Nussbrunnen für eine Armbrust
Nussbrunnen für eine Armbrust
Ich suche schon lange nach guten Anleitungen, wie man in der Säule die Aushölungen für den Nussbrunnen und Abzugstange macht. Ich habe im Internet zwei leider unbefriedigende Antworten gefunden. Bei der ersten Methode wird die Auslassung für die Nuss von einer Seite aus gebort. In das Loch muss dann jedoch von einer Seite ein Einsatz eingeklebt werden. Bei der zweiten Methode besteht die Säule komplett aus zwei Hälften und wird, nachdem die Aushölungen für den Mechanismus in das Holz gemacht wurden, zusammengeleimt. Die zweite Methode sieht dann so aus:
http://thearbalistguild.forumotion.com/ ... rting#4559
Wie macht man aber eine Säule aus einem Holzstück?
danke und grüße,
David
http://thearbalistguild.forumotion.com/ ... rting#4559
Wie macht man aber eine Säule aus einem Holzstück?
danke und grüße,
David
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Hallo David,lonbow hat geschrieben:Ich suche schon lange nach guten Anleitungen, wie man in der Säule die Aushölungen für den Nussbrunnen und Abzugstange macht. Ich habe im Internet zwei leider unbefriedigende Antworten gefunden. Bei der ersten Methode wird die Auslassung für die Nuss von einer Seite aus gebort.Bei der zweiten Methode besteht die Säule komplett aus zwei Hälften und wird, nachdem die Aushölungen für den Mechanismus in das Holz gemacht wurden, zusammengeleimt. Die zweite Methode sieht dann so aus:In das Loch muss dann jedoch von einer Seite ein Einsatz eingeklebt werden.
http://thearbalistguild.forumotion.com/ ... rting#4559
Wie macht man aber eine Säule aus einem Holzstück?
danke und grüße,
David
mit "ein Einsatz eingeklebt werden", meinst Du bestimmt den Nussbrunnen.
Bei einer Säule aus einem Stück, musst Du die Aussparungen grob ausbohren, und dann mit einem super scharfen Stechbeitel die Feinarbeit machen. Viel andere Möglichkeiten gibt es ja nicht.
Das Wichtigste ist aber der Bogen, den brauchst Du "zuerst"!!! Denn anhand des Bogens wird die Stelle für den Nussbrunnen/Nuss und auch der Schränkungswinkel des Bogens in der Säule bestimmt.
Gruss Bernd
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Danke Bernd!
Ich denke ich werde es am anfang probeweiße mit Fichtenbalken versuchen, damit ich Sicherheit bekomme!
Die Seitenwände vom Nussbrunnen dürften kein Problem sein, da man sich einfach nach unten vorarbeitet. Aber mir ist noch nicht klar, wie ich mit dem Stechbeitel unten im Nussbrunnen eine plane Fläche bekomme. Gibt es dafür extra abgeknickte Stechbeitel?
Mit dem Bau der Armbrust habe ich noch lange nicht angefangen. Ich werde dafür vermutlich erst ab Juni Zeit haben. Momentan bin ich dabei, mir das nötige Wissen anzueignen, was auch schon eine Herausforderung ist
Ich denke ich werde es am anfang probeweiße mit Fichtenbalken versuchen, damit ich Sicherheit bekomme!
Die Seitenwände vom Nussbrunnen dürften kein Problem sein, da man sich einfach nach unten vorarbeitet. Aber mir ist noch nicht klar, wie ich mit dem Stechbeitel unten im Nussbrunnen eine plane Fläche bekomme. Gibt es dafür extra abgeknickte Stechbeitel?
Mit dem Bau der Armbrust habe ich noch lange nicht angefangen. Ich werde dafür vermutlich erst ab Juni Zeit haben. Momentan bin ich dabei, mir das nötige Wissen anzueignen, was auch schon eine Herausforderung ist

Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Mit dem Stechbeitel wirst du die Bodenfläche nicht hinbekommen (wüsste zumindest nicht, wie...)
Du kannst nur soviel Material wegnehmen, wie es geht und dann mit einer abgewinkelten Raspel/Feile und/oder Schleifpapier arbeiten.
Oder neuzeitlich mit nem Dremel....
Du kannst nur soviel Material wegnehmen, wie es geht und dann mit einer abgewinkelten Raspel/Feile und/oder Schleifpapier arbeiten.
Oder neuzeitlich mit nem Dremel....
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die meisten Nussbrunnen von Hornbogenarmbrusten einen Geweihblock (nur vor der Nuss) oder zwei Geweihblöcke (vor und hinter der Nuss) hatten. Auf vielen Bildern meine ich nur einen Block zu erkennnen. Auf dem Bild im Anhang (ich kann nur einen Geweihblock sehen) berührt der Nussbrunnen auf der hinteren Seite (dem Schützen zugewandt) glaube ich gar nicht die Nuss. Die Nuss ist nur vorne gelagert, oder irre ich mich? Gibt es (möglichst im internet) Bilder, auf denen man den genauen Aufbau eines Nussbrunnens sehen kann? Oder hat jemand eventuell Bilder von Nussbrunnen (auch Eigenbau) gemacht? Ich würde mich über bessere Bilder freuen

Danke und Grüße,
David
- Sherrif Sherwood
- Hero Member
- Beiträge: 1013
- Registriert: 19.09.2010, 19:46
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Hi, mein Erstlingswerk wurde aus einem alten kompletten Escheholtzstück ( alte Palette) mit dem Stechbeitel herausgearbeitet.
Hat zwar länger gedauert, aber wenn Du das mit kleinen Schritten machst, kriegst Du auch eine einigermassen Rundung da rein.
Anbei Bild.
Gruss Jürgen
Hat zwar länger gedauert, aber wenn Du das mit kleinen Schritten machst, kriegst Du auch eine einigermassen Rundung da rein.
Anbei Bild.
Gruss Jürgen
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Ich habe im Münchener Jagdmuseum mal einige Bilder von den Armbrusten und dem sonstigen dort gemacht.
Darunter waren auch zwei Funktionsmodelle von Schlössern, vielleicht helfen Dir die Bilder!
Gruß Dirk
Darunter waren auch zwei Funktionsmodelle von Schlössern, vielleicht helfen Dir die Bilder!
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Wenn der Nussbrunnen vorgefertigt ist kann er einfach in die Säule eingelassen werden.
Das ist für einachsige Schlösser eine einfache Lösung ohne die Säule auftrennen zu müssen.
Jos
Das ist für einachsige Schlösser eine einfache Lösung ohne die Säule auftrennen zu müssen.
Jos
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Danke für die Hilfe! Ich werde den Brunnen aus einem Stück machen.
Langsam wird so einiges klarer
Langsam wird so einiges klarer

Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Ein Nussbrunnen ist dazu da, um die enormen Zugkräfte des Bogens, die aus der Achse der Nuss lasten, zu stabilisieren. (damit das Holz nicht ausbricht)
Ein Nussbrunnen wird aus Metall gefertigt. Ob man einen Holznussbrunnen fertigt, oder ob man die Nuss gleich in die Säule einlässt ist Jacke wie Hose..Wo ist hierbei die Logik?
Ein Nussbrunnen wird aus Metall gefertigt. Ob man einen Holznussbrunnen fertigt, oder ob man die Nuss gleich in die Säule einlässt ist Jacke wie Hose..Wo ist hierbei die Logik?
Re: Nussbrunnen für eine Armbrust
Man kann einen Nussbrunnen aus vielen Materialien machen.
Grundsätzlich dient ein "Nussbrunnen" (bei der Definition bin ich mir nicht sicher ob damit explizit nur das "Rundlager" gemeint ist, oder jede Vorrichtung in die eine Nuss "befestigt" wird) allerdings eher als Lager für die gesamte Nuss.
Dabei wird die Nuss selbst zur Achse mit einem größeren Durchmesser als eine Mittelachse und dadurch einer besseren Kraftverteilung (stabileres Material auf eine größere Flache verteilt). Eine Mittelachse wird dadurch eigentlich in vielen Fällen obsolet (dient oft nur zur Verliersicherung).
Einen versenkbaren Nussbrunnen kann man allein schon machen, weil es fertigungsbedingt einfacher/schöner ist, als die Säule seitlich aufzutrennen und danach wieder mühselig zu verschließen.
Das Material kann auch genau das gleiche Holz sein wie die Säule, es geht lediglich um einen zuverlässigen Kraftschluss.
Grundsätzlich dient ein "Nussbrunnen" (bei der Definition bin ich mir nicht sicher ob damit explizit nur das "Rundlager" gemeint ist, oder jede Vorrichtung in die eine Nuss "befestigt" wird) allerdings eher als Lager für die gesamte Nuss.
Dabei wird die Nuss selbst zur Achse mit einem größeren Durchmesser als eine Mittelachse und dadurch einer besseren Kraftverteilung (stabileres Material auf eine größere Flache verteilt). Eine Mittelachse wird dadurch eigentlich in vielen Fällen obsolet (dient oft nur zur Verliersicherung).
Einen versenkbaren Nussbrunnen kann man allein schon machen, weil es fertigungsbedingt einfacher/schöner ist, als die Säule seitlich aufzutrennen und danach wieder mühselig zu verschließen.
Das Material kann auch genau das gleiche Holz sein wie die Säule, es geht lediglich um einen zuverlässigen Kraftschluss.