@MoeM
Wenn du ein Bambuslaminat auf den Bauch klebst, dann kannst du den Bogen nicht mehr über den Bauch Tillern. Solche Bögen werden über die Breite getillert, da eben wie du selbst weißt, die stärksten Fasern des Bambus an der Aussenseite liegen.
Deshalb musst du bei einem Bambusfacing die Laminate schon passend vorgetapert haben. Das kann man durch einen Breiten/Dickentaper mit dem Bandschleifer erreichen. Bspw. in der Dicke von 3mm am Griff auf 1mm an den Tips dünner werden.
Ausserdem sollte der Bogen auf dem du das Facing kleben willst einen stimmigen Tiller haben. Das Tillern über die Breite erlaubt nämlich nur wesentlich geringere Korrekturen.
Deshalb folgende Vorgehensweise:
Den Tiller des Bogens so verbessern das sich eine stimmige Biegung ergibt. Dazu müssen beide WA auf den äusseren 2/3 mehr biegen.
zusätzlich hat der Bogen keinen guten Reflex. Ich sehe da nur, das der Griffberich deflex ist, und dieser Deflex dann jeweils links und rechts auf einem relativ kleinen Bereich wieder zu einem geraden Verlauf der WA führt.
Deshalb solltest du dem Bogen zuerst einen passenden Tiller geben, und dann beim Aufleimen des Facings einen ordentlichen und vor allem gleichmäßig verteilten Reflex einbringen.
Das Facing darf auf keinen Fall zu dick werden. Je nach gewünschtem Zuggewicht kann man eine passende Stärke aus dem Vorhandenen Bogen in etwa annähernd berechnen.
Ich vermute ein Facing in etwa 1 bis max 3mm Stärke wird höchstens nötig sein, wenn der Bogen nach dem fertigen Tiller um die 30# hat, um daraus einen 40-50#er zu machen.
Das müsste man dann aber später, wenn die Biegung erstmal stimmig ist nochmal genauer betrachten.
Also erstmal ran an die Arbeit und einen runden Tiller bauen!
