Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von joachim777 »

Wilfrid, wenn wir von einem homogenen Wurfarm ausgehen mag das ja annähernd stimmen.
Gehen wir mal gedankenexperimental ins Extreme: Eine 5 cm dicke Schaumstoffplatte mit einem 0.2mm Stahlbacking. Denkst du wirklich die Schaumstoffplatte wird den Stahl beeinflussen? Ich denke eher da gehen die ganzen 50 mm Schaumstoff gnadenlos in Kompression. Die neutrale "Faser" liegt in der Mitte des Stahls, also total im Backing und nicht ca 25mm tief in der Schaumstoffplatte.
Und das gleiche gilt auch für laminierte Hölzer, nur halt nicht so extrem

Edit: backing und facing verwechselt
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von tscho »

Mal ein Gedanke dazu.
Die neutrale Faser ist klar.Doch bei 2 verschiedenen Hölzern gibts ja 2 verschiedene bzw. verschieden hohe Rückstellgeschwindigkeiten.........
Könnte es sein, dass man dabei, bei schlechter Kombination von backing u. facing den Effekt bekommt daß das eine vom anderen gebremst wird ?
Gibt es verschieden schnelle Rückstellgeschwindigkeiten überhaupt ? Oder kann man die vernachlässigen ?

tscho
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von joachim777 »

Holz ist genau genommen viscoelastisch. Für viscoelastische MAterialen gibt es eine Kenngrösse für die "Rückstellgeschwindigkeit" oder relaxation time und das wäre die Deborah number. Hat aber für Hölzer wohl noch niemand bestimmt.
Gruss
Joachim
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von tscho »

Ja wär mal ineressant zu wissen, ich weis auch nur daß Kunststoffe und Kleber so getestet werden.
Archive

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von Archive »

Moin

Joachim das ist schwierig, denn die verschieden Hölzer haben dann eben auch andere Kenngrößen, ja innerhalb eines Baumes habe verschiedene Äste unterschiedliche Eigenschaften. Die Ermittlung der Kenngrößen müsste nur durch Bogenbauer erfolgen, da Hausbauer uns Statiker andere Ansprüche an das Holz habe und andere Abschnitte aus Stämmen verwenden.


Hierhttp://tbe-ev.eu/edu/stress/10-neutral.pdf ist ein Fehler versteckt. Siehe Eingangspost. Da die offensichtlichen Fehler am schwersten zu finden sind, vermindere ich die 3 Flaschen Met auf eine und gebe einen Tipp:

[Tipp] der gesuchte Fehler steht auch so in den" Die Bibel des Traditionellen Bogenbaus I- IV" [/Tipp], denn ich will ja das der Fehler gefunden wird, weil sich dadurch die Sicht auf den Bogenbau verändert.

Gruß Mütze
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von skerm »

joachim777 hat geschrieben:Holz ist genau genommen viscoelastisch. Für viscoelastische MAterialen gibt es eine Kenngrösse für die "Rückstellgeschwindigkeit" oder relaxation time und das wäre die Deborah number. Hat aber für Hölzer wohl noch niemand bestimmt.
Gruss
Joachim
Das kommt hin. Einen qualitativen Vergleich zwischen zwei Hölzern könnten Leute mit guten Gehör machen, indem sie Holzstreifen an der Tischkante fixieren (gleiche Maße, gleicher Schnitt, gleiche Auslenkung etc.). Der überstehende Teil des Holzstreifens wird nach unten gedrückt und dann ausgelassen. Je höher die Frequenz, mit der das Holzstück an der Tischkante klappert, umso schneller ist das Holz. Wer für sowas kein Gehör hat - so wie ich, meine Begabung liegt eher am Gaumen - muß die Höhe messen, auf die das Holz raufkommt.

Ob da wirklich messbare Unterschiede rauskommen ist wieder ein anderes Thema.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von Galighenna »

skerm hat geschrieben:...Je höher die Frequenz, mit der das Holzstück an der Tischkante klappert, umso schneller ist das Holz. Wer für sowas kein Gehör hat - so wie ich, meine Begabung liegt eher am Gaumen - muß die Höhe messen, auf die das Holz raufkommt.

Ob da wirklich messbare Unterschiede rauskommen ist wieder ein anderes Thema.
Kann man auch mit einem Stimmgerät messen. Wer ein Headset mit Mikrofon hat, schließe dieses an, installiere sich ein Programm namens "AP Tuner". Ist ne kostenlose Software zum Gitarren und andere Saiteninstrumente zu stimmen. Dieses Programm zeigt einem die Schwingungsfrequenz in Hz sehr genau an.
Genauer kann mans nicht messen ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von tscho »

Galighenna, hast das schonmal gemacht ? Funktioniert das ? das muss ich mal versuchen.
Da muss ich doch glatt mal jemandem sein Band Equipment zerlegen ;D
Im Namen der Bogenwissenschaft. :D
Zuletzt geändert von tscho am 22.09.2011, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von Galighenna »

Nen Bogen damit ausgemessen hab ich noch nicht, nein. Aber man kann damit Tonfrequenzen sehr gut und durchaus genau messen, wenn das Mikro in Ordnung ist und die Soundkarte nicht ausm "Tuffelkriech van 1418" wie man in Ostfriesland sagen würde...
Schließlich hört man jede Verstimmung der Saiten beim SPielen sofort (ich zumindest)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von tscho »

Die Frequenz wär ja echt eine eindeutige Meßgröße, oder spricht irgendwas dagegen ?
Wenn ne dünne Leiste die man sich herstellt schnell frequentiert dann ja auch der Bogen.

So und damit bin ich wieder bei dem Gedanken , den ich da mal einwarf.
Wenn du jetzt 2 Hölzer kombinierst das eine schnell + ein langsames aber evtl druckstarkes facing z.b. gewinnt das langsamere, oder es bremst zumindest die ganze Kombination ab.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von skerm »

Das ist eine gute Idee mit der Software!

Gruß,
Daniel
Archive

Mods, darf ich?

Beitrag von Archive »

Moin

ich bitte um die Freigabe, dass ich den Eingangspost verändern darf. Ich möchte dann die dazugekommenen Links in den Eingangspost mit einarbeiten, damit die wichtigen Infos gleich in der ersten Seite gebündelt sind.

Gruß Mütze
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von Galighenna »

Naja zu Vermuten wäre, das sich ein Mittelwert einstellt, der im gleichen Verhältnis zu den Anteilen der beiden Hölzer steht.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von joachim777 »

Noch was zu der Frequenzgeschichte: Ich kann euch sagen was rauskommt, nämlich genau die Hölzer die beim Xylophonbau verwendet werden: Dicht, schwer, schnell. Was fehlt sind Informationen über die Verformbarkeit, also die Dehnbarkeit im elastischen Bereich. Also die magische Formel müsste beide Terme irgendwie kombinieren.....
Wulfilas
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 23.07.2010, 19:57

Re: Mathematik im Bogenbau, Link+Wissenssammlung

Beitrag von Wulfilas »

Moin zusammen,

als grundsätzliches Problem/Fehler sehe ich in rhttp://tbe-ev.eu/edu/stress/10-neutral.pdf den Ansatz, dass man überhaupt von Homogenität beim Holz ausgeht (denn nur dann ist die Neutrale Faser im FLÄCHENschwerpunkt). In der Realitaet ist von solch einer Homogenitaet sicherlich auch nicht bei Bogen aus einer Sorte Holz (Selfbow) zu finden. Ein besserer Ansatz wäre den GEWICHTSschwerpunkt heranzuziehen (was praktisch auch kaum Sinn macht, aber dem Vertsändnis zur Neutralen Faser fördert).

Ob das ebenfalls ein Fehler in TBB ist weiss ich nicht.

Viele Grüße
Wulfilas
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“