einem Link >>>>>-------> http://www.r-g.de/
Da wird sehr viel beschrieben und es ist auch verständlich geschrieben :-)

Aber zuerst mal Willkpmmen im ....:fcsmilie
Da Du leider dein Benutzerprofil nicht gepflegt hast .... ( was aber sicher noch kommt

kann ich Dir nicht mehr helfen als mit einem Link >>>>>-------> http://www.r-g.de/
Da wird sehr viel beschrieben und es ist auch verständlich geschrieben :-)
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6914
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 59 Mal
Sakrileg hin oder her ;-) , die Quelle hast du ja schon. Und zu den Details, schau mal im Bogenbauerbuch nach. Ansonsten hat dein Händler einfach recht - ohne eigene Erfahrung gehts nicht.
Eine einfache Anleitung: "man nehme die Form, diese Materialien und mache es genau so, dann bekommst du einen Bogen mit diesen Eigenschaften" wirst du nirgends finden, da steckt zu viel eigene Entwicklung von jedem Bgenbauer selber drin.
Oder frag mal bei einem der bekannten Bogenbauer nach. Die Form ist aber i.d.R. Betriebsgeheimnis ;-) , was bei dem Aufwand, bis sie richtig funzt, auch verständlich ist.
--edit
zu einzelnen Fragen kann dir hier sicherlich geholfen werden (wie klammere ich richtig usw...), ansonsten lies hier mal ne Zeit mit und verwende die Suchfunktion.
Eine einfache Anleitung: "man nehme die Form, diese Materialien und mache es genau so, dann bekommst du einen Bogen mit diesen Eigenschaften" wirst du nirgends finden, da steckt zu viel eigene Entwicklung von jedem Bgenbauer selber drin.
Oder frag mal bei einem der bekannten Bogenbauer nach. Die Form ist aber i.d.R. Betriebsgeheimnis ;-) , was bei dem Aufwand, bis sie richtig funzt, auch verständlich ist.
--edit
zu einzelnen Fragen kann dir hier sicherlich geholfen werden (wie klammere ich richtig usw...), ansonsten lies hier mal ne Zeit mit und verwende die Suchfunktion.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
In Dan Bertalans Buch "Traditional Bowyers of America" sind viele Pressen und Methoden beschrieben und abgebildet.
Die Form besteht meist aus schichtverleimtem Holz oder auch aus Flachstahl. Viele verwenden Feuerwehrschläuche mit Luftdruck zum Pressen oder auch C-Klammern oder Zwingen. Die Form mit dem montiertem Bogen wird dann in eine Hitzekammer, eine Art Box mit einigen Glühbirnen drin gegeben....
Die Form besteht meist aus schichtverleimtem Holz oder auch aus Flachstahl. Viele verwenden Feuerwehrschläuche mit Luftdruck zum Pressen oder auch C-Klammern oder Zwingen. Die Form mit dem montiertem Bogen wird dann in eine Hitzekammer, eine Art Box mit einigen Glühbirnen drin gegeben....
https://classic-archer.com/
wie soll der bogen den am ende aussehen?
longbow?
recurve?
deflex/reflex?
danach gibts vieleicht ne anleitung für eine form.
gelcoat?
nein das braucht man nicht,wäre auch viel zu hart und spröde für einen bogen.
schleifen und polieren?
klar geht das.
harze?
nur epoxy harze,wenn du bei r+g bestellst nimm das L20 und den langsamen härter eph 163(glaube ich)der muss aber nach dem ersten aushärten 10 stunden getempert werden.
ansonsten,konkrete fragen bringen konkrete antworten.
shantam
longbow?
recurve?
deflex/reflex?
danach gibts vieleicht ne anleitung für eine form.
gelcoat?
nein das braucht man nicht,wäre auch viel zu hart und spröde für einen bogen.
schleifen und polieren?
klar geht das.
harze?
nur epoxy harze,wenn du bei r+g bestellst nimm das L20 und den langsamen härter eph 163(glaube ich)der muss aber nach dem ersten aushärten 10 stunden getempert werden.
ansonsten,konkrete fragen bringen konkrete antworten.
shantam
link
Hallo, schau doch mal hier http://www.stickbow.com/ nach, ist recht ausführlich und auch für Leute mit nicht ganz perfekten Englischkenntnissen wie mich verständlich.
Gruß WiM
Gruß WiM
Das Praktischste ist eine gute Theorie! Prandtl, Aerodynamiker
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Glasfaserlaminat, Holzlaminate, Epoxy, Härter, Form Heat-Box, Blaupausen für LB oder Rec, incl. how-to-do-Video kriegste alles bei Bingham-Projects in Amiland.
guckstu www.binghamprojects.com (evtl. auchmit Bindestrich; notfalls googeln)
guckstu www.binghamprojects.com (evtl. auchmit Bindestrich; notfalls googeln)
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Ecki go lucky
Leute; vielen Dank für die guten Tipps.
Nun habe ich alles, was ich an know how brauche, zusammen. Die Links sind wirklich gut, besonders die Bauanleitung der Amis und der Epoxyshop. Jetzt also die notwendigen Erfahrungen sammeln und in ein bis zwei Jahren mit dem ersten eigenen GFK-Bogen schießen. Zum Glück gibts ja auch noch Holzbögen. Ich mache übrigends zur Erhöhung der Bruchfestigkeit ein Backing aus Weißleim auf meine Bögen. Ist kaum zu sehen, weil der Leim vollständig einzieht und bringt, weil es die Fasern zusammenklebt, tatsächlich etwas mehr Sicherheit.
Nun habe ich alles, was ich an know how brauche, zusammen. Die Links sind wirklich gut, besonders die Bauanleitung der Amis und der Epoxyshop. Jetzt also die notwendigen Erfahrungen sammeln und in ein bis zwei Jahren mit dem ersten eigenen GFK-Bogen schießen. Zum Glück gibts ja auch noch Holzbögen. Ich mache übrigends zur Erhöhung der Bruchfestigkeit ein Backing aus Weißleim auf meine Bögen. Ist kaum zu sehen, weil der Leim vollständig einzieht und bringt, weil es die Fasern zusammenklebt, tatsächlich etwas mehr Sicherheit.
RE: Ecki go lucky
von bingham rate ich ab,die baualeitungen funzen nur wenn du bei denen auch das material bestelltst.70 § pro für nen wurfarmsatzt,plus 16§ orto.Original geschrieben von Ecki
Leute; vielen Dank für die guten Tipps.
Nun habe ich alles, was ich an know how brauche, zusammen. Die Links sind wirklich gut, besonders die Bauanleitung der Amis und der Epoxyshop. Jetzt also die notwendigen Erfahrungen sammeln und in ein bis zwei Jahren mit dem ersten eigenen GFK-Bogen schießen. Zum Glück gibts ja auch noch Holzbögen. Ich mache übrigends zur Erhöhung der Bruchfestigkeit ein Backing aus Weißleim auf meine Bögen. Ist kaum zu sehen, weil der Leim vollständig einzieht und bringt, weil es die Fasern zusammenklebt, tatsächlich etwas mehr Sicherheit.
auf meine mails nach material stärke für wieviel#,warte ich seit 10 monaten.
weißleim aufs backing bringt nix(my 2 cent)
das problem sind kolabierende zellen,nicht wie gut die zusammen halten.
krähst du manchmal?
RE:
ich aber,wenn bedarf besteht kann ich das auf cd brennen.Original geschrieben von carpenter
Ich habe da so zwei Videos in Englisch.
Einmal Longbow, einmal Recurve. Wenn die jemand auf DVD.....
Ich habe halt nicht die technischen Vorraussetzungen.
Carpenter
ist aber nicht so der bringer(ich hab das recurve video)mehr so wie"so baue ich meinen bingham bausatz zusammen"
bogenbauen lernt man damit nicht.
Bei ageschnittenen Jahresringen oder stehenden Ringen mit welligem Faserverlauf verhindert eine Weißleimbehandlung durch Erhöhen des Faserverbundes das Abheben eines Spanes und trägt so zu Festigkeit bei.
Wer sich die angegebenen Seiten aufmerksam durchließt, braucht keine 10 Monate zu warten, bis er anfangen kann.
Wer sein eigenes Motto nicht beherzigt, braucht keins.
Wer sich die angegebenen Seiten aufmerksam durchließt, braucht keine 10 Monate zu warten, bis er anfangen kann.
Wer sein eigenes Motto nicht beherzigt, braucht keins.