Eibe, die Erste
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Eibe, die Erste
Guten Morgen,
leicht verkatert vom gestrigen Bierzelt hab ich mich heute an meine erste Eibe ran gemacht,
und zwar an ein Stück aus meinem 20 Jahre gelagerten Neuzugang, und natürlich gibt's dazu Fragen über Fragen.
Es soll ein Flachbogen mit 50-60# werden, der Stave ist jetzt ca. 180cm lang und 4-6cm breit (Mitte bis Tips) und ausserdem extrem reflex (siehe Bilder unten). Das Stämmchen hatte ursprünglich 8-10cm Dicke.
1) der freigelegte Ring unter der Rinde ist 2mm dick und rosa - ist das trotzden Splint und als Rücken tauglich? oder
2) das Zeug macht einen sehr porösen Eindruck, das hat mir auch Gervase vor Ort schon bestätigt - kann ich das Zeug mit einem Rohhaut-Backing trotzdem in einen brauchbaren Bogen verwandeln?
3) der extreme Reflex - sollte man den rausdämpfen oder "wegtillern"!
hier die Bilder:
leicht verkatert vom gestrigen Bierzelt hab ich mich heute an meine erste Eibe ran gemacht,
und zwar an ein Stück aus meinem 20 Jahre gelagerten Neuzugang, und natürlich gibt's dazu Fragen über Fragen.
Es soll ein Flachbogen mit 50-60# werden, der Stave ist jetzt ca. 180cm lang und 4-6cm breit (Mitte bis Tips) und ausserdem extrem reflex (siehe Bilder unten). Das Stämmchen hatte ursprünglich 8-10cm Dicke.
1) der freigelegte Ring unter der Rinde ist 2mm dick und rosa - ist das trotzden Splint und als Rücken tauglich? oder
2) das Zeug macht einen sehr porösen Eindruck, das hat mir auch Gervase vor Ort schon bestätigt - kann ich das Zeug mit einem Rohhaut-Backing trotzdem in einen brauchbaren Bogen verwandeln?
3) der extreme Reflex - sollte man den rausdämpfen oder "wegtillern"!
hier die Bilder:
lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Re: Eibe, die Erste
Moin,
Warum willst den Reflex weghaben ? Sei doch froh drum.Dann hast noch Spielraum und kommst sicher ohne Set weg.
War wohl auch so ne mit viel Sonne aufgewachsene Garteneibe wie bei mir.
Man sieht aber gar keinen Kernholzanteil, hast das schon weggesägt ?
Gruß
tscho
Warum willst den Reflex weghaben ? Sei doch froh drum.Dann hast noch Spielraum und kommst sicher ohne Set weg.
War wohl auch so ne mit viel Sonne aufgewachsene Garteneibe wie bei mir.
Man sieht aber gar keinen Kernholzanteil, hast das schon weggesägt ?
Gruß
tscho
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Eibe, die Erste
Naja,
der Reflex ist schon extrem vor allemist er hauptsächlich auf einer Seite - ich frag mich halt ob der WA das überleben wird
der Reflex ist schon extrem vor allemist er hauptsächlich auf einer Seite - ich frag mich halt ob der WA das überleben wird
lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Eibe, die Erste
Bodentiller bis jetzt überlebt,
aber ich hab echt die Hosen voll......
aber ich hab echt die Hosen voll......

lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Re: Eibe, die Erste
Hi Du!
Sehr schön, dass du uns an deinem Projekt hier teilhaben lässt. Ich kann dir zwar in keinster Weise helfen, aber interessieren tut es mich trotz allem. Und am allerschönsten wär es, du machst nen echten Buildalong draus, da stehen die meisten von uns total drauf
, also mit vielen bunten Bildern und erklärten Einzelschritten. Das hat für dich auch den Vorteil, dass du bei Fragen nen Haufen Leute hast, die sozusagen mental mit dir mitbauen und oft schon nen guten Rat wissen, wenn du noch nicht mal weisst, dass du einen brauchst 
Also, dann mal ran an den Speck und bitte bitte viele Fotos
liebe Grüsse polly
p.s. ne volle Hose ist nicht halb so schlimm wie ein vermurkster Bogen, wenn du also die Wahl hast...
Sehr schön, dass du uns an deinem Projekt hier teilhaben lässt. Ich kann dir zwar in keinster Weise helfen, aber interessieren tut es mich trotz allem. Und am allerschönsten wär es, du machst nen echten Buildalong draus, da stehen die meisten von uns total drauf


Also, dann mal ran an den Speck und bitte bitte viele Fotos
liebe Grüsse polly
p.s. ne volle Hose ist nicht halb so schlimm wie ein vermurkster Bogen, wenn du also die Wahl hast...
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock
Re: Eibe, die Erste
Hallo Lord,
in Anbetracht der Tatsache das ich demnächst auch an meine erste Eibe angehen werde ( muss noch warten bis das Zeug trocken ist) würde ich mich genau wie Polli sehr über einen Buildalong freuen.
Anzeichnen des Designs, rausarbeiten aus dem Stave ( welche Werkzeuge ).....
??
Werde dann meinem eigenen hier auch gerne präsentieren.
Gutes gelingen. Hast du mehrere Staves?
LG
Armin
PS.
Stimmt es oder irre ich mich? Ich seh im Schnitt nur Splinntholz.
in Anbetracht der Tatsache das ich demnächst auch an meine erste Eibe angehen werde ( muss noch warten bis das Zeug trocken ist) würde ich mich genau wie Polli sehr über einen Buildalong freuen.
Anzeichnen des Designs, rausarbeiten aus dem Stave ( welche Werkzeuge ).....

Werde dann meinem eigenen hier auch gerne präsentieren.
Gutes gelingen. Hast du mehrere Staves?
LG
Armin
PS.
Stimmt es oder irre ich mich? Ich seh im Schnitt nur Splinntholz.
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Eibe, die Erste
Okidoki, zurück zum Start
@Armin,
vom Spalten, Aufzeichnen und Ring freilegen hab ich leider keine Fotos (zumindest nicht von diesem Projekt)
hier das Stämmchen, ca. 20 Jahre gelagert (im Vorergrund): ich habe dieses dann mittig gespalten und die reflexe Hälfte zu diesem Projekt gemacht.
Anschließend hab ich mit dem E-Hobel die grobe Form runter gearbeitet, die Rinde mit Ziehmesser abgezogen und den darunterliegenden 2. Ring mit der Ziehklinge freigelegt. (Ich hab den obersten Ring beim schälen schwer beleidigt
)
danach sah das gute Stück so aus: So, jetzt hab ich das Ding gaaaaaanz vorsichtig am Boden zu biegen begonnen, tja und dann hab ich Besuch vom Laurin bekommen, der mir ein paar wichtige Tips bezüglich Eibe biegen und Totast entfernen gegeben hat.
Das hat motiviert und mir ein bißchen die Angst genommen, also hab ich die WA's grob mit Raspel und Feile rausgearbeitet, Nocken rein gemacht und vooooorsichtig an am Tillerbrett gezogen - ZAACKKBUMM! das Ding hat umgeschlagen, und wie! Kein Wunder bei dem Reflex, ca. 12cm unterer WA.
(Ich wär fast vor Schreck tot umgefallen - die Hose war jetzt halbvoll
)
Momentan sieht er so aus:
hier noch eine nachgestellte Szene des Bodentillers, wie gesagt - gaaanz vorsichtig - sonst Hose randvoll!
Ach ja, noch etwas Wichtiges:
ich arbeite bei diesem Projekt mit Mundschutz, Handschuhen und Sicherheitsbrille.
to be continued..................................................................asap!

@Armin,
vom Spalten, Aufzeichnen und Ring freilegen hab ich leider keine Fotos (zumindest nicht von diesem Projekt)
hier das Stämmchen, ca. 20 Jahre gelagert (im Vorergrund): ich habe dieses dann mittig gespalten und die reflexe Hälfte zu diesem Projekt gemacht.
Anschließend hab ich mit dem E-Hobel die grobe Form runter gearbeitet, die Rinde mit Ziehmesser abgezogen und den darunterliegenden 2. Ring mit der Ziehklinge freigelegt. (Ich hab den obersten Ring beim schälen schwer beleidigt

danach sah das gute Stück so aus: So, jetzt hab ich das Ding gaaaaaanz vorsichtig am Boden zu biegen begonnen, tja und dann hab ich Besuch vom Laurin bekommen, der mir ein paar wichtige Tips bezüglich Eibe biegen und Totast entfernen gegeben hat.
Das hat motiviert und mir ein bißchen die Angst genommen, also hab ich die WA's grob mit Raspel und Feile rausgearbeitet, Nocken rein gemacht und vooooorsichtig an am Tillerbrett gezogen - ZAACKKBUMM! das Ding hat umgeschlagen, und wie! Kein Wunder bei dem Reflex, ca. 12cm unterer WA.
(Ich wär fast vor Schreck tot umgefallen - die Hose war jetzt halbvoll

Momentan sieht er so aus:
hier noch eine nachgestellte Szene des Bodentillers, wie gesagt - gaaanz vorsichtig - sonst Hose randvoll!

ich arbeite bei diesem Projekt mit Mundschutz, Handschuhen und Sicherheitsbrille.
to be continued..................................................................asap!

lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Re: Eibe, die Erste
12cm reflex sind nun nicht "extremst".
wichtig ist vor allem ein sauberer bodentiller mit deutlich mehr last als bei einem geraden stave, sonst wird das ein 25#der.
auf dem tiller umschlagen wird der mind. bis zum aufspannen auf standhöhe, deshalb muss der griff bis dahin eingespannt werden.
nochmal, weil der frust sonst gross ist:
das anfangszuggewicht bzw. der widerstand im bodentiller sind viel höher als bei einem geraden stave.
der bodentiller ist viel wichtiger als bei einem geraden stave, was hier falsch gemacht wird kann später nur schwer bis gar nicht korrigiert werden.
mein derzeitiges r/d experiment ist mit 8" reflex verleimt (getempert), davon bleiben beim ersten aufspannen auf den tillerbaum ca 4-6" übrig. bis der auf standhöhe ist, wird er behandelt wie ein 120#er; für ca.50# zielzuggewicht.
wichtig ist vor allem ein sauberer bodentiller mit deutlich mehr last als bei einem geraden stave, sonst wird das ein 25#der.
auf dem tiller umschlagen wird der mind. bis zum aufspannen auf standhöhe, deshalb muss der griff bis dahin eingespannt werden.
nochmal, weil der frust sonst gross ist:
das anfangszuggewicht bzw. der widerstand im bodentiller sind viel höher als bei einem geraden stave.
der bodentiller ist viel wichtiger als bei einem geraden stave, was hier falsch gemacht wird kann später nur schwer bis gar nicht korrigiert werden.
mein derzeitiges r/d experiment ist mit 8" reflex verleimt (getempert), davon bleiben beim ersten aufspannen auf den tillerbaum ca 4-6" übrig. bis der auf standhöhe ist, wird er behandelt wie ein 120#er; für ca.50# zielzuggewicht.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Eibe, die Erste
Dennoch bleibt die Frage offen: wo ist das Kernholz hin?! Wenn der Stave aus dem oben gezeigten Stämmchen ist, sollte doch was an Core sichtbar sein?! 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Eibe, die Erste
Nicht zwingend. Wenn er Stamm noch zu jung ist, dann hat er unter Umständen noch kein Kernholz gebildet.
Gruß Mütze
Gruß Mütze
Re: Eibe, die Erste
Ehm... guck oben. Er schreibt, dass der Stamm 8-10cm Durchmesser hatte. Also war da GARANTIERT Kernholz drin.Muetze hat geschrieben:Wenn er Stamm noch zu jung ist, dann hat er unter Umständen noch kein Kernholz gebildet.

Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Eibe, die Erste
Jo denke ich auch. Mütze hat zwar Recht, dass viele Eiben erst nach 13-15 Jahren verkernen, aber der Stamm den Hunry zeigt sollte diese Hürde doch schon überwunden haben.
Also Lord, was iss da los?
Also Lord, was iss da los?

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Eibe, die Erste
Tja,
das mit dem Kernholz ist eine gute Frage.
am 2. Foto meines ersten Beitrags kann man 9 Ringe erkennen, die alle ca. 2mm dick sind. Einen Ring hab ich mit der RInde runtergearbeitet.
Der Kern (Mittelpunkt) des Stamms war auf die deflexe Seite verlagert, d.h. die reflexe Stammhälfte, die ich hier verwende hatte dickere Ringe - die deflexe sehr dünne.
Beim spalten konnte man sehr gut die farbliche Trennung von Splint und Kern erkennen. Die Stammhälfte die ich verwende hatte ein Splintschicht von mindestens 2cm. Darum denke ich is vom Kern nichts zu sehen.
Ich werde heut Abend noch ein Foto vom Stammquerschnitt und der anderen Spalthälfte reinstellen.
Was mich jetzt noch beschäftigt: offensichtlich hab ich nur Splint in den WA's - wird das trotzdem ein vernünftiger Bogen? Fliegt er mit ohne Backing/Facing um die Ohren?
Im Vergleich zu Osage und Hickory kommt mit diese Eibe sehr verletzlich vor, es splitter sehr leicht - ist das so bei Eibe oder ist das Material auf Grund der sehr langen Lagerung zu trocken?
Das Osage vom selben Lagerort (dunkler, belüfteter Keller) und der gleichen Lagerdauer splittert überhaupt nicht und ist fast nicht zu brechen.
das mit dem Kernholz ist eine gute Frage.
am 2. Foto meines ersten Beitrags kann man 9 Ringe erkennen, die alle ca. 2mm dick sind. Einen Ring hab ich mit der RInde runtergearbeitet.
Der Kern (Mittelpunkt) des Stamms war auf die deflexe Seite verlagert, d.h. die reflexe Stammhälfte, die ich hier verwende hatte dickere Ringe - die deflexe sehr dünne.
Beim spalten konnte man sehr gut die farbliche Trennung von Splint und Kern erkennen. Die Stammhälfte die ich verwende hatte ein Splintschicht von mindestens 2cm. Darum denke ich is vom Kern nichts zu sehen.
Ich werde heut Abend noch ein Foto vom Stammquerschnitt und der anderen Spalthälfte reinstellen.
Was mich jetzt noch beschäftigt: offensichtlich hab ich nur Splint in den WA's - wird das trotzdem ein vernünftiger Bogen? Fliegt er mit ohne Backing/Facing um die Ohren?
Im Vergleich zu Osage und Hickory kommt mit diese Eibe sehr verletzlich vor, es splitter sehr leicht - ist das so bei Eibe oder ist das Material auf Grund der sehr langen Lagerung zu trocken?
Das Osage vom selben Lagerort (dunkler, belüfteter Keller) und der gleichen Lagerdauer splittert überhaupt nicht und ist fast nicht zu brechen.
lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...