Flötenpfeil
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Flötenpfeil
@Windmann das ist ja ein lustiger Ton!
hast Du schon ein zweites Loch angebracht?
Toaster hat ja zu Anfang dieses threads mal die Theorie aufgestellt die Löcher könnten sich gegenseitig beeinflussen.........
Da wäre dann die Frage, ob die Adition der Größe der Löcher ein Faktor darstellt? Also müssen bei 2 Löcher die Löcher kleiner sein als bei einem Loch? und bei 4 kleiner als bei 2 und so weiter? oder ist das wurscht?
Grüße benzi
PS Windmann, wie den Pfeil gesehen???
hast Du schon ein zweites Loch angebracht?
Toaster hat ja zu Anfang dieses threads mal die Theorie aufgestellt die Löcher könnten sich gegenseitig beeinflussen.........
Da wäre dann die Frage, ob die Adition der Größe der Löcher ein Faktor darstellt? Also müssen bei 2 Löcher die Löcher kleiner sein als bei einem Loch? und bei 4 kleiner als bei 2 und so weiter? oder ist das wurscht?
Grüße benzi
PS Windmann, wie den Pfeil gesehen???
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Flötenpfeil
Also die Mini-Troschka hatte ja schon gleich zwei Löcher und da klappte das recht schnell, als ich wusste, wie ich die Löcher der Strömung anzupassen hatte. Die große Flöte besitzt inzwischen auch ihre zweite Öffnung.
Was die Anzahl der Löcher angeht, spekuliere ich ...(hm, ich habe doch noch irgendwo Spekulatius-Kekse) ... äh, wo war ich? Ach ja, die Kekse und ihre Anzahl der Löcher.
Also, um zu testen, wie sich das Loch anhört, habe ich auf der Wiese immer eines zugehalten, dann gepustet und gehört. Der Daumenverschluss simuliert dann das, wenn die Flöte fliegt; da liegt an beiden Löchern der Winddruck an, der ja nicht irgendwo im Hohlkörper verschwindet. Somit denke ich, dass die Anzahl und die Größe der Löcher nicht DIE Rolle spielt. Eher schon, Form und Lage des Loches.
Ich meinte, dass ich auf Deinem Video den Pfeil gesehen habe, wie er kurz vor dem Wald niederging. Das tat ich nämlich zuerst nicht, ebenso wie Gali.
Was die Anzahl der Löcher angeht, spekuliere ich ...(hm, ich habe doch noch irgendwo Spekulatius-Kekse) ... äh, wo war ich? Ach ja, die Kekse und ihre Anzahl der Löcher.
Also, um zu testen, wie sich das Loch anhört, habe ich auf der Wiese immer eines zugehalten, dann gepustet und gehört. Der Daumenverschluss simuliert dann das, wenn die Flöte fliegt; da liegt an beiden Löchern der Winddruck an, der ja nicht irgendwo im Hohlkörper verschwindet. Somit denke ich, dass die Anzahl und die Größe der Löcher nicht DIE Rolle spielt. Eher schon, Form und Lage des Loches.
Ich meinte, dass ich auf Deinem Video den Pfeil gesehen habe, wie er kurz vor dem Wald niederging. Das tat ich nämlich zuerst nicht, ebenso wie Gali.

Re: Flötenpfeil
Es gibt auch eine schnelle und günstige Möglichkeit
1. Tischtennisball (Turnierqualität) in Schaftstärke mittig durchbohren.
2. Dann im Winkel von 90 Grad mit 8 mm erneut durchbohren.
3. Den Ball auf den Schaft stecken (Schaft muss ohne Spitze sein) ca. 8 cm von der Spitze entfernt.
4. Ball hinten mit Kleber (Heißkleber) fixieren.
5. Spitze anbringen. Fertig.
Günstig, schnell gemacht und heult.
Alternativ kann statt der einfachen Spitze eine Heulspitze angebracht werden.
Gibt einen Doppelton.
1. Tischtennisball (Turnierqualität) in Schaftstärke mittig durchbohren.
2. Dann im Winkel von 90 Grad mit 8 mm erneut durchbohren.
3. Den Ball auf den Schaft stecken (Schaft muss ohne Spitze sein) ca. 8 cm von der Spitze entfernt.
4. Ball hinten mit Kleber (Heißkleber) fixieren.
5. Spitze anbringen. Fertig.
Günstig, schnell gemacht und heult.
Alternativ kann statt der einfachen Spitze eine Heulspitze angebracht werden.
Gibt einen Doppelton.

Re: Flötenpfeil
Ja, das geht natürlich. Aber dabei kommt doch der Spaß völlig zu kurz.
Ich hatte ja schon mit mir gerungen, die Matroschkas zu nehmen. Aber wenigstens sind die aus Holz, damit kann ich leben.

Ich hatte ja schon mit mir gerungen, die Matroschkas zu nehmen. Aber wenigstens sind die aus Holz, damit kann ich leben.

Re: Flötenpfeil
LOL!Windmann hat geschrieben: ich habe mal schnell das Video zusammengebastelt:
http://www.youtube.com/watch?v=W4RMx0SJ_Lk
Das sieht aus wie Pfeile-Tennis - weil der Pfeil abwechslungsweise von hinten und dann von vorne der Kamera kommt.

Als ob sich zwei Leute den Pfeil hin- und her-schiessen würden. *G*
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Flötenpfeil
ich brauch nochmal Eure Hilfe!
morgen soll er doch flöten!
ich hab 4 Löcher gebohrt und geschossen, nachdem kein Ton kam nur ein Loch vergrößert.
nun kommt ein ganz schwacher Ton und ich weiß nicht genau wie und in welcher Richtung ich das Loch verändern soll
unten käme ich in den abgeflachten Teil, oben bin ich eigentlich innen schon am Durchmesser..........
danke und Grüße benzi
morgen soll er doch flöten!
ich hab 4 Löcher gebohrt und geschossen, nachdem kein Ton kam nur ein Loch vergrößert.
nun kommt ein ganz schwacher Ton und ich weiß nicht genau wie und in welcher Richtung ich das Loch verändern soll
unten käme ich in den abgeflachten Teil, oben bin ich eigentlich innen schon am Durchmesser..........
danke und Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Flötenpfeil
Du bist auf dem richtigen Weg, kann ich inzwischen sagen. Die Luft muss auf jeden Fall besser in den Korpus gelangen können. Und, Du brauchst oben eine scharfe Kante.
Ich würde so viel nach hinten noch abtragen, dann passt das. Ach, und gestern konnte ich wieder feststellen, erst wenn man selbst die Kante anbläst und relativ locker ein Ton entsteht, dann klappt das auch sofort im Flug.Re: Flötenpfeil
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Heulpfeil und einem Flötenpfeil?
Nur die Optik?
Nur die Optik?
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
Re: Flötenpfeil
Der Heulpfeil ist traurig, der Flötenpfeil fröhlich.
Nein, im Ernst, das sind nur zwei Namen für eine Sache.

Nein, im Ernst, das sind nur zwei Namen für eine Sache.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Flötenpfeil
@Windmann: Wo ist oben? Scharfe Kante außen?
Flötenpfeil ist ein schöner Name, darunter würde ich alle Pfeile mit Tönen von Pfeif,Flöt, Zwitscher einordnen.
Heulpfeil: Die sind zum Verjagen von Krähen, Feinden, Katzen oder kleinen Kindern geeignet und müssen wirklich gräßlich heulen.
Hab noch keinen. Meine pfeifen....

Flötenpfeil ist ein schöner Name, darunter würde ich alle Pfeile mit Tönen von Pfeif,Flöt, Zwitscher einordnen.
Heulpfeil: Die sind zum Verjagen von Krähen, Feinden, Katzen oder kleinen Kindern geeignet und müssen wirklich gräßlich heulen.
Hab noch keinen. Meine pfeifen....

Re: Flötenpfeil
@ Snake-Jo
Entschuldige, ich bezog mich in meiner Erklärung nur auf das Loch, welches benzi gerade vergrößert hatte und welches sich ganz oben auf dem Bild befindet. Meine einzige Veränderung an dem Foto war die Vergrößerung des dunklen Bereiches. Ich versuche das jetzt nochmal, wie sich das bei meinen Pfeifenlöchern als praktikabel herausgestellt hat. Allerdings ist auch hier mein technischer Umgang mit dem Zeichenprogramm eher dilettantisch anzusehen. Auch jetzt beziehe ich mich rein auf das obere Loch im Bild:
Was mir in den Versuchen aufgefallen war, ist, dass wenn die Kante oben, dort wo sich die Luft bricht und ein Teil in die Flöte gedrückt wird, schön scharf ist, leichter ein Ton entsteht. Und, ich stellte auch fest, dass es richtig gut funktioniert, je weniger Material von der oberen Innenwand des Loches direkt von vorne zu sehen ist.
Besser kann ich es leider nicht erkären
, aber ich hoffe, es ist jetzt klarer, was ich meinte.
Entschuldige, ich bezog mich in meiner Erklärung nur auf das Loch, welches benzi gerade vergrößert hatte und welches sich ganz oben auf dem Bild befindet. Meine einzige Veränderung an dem Foto war die Vergrößerung des dunklen Bereiches. Ich versuche das jetzt nochmal, wie sich das bei meinen Pfeifenlöchern als praktikabel herausgestellt hat. Allerdings ist auch hier mein technischer Umgang mit dem Zeichenprogramm eher dilettantisch anzusehen. Auch jetzt beziehe ich mich rein auf das obere Loch im Bild:
Was mir in den Versuchen aufgefallen war, ist, dass wenn die Kante oben, dort wo sich die Luft bricht und ein Teil in die Flöte gedrückt wird, schön scharf ist, leichter ein Ton entsteht. Und, ich stellte auch fest, dass es richtig gut funktioniert, je weniger Material von der oberen Innenwand des Loches direkt von vorne zu sehen ist.
Besser kann ich es leider nicht erkären

- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Flötenpfeil
@Windman: Danke für den Hinweis, prima, dann versuch ich das auch so.
Ich habe noch eine Boje aus Kirschbauholz in Arbeit, dauert auf der Drechselbank kaum 10 min.
Meine beiden fertigen Pfeile stelle ich morgen nach einer durchtanzten Sylvesternacht im Pfeile-Präsi ein.
Ich habe noch eine Boje aus Kirschbauholz in Arbeit, dauert auf der Drechselbank kaum 10 min.
Meine beiden fertigen Pfeile stelle ich morgen nach einer durchtanzten Sylvesternacht im Pfeile-Präsi ein.

- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Flötenpfeil
dann aber bitte mit Ton!Snake-Jo hat geschrieben:Meine beiden fertigen Pfeile stelle ich morgen nach einer durchtanzten Sylvesternacht im Pfeile-Präsi ein.
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Flötenpfeil
Ich hatte ja schon gestern im Chat erwähnt, dass nun der große Flötenkorpus ein zweites Loch besitzt und beim Neujahrsschießen waren alle begeistert von dem schönen, vollen Klang. Genau so muss das sein.
Und, durch den Regen hatten die Federn der kleinsten Flöte einen starken Drall im Flug erzeugt, so dass sie nicht mehr unangenehm Pfiff, sondern lustig zwitscherte. Diesen Effekt werde ich jetzt mit veränderter Federstellung dauerhaft nachahmen.
Und, durch den Regen hatten die Federn der kleinsten Flöte einen starken Drall im Flug erzeugt, so dass sie nicht mehr unangenehm Pfiff, sondern lustig zwitscherte. Diesen Effekt werde ich jetzt mit veränderter Federstellung dauerhaft nachahmen.