Das könnt ich so nicht unterschreiben, [red]meine Kenntnisse sind aber nicht die besten)[/red], soweit ich weiss werden Spiralfedern und auch Blattfedern kalt geformt.Original geschrieben von newton
Mir ist eingefallen, dass es einen thread gegeben hat der sich mit dem Bau einer Stahlbogenarmbrust beschäftigt hat. Dieser thread ist aus Sicherheitsgründen vom Administrator gelöscht worden(Verletzungsgefahr).
Gehärterter Federstahl ist sehr spröde, d.h. bei Überbeanspruchung verformt er sich nur gering plastisch (bleibende Verformung) und bricht dann schlagartig. Durch glühen wirds etwas besser.
Erst gehärtet dann gerollt und geschnitten. Ich habe zumindest schon viele Federn gerichtet. und Brüche hab ich auch schon gesehen. Das waren aber alles Ermüdungsbrüche die nach langem Einsatz mit einem Spalt über die neutrale Linie beginnen. Auch die brechen selten mit lautem Knall sondern biegen weg
Stellt Euch vor Stahlfedern wären so heikel, könnte man sie nicht im ganzen Fahrzeugbau verwenden . Wäre viel zu gefährlich.
Federstahl hat weniger Kohlenstoff als Werkzeugstahl oder ist anders legiert und wird nicht so hart. Zumindest nicht zu hart gehärtet.
Sobald man mit Wärme den Stahl behandelt, zum schmieden oder biegen geht die Härte verloren. Mit dem abkühlen an der Raumluft entstehen innere Spannungen, das federt nicht mehr.
[red]Es ist wichtig Herstellerangaben zum Stahl zu haben und nur eine Härterei ist in der Lage dies auch richtig zu härten.[/red]
Sonst wird sich nach tollem Auszug beim Ablass nichts rühren. Der Auszug bleibt.
Was mit der Armbrust zusammenhängt da hätt ich auch meinen Respekt, aber wegen der Einrichtung der Armbrust und nicht dem Bogen.
KK