Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Alles zum Thema Pfeilbau.
Pfeilharry
Full Member
Full Member
Beiträge: 110
Registriert: 06.06.2011, 19:04

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von Pfeilharry »

Hallo Leute!
Ich habe mir gerade das mit der Wicklung durchgelesen.
Und haltet mich bei der folgenden Frage bitte nicht für einen Oberidioten.
Bei mir (einem Anfänger) berührt die Wicklung immer die Hand.
Wenn ich schiesse liegt der pfeil auf dem handrücken auf damit er sicherer fliegt.
Ich verstehe nicht wie ihr schiesst.
Habt ihr eine Pfeilauflage?
Es wäre nett wenn mir das einer erklären könnte.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von walta »

Bei mir liegt der Pfeil auch auf dem Handrücken auf (Bogen leicht schräg und Pfeil liegt auf Handrücken und Bogen). Immer wenn ich einen blutigen Handrücken habe an der Stelle wo der Pfeil aufliegt weiss ich das die Pfeil/Bogen Abstimmung nicht stimmt ;-)

walta
lernen durch schmerz ;-)
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von Heidjer »

Wenn die Abstimmung zwischen Bogen und Pfeil stimmt und die Auszugslänge und das Release konstant sind, dürfte der Pfeil nur 3-4cm über die Hand streifen und sollte sich dann um 2mm oder 3mm abheben! Die Wicklung sollte in jeden Fall die Hand nicht mehr berühren, allenfalls darf der Rand der Feder leicht über die Hand streichen.
Sollte sich der Pfeil beim Abschuß nicht anheben stimmt zu 90% der Nockpunkt nicht!


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
hoheidt
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 02.08.2011, 11:29

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von hoheidt »

Oh je, da ist man zwei Wochen verhindert (wir hatten Schützenfest und ich war bis letztes Wochenende "Könich") und sieht sich vor einem Berg von Beiträgen. Allein dafür schon mal danke (auch wenn die Thematik teilweise ziemlich abdriftet). Streitereien wollte ich aber nicht provozieren... 8)

Ich versuche mal anzufangen:
shortRec hat geschrieben:Wie hast du denn die Selfnocks an den Pfeilen angebracht? Plastiknock runter, Konus abgeschnitten, Nockschlitz eingesägt, Wicklung drum und fertig?
Wenn ja, ist der Pfeil mit den Selfnocks effektiv ca. 3/4" kürzer als der mit den Plastiknocks. Das kann bei einem grenzwertig steifen Pfeil bedeuten, dass er zu steif wird. Also von "steif, aber fliegt noch" wird der zu "fliegt nicht, weil zu steif".
Nein, meine Selfnocks sind nur auf "neuen" Pfeilen. Füe einen Umbau wäre der Schaft oberhalb der Federn zu kurz.
benzi hat geschrieben:keine Ahnung ob es zylindrische Schlüsselfeilen gibt, ich benutzt für die exakte Schlitzbreite das hier:
http://www.hood.de/angebot/41296981/sti ... -2-5-5.htm
Die habe ich mir jetzt auch bestellt. Bin gespannt auf die Handhabung. Danke für den Hinweis.

Um die Garndicke wurde viel diskutiert. Ich denke, dass muss jeder selber wissen. Bei mir tut jedenfalls nichts weh oder scheuert. Bei meinem Sohn war das mal der Fall. Da kommt der Nockpunkt etwas höher und seit dem ist gut. Ein Pfeil, der auf dem Finger oder Handrücken weh tut, liegt hinten an der Sehne zwangsläufig zu tief (oder die Hand zu hoch ;D ) und wird auch zu sehr abgelenkt.
Toxophil hat geschrieben:Eine Idee zum Problem: Aufgeklebte Nocken verlängern den Pfeil und verändern damit den Spinewert minimal.Vielleicht reicht diese Änderung schon aus, um den Abschuss zu beeinflussen. Schlagen die Pfeile bei den Selfnocks am Bogen an?
Die Selfnock-Pfeile und die Plastiknock-Pfeile sind gleich lang. Ja, sie schlagen an (glaube ich). Das ist wohl folge des inzwischen viel zu hohen Spinewerts (siehe unten).
walta hat geschrieben:Man sollte sich entscheiden - entweder Plastik oder Selfnock. Das sind einfach zwei verschieden Arten und Techniken. Meiner Meinung nach kriegst du einen Selfnock nie so hin wie einen Plastiknock.
Ich hatte mich eigentlich für selfnocks entschieden, bis das Problem auftrat. Aber ich werde eisern sein und es weiter versuchen. Plastik m.E. nicht das erstrebenswerteste Material beim "traditionellen" Bogenschießen. (Sagt einer, der einen umgebogenen Farbrollenhalter mit Plastikgriff als Pfeilsuchhilfe nutzt) 8)

Ich habe aber etwas ganz anderes entdeckt:
Mein ursprünglich 68lbs später 62lbs Bogen hat seit dem Frühjahr fast 10 lbs an Kraft verloren und jetzt nur noch gemessene 53-54 lbs. Und ich dachte, ich wäre Stärker geworden... :'( . Wie auch immer, damit stimmt der Spinewert der Pfeile überhaupt nicht mehr und alles fängt ganz von vorne an.
Für diesen Ulmenbogen bin ich daher wieder auf meine "alten" 5/16 Pfeile mit 40/45er Spine umgestiegen. Die fliegen besser. Für Selfnocks mit diesem Bogen werde ich mir aber erst mal eine dünnere Sehne bauen mit 2x5 oder 2x6, also 10 bis 12 Strängen. Dann müssen die Kerben auch nicht so dick sein. Wie gesagt: Ich fange wieder von vorne an.

Und ich habe noch etwas bemerkt: Manchmal eieren doch auch die Plasticknocks. Das spricht dann ehr für (oder gegen) mich als für das Material.

Ich habe die Selfnocks etwas geöffnet (dass sie nicht mehr klemmen) und nutze diese 11/32 Pfeile jetzt nur noch an meinem laminierten LB mit 58 lbs. Allerdings muss ich mich noch um mehr "Feinarbeit" bemühen, was Geduld erfordert, die ich nur schwer aufbringen kann.

Nichts desto trotz eine sehr lehrreiche Diskussion, aus der ich sehr viel mitnehmen (wenn auch sicher nicht alles umsetzen) werde. Ich habe neben Bogen und Pfeilebauen auch noch Beruf und Familie, Haus und Garten, Hunde und Meerschweine und noch viel mehr, für das ich hier bedauert werden möchte.... ::).
Liebe Grüße
Holger
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von Galighenna »

OHHHH dein Bogen hat in den letzten Monaten 10lbs verloren? Das ist sehr interessant!
Es gibt da 3 Möglichkeiten:
einmal, der Bogen leidet an Altersschwäche und lässt daher generell nach
zweitens, der Bogen hat eine Schadstelle
drittens, der Bogen hat bei der zur Zeit herrschenden Witterung Feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 38#p295984
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
hoheidt
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 02.08.2011, 11:29

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von hoheidt »

Naja, es sind diverse kleine Stauchrisse im Bauch. Ich vermute es liegt u.a. daran.
Liebe Grüße
Holger
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von Galighenna »

Oh das ist schade! Sind die gleichmäßig verteilt oder konzentriert an einer Stelle? Ersteres ist entweder ein Zeichen für Überbeanspruchung (zu viel Auszug evtl ) oder einfach Altersschwäche. Letzteres ist ein Anzeichen für einen Holz- und/oder Baufehler...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
hoheidt
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 02.08.2011, 11:29

Re: Pfeile mit Selfnock eiern, die mit Plastiknock nicht.

Beitrag von hoheidt »

Sie sind verteit auf den ganzen Bogen, aber hauptsächlich am unteren Wurfarm.
Liebe Grüße
Holger
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“