Buche

Themen zum Bogenbau
Antworten
Filib
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 23.04.2006, 18:42

Buche

Beitrag von Filib »

HI,
ich habe in meiner Umgebung eine ganze menge buchen, weiß aber nicht ob man sie zum bogenbau verwenden kann. ich wollte lieber erst mal rundfragen bevor ich eine schneide und das dann nichts gibt. dann hab ich den baum getötet und nix davon.
ich hab auch schon in bogenbau gesucht doch bin leider nicht fündig geweorden. Ich danke euch für eure kompetenen antworten.
MfG Filib
shantam

Beitrag von shantam »

hi filib,
gut das du fragst,
den unsere germanen buche geht garnicht.
es gibt buchenarten die gehen.aber die wachsen nicht bei uns.

shantam
Filib
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 23.04.2006, 18:42

Beitrag von Filib »

ja dann vielen dank für die schnelle antwort!!
Ich hatte mir zwar erhofft dass es geht weil dannmüsste ich mir nie wieder sorgen um holz achen aber na gut.
Vielen dank
mfg filib
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

also imoment ist es ja auch gar nciht die richtige zeit zum Fällen !
ansonsten ich würds probieren mit der (Hain)-Buche!

5cm Breit, mit Backing aus Bambus, sehne , leinen ,flach oder Sehne. Buch ist dohc auch ein druckstabiles holz oder ?
Ich pers. würds mit Bambus machen.
Du könntest ja , weil Buche ein geringe zugfestigkeit hat, den rücken breiter mach als den Bauch , also das es wie ein Trapez ist ( a.m Rücken mehr Material ). Das sollte vieleicht ein bischen dabei helfen das der Bogen nciht sofort bricht :D

Ansonsten es hab hier auch schon einige Leut aus Buche den Bauch gebaut ( ELB`s mit Buchen Belly)und es wurde auch schon öfter darüber gepostet, irgendjemand hat einen mit Bambusbacking gebaut ! :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

Beitrag von HolunderWunder »

nabend.

ulmenblatt hier aus dem forum hat schon buche mit bambusbacking gebaut, zumindest hab ich mal nen rohling bei ihm gesehen ... frag ihn doch mal per IM an, er gibt sicher gerne auskunft wie ich ihn kenne :-)

gruss,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Karly

Beitrag von Karly »

habe auch einen.... naja so richtig der bringer ist es nicht.. aber einfach zum Bauen :-)
HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

Beitrag von HolunderWunder »

so auch meine infos, erfahrungen sind es leider ja noch nicht ... aber meiner meinung nach ist ein holz, das nicht für sich als bogenholz stehen kann und schon ein backing als grundvoraussetzung braucht, nicht meine erste wahl ...

gruss,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Beitrag von masticore »

soweit ich das mitgekriegt habe, ist nur die hainbuche geeignet! rotbuche (normale buche) ist aber total ungeeignet. hainbuche ist sehr druckstabil, und deswegen als belly bei laminierten bögen top. leider auch sehr schwer.

mfg masticore
shantam

Beitrag von shantam »

nur mal so nebenbei,
hainbuche gehört NCHT zur familie der buchen.

nimm hasel da hast du kein problem an holz zu kommen.
shantam
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Beitrag von captainplanet »

Ich habe gerade die Holzliste auf schreiner-seiten.de studiert und habe festgestellt daß Rotbuche, je nach Qualität, die mit deutlichem Abstand höchsten Druckfestigkeiten aufweisen kann (der angegebene Bereich streut heftig)! Die Druckfestigkeit ist ja meist (zumindest bei den meinigen Bögen) der leistungslimitierende Faktor. Man hört immer daß Buche so schei*e ist. Eigentlich wäre dieses Holz ideal für den Bauch in Laminatbögen. Die Kurzfasrigkeit hat ja auf der Bauchseite keinen negativen Auswirkungen, oder? Was meint ihr?
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Die Druckfestigkeit ist nicht allein entscheidend! Sie bestimmt nur, wie stark den Bauch im VERHÄLTNIS zum Rücken mit arbeitet!

Ist sie am Bauch hoch, und der Rücken sehr dehnungsfreudig, wird der Rücken stärker gedehnt, der Bogen arbeitet also v.a. dort!

Ausschlaggebend für einen GUTEN Bogen ist aber, dass Rücken und Bauch im "Gleichgewicht" sind, also NICHT eine Seite die ganze Arbeit leistet.

Weiter kommt hinzu, dass es neben der Druckfestigkeit auch um die Kompressionstoleranz, also die Druck-Elastizität geht! Denn selbst sehr druckfestes Holz am Bauch würde ja zumindest etwas komprimiert - und das muss es
1. ohne Kompressionsbrüche ertragen, und
2. auch schnell (und möglichst weit) wieder beim Schuss rückgängig machen, also in die Ausgangsform zurück federn!

Und was DIE beiden Anforderungen angeht, ist z.B. das sehr WEICHE Eiben-Kernholz vielen druckfesten Hölzern weit überlegen!

;-)

Rabe
Donizetti
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 21.02.2005, 18:25

Beitrag von Donizetti »

Rabe bringt es wieder auf den Punkt ;-)

Ich bezweifle auch, dass Buche durch die sehr kurzen Fasern die Entlastung (nach dem schuß) auf Dauer widerstehen kann.
Buche wird ja selbst als Säule nicht auf demBau verwendet. und das hat einen sehr wichtigen Aspekt:
Wenn Buche reisst, dann explosionsartig, ohne irgendwelche Anzeichen von Schwäche.

Aus meiner Sicht gar nicht geeignet als Bogenmaterial.
Schieß mal einen Fichten oder Kiefernpfeil und dann einen Buchenpfeil. Was Wunder, dass es Buche schlichtweg durchfällt :-)
Nicht zielen, dann triffst Du!

Aber nicht ich :-)

Itaker - oder der mit dem Specht tanzt!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“