MÜSSEN Horntips unbedingt am ELB sein?

Themen zum Bogenbau
wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

MÜSSEN Horntips unbedingt am ELB sein?

Beitrag von wilfried »

Hallo an Alle!
Bin gerade dabei aus ESCHE einen Bogen herzustellen. Dachte an einen ELB - mit geringen Zuggewicht - höchstens 35# bei 68". Habe schon einen FB und einen ähnlichen ELB mit Griffstück aus Esche und meinen Ulmenbogen den nun mein Enkel benutzt.
Müssen unbedingt Hornnocken dran? Ich weiss ausserdem nicht wo ich solche bekomme.
Gruß
Wilfried
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado »

Hörner kriegst Du zB bei reenactors , oder bei Dick

Und im "Bogenbauerbuch" wird ein mittelalterlicher Langbogen mit flachem D-Profil und D-Tiller ohne Hornnocken beschrieben, welcher eher auf Europas Schlachtfeldern zugegen gewesen ist, als der "klassische ELB" mit steifem Griff,unterschiedlichen WA´s,Hornnocks und Griffwicklung.Das sind eher die Turnierschmuckstücke.Bei Kriegsbögen machte man sich kaum solche Mühe.Das Ding sollte schießen sonst nix.Ich glaube aber daß Hornnocks praktisch sind die Bogenenden und damit das Hirnholz zu schützen, sonst könnte man schnell einen Bogen haben,der Feuchtigkeit wie ein Strohhalm saugt.Wenn man aber ordentlich mit so einem Gerät umgeht,sind Hornnocken denk ich nur Zierde,oder gar Balast.
Karly

Beitrag von Karly »

Hörnerstückchen bekommst Du auch für wenig Geld hier bei Gervase Klick zum Glück
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5821
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Beitrag von locksley »

Nein, die Hornnocks, sind nicht zwingend notwendig.Sie sind nur wichtig wenn Du Deinen Bogen bei Wettkämpfen der "English Longbow Society" schiessen willst. Bei Esche fällt auch das Hauptargument für diese Art der Nock weg, nämlich, daß das relativ weiche Eibenholz aus dem die meisten Kriegsbögen gebaut waren, nicht von der Sehne "abgesägt" wird.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) »

Und sie sehen stylish aus ...

PS: Gervase bohrt dir die Dinger auch konisch vor... wenn du nett fragst.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Bei Eibe geht es nicht nur um die Weichheit und das "Durchsägen", sondern auch um die Spaltfreudigkeit der Eibe, also Ausreißen des Restholzes zwischen den Kerben!

Bei zäheren Hölzern, auch Esche, ist das verzichtbar! Und auch bei Eibe gibt es Alternativen:

* Wicklung unterhalb der Kerbe (beim Wikingerbogen typisch), und
* Overlays

Rabe
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado »

@rabe:Wie jetzt?
Selfnocks bei Eibe geht nicht?
Hab meine Bücher verliehen,aber ich könnt schwören daß ich das schon mal irgendwo gesehen habe...
Oder meinst Du daß es nur bis zu einem bestimmten Zuggewicht gutgehen würde?

@wilfried-Wenn Dir die übliche Methode zu aufwendig ist:Ich hab mal in Kra´s Galerie eine super Methode für Hornnocken an LB´s gesehen.Einfach die Spitzen auf den Rücken aufleimen und das ganze abschlichten.Kerbe rein und fertig.Die Methode versetzt die Sehne leicht nach vorne.Hat weniger Horn als die übliche Methode,was Gewichtsreduzierung bedeutet.Ist einfacher herzustellen(als das ewige Anpassen und die Fugen bei einer Rundung nicht dicht zu kriegen.Muss nur plangeschliffen und genau gesetzt werden, damit die Nock nur Druck und keine Verschiebung erfährt) und sieht irgendwie Chic aus.Wie´n Ziegenhuf oder so.Kultig!
wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

RE:

Beitrag von wilfried »

Und im "Bogenbauerbuch" wird ein mittelalterlicher Langbogen mit flachem D-Profil und D-Tiller ohne Hornnocken beschrieben, welcher eher auf Europas Schlachtfeldern zugegen gewesen ist,


Hallo,
genau aus diesem Buch habe ich mir den Bogen ab Seite 145 von U. Stehli ausgesucht, aber aus Esche. Im Moment noch verdammt stark auf dem Tiller. Hornnocken - mal was tun für die Optik.
Gruß
Wilfried
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Ja gemach...

Natürlich kann man einen 40#-Flachbogen aus Eibe auch ohne Hornnocken machen...

Aber darum ging es ja nicht!

Ein Eiben-ELB im Original hatte mindestens 70# aufwärts... Da wird's dann kritisch...

Und selbst wenn man ihn für uns heutige Weichlinge nur mit 40# baut - da gehören sie einfach drauf! Aus Anstand! Wie die Wicklungen an den Wikinger...
:o

Wer einen amerik. Flachbogen aus Eibe baut´, kann das alles weglassen... schön dumm!
Gibt es was schöneres, als die Kombination Eibe-Horn?

Wie man da noch drüber reden kann...
:tsktsk

Rabe ;-)
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado »

Verzeiht mir meinen Stilbruch. :anbet ;-) :D
Nee, mir kam da ein Gespräch vom roven in den Sinn.Ich fands eigentlich logisch,daß man sich im Feldlager mit solchem Schnickschnack nicht abgab.Daß es eine technische Notwendigkeit ist,wär mir nicht in den Sinn gekommen.Wie sah es bei den Vorgängern aus?Ötzibogen etc?
Da dacht ich mir:Hornnocks sind was für Turnierschönheiten und Mary-Rose-Prunkschiffe.

Ein absoluter Stilbruch war,als ich an Cici´s Hickory-Flachbogen Horntips aus Teakholz angebracht habe.Tat ich weil mir der erste Versuch mit Hörnern daneben ging und ich mir dachte: Holz ist leichter als Horn.Sieht auch chik aus, ist aber das Gegenteil von "A".
rene
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 07.11.2006, 16:50

Beitrag von rene »

Ich hab mir aus dem "Bogenbauer-Buch" den Mary Rose Kriegsbogen nachgebaut, aus Ulme und komme auf immerhin 61lbs, weshalb die Enden noch ziemlich dick sind (zumindest dicker als im Buch. Ich spiele mit dem Gedanken Horntips anzubringen, weiß aber nicht genau wie ich den BOgen verjüngen und die Tips bohren soll, gibts da irgend einen besonderen Trick damit auch nachher alles passt?
------------------------
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Ja! Passend arbeiten!
:D

Weitere Info:

>hier klicken<

;-)

Rabe
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

Müssen unbedingt Hornnocken dran? Ich weiss ausserdem nicht wo ich solche bekomme.
Bild

Wilfried hier sind Deine Hornnocken gehen heute raus, ich hoffe sie gefallen Dir.

Gruß

K-H
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

@Karl-Heinz
Sehr hübsch!
Sie zu, dass Du gut durchlüftest bevor Birgit nach Hause kommt...
:D :D

@Wilfried
Viel Spaß damit!
Und wir wollen den fertigen Bogen sehen!!!!

Steini
zeckezuechter

Beitrag von zeckezuechter »

Karl-Heinz,
ich will ja nicht schon wieder stänkern, aber hattest du vorher vielleicht 7 Zwerge gesehen???
:D
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“