Hallo zusammen
Ich hab versucht, mir beim lesen des Saplingturnier Threads ein bisschen mehr Wissen anzueignen. Zum Thema Reissen beim Trocknen hab ich gelesen, daß man am dicken Griff bauchseitig längs einen Entlastungsschnitt einbringt.
Was macht man mit dem nach dem trocknen verbreiterten Schlitz am Griff? Beim Sapling geht ja nun speziell im Griffbereich auf der Bauchseite nicht mehr wirklich Material runter, also hab ich da nen dicken Schlitz im Griff..??
Entlastungsschnitt beim Trocknen von Saplings?
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2937
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Entlastungsschnitt beim Trocknen von Saplings?
So lassen oder auffüllen. Rabe hat da schon mal was mit Holz eingepasst. Leim mit Sägespäne geht auch. Ist halt Geschmackssache.
lg
inge
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Re: Entlastungsschnitt beim Trocknen von Saplings?
Welches Holz? Welcher Durchmesser? Wie dick wird dein Griff? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe willst du Haselnuss probieren - da kannst du dir das sparen. Bei Holler soll es notwendig sein wegen dem Markkanal - aber das hab ich selber nur gelesen. Es kommt auch darauf an wie dick dein Sapling ist.
walta
walta
Re: Entlastungsschnitt beim Trocknen von Saplings?
Hallo,
ich hab hier einen Hollersapling liegen, Ø ca. 3cm, Länge so um 180cm, Bogenform grob rausgearbeitet. Im Griff hab ich das Mark mit einem angeschliffenen Rundstahl und Akkuschrauber entfernt. Kein Entlastungsschnitt gesetzt. "Geschlagen" im April, trocknet auf dem Dachboden eines Schuppens. Von Rissen keine Spur. Mal sehen, was dabei rauskommt, evtl. bekommen ihn meine Kinder.
Gruß Karsten
ich hab hier einen Hollersapling liegen, Ø ca. 3cm, Länge so um 180cm, Bogenform grob rausgearbeitet. Im Griff hab ich das Mark mit einem angeschliffenen Rundstahl und Akkuschrauber entfernt. Kein Entlastungsschnitt gesetzt. "Geschlagen" im April, trocknet auf dem Dachboden eines Schuppens. Von Rissen keine Spur. Mal sehen, was dabei rauskommt, evtl. bekommen ihn meine Kinder.
Gruß Karsten
Re: Entlastungsschnitt beim Trocknen von Saplings?
Bei mir wirds Hasel, Durchmesser steht noch nicht fest. 4cm etwa, denke ich.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Entlastungsschnitt beim Trocknen von Saplings?
Also Entlastungsschnitte macht man am besten all 20-30cm entlang des Staves, und dann quer zu Faser 
Spaß beiseite:
4cm ist arg dünn, auch für einen Sapling, zumindest wenn man einen einfachen normalen Flachbogen mit etwa 30-35# anstrebt. Du brauchst ja auch schon etwa 40mm in der Breite. Es soll ja ein Flachbogen werden.
Halte mal Ausschau nach etwa 6-8cm Stämmchen. Da ist ein bissl mehr Fleisch dran z.B. um nen krummen Stave auszugleichen und dann ist das alles nicht so arg auf Kante.
Wenn der Griffbereich nicht bis zum Markkanal runter gearbeitet werden kann, dann ist wirklich dringend zu empfehlen, diesen Entlastungsschnitt zu machen. Bei meinem Haselnussbogen hat sich dieser Schnitt von ca 1mm breite auf über 4mm geöffnet. Wenn ich so drüber nachdenke ich hätte ihn nicht gesetzt, dann wäre der Griffbereich meiner Meinung nach ganz sicher IRGENDWO gerissen. Und IRGENDWO ist meistens da wo man es nicht brauchen kann...
Den Spalt vom Entlastungsschnitt füllst du später einfach mit einem zurecht gehobelten Keil aus dem gleichen Holz. Wenn der passgenau sitzt und mit Holzleim geklebt wird, ist das später so gut wie unsichtbar, da Hasel relativ strukturlos ist.

Spaß beiseite:
4cm ist arg dünn, auch für einen Sapling, zumindest wenn man einen einfachen normalen Flachbogen mit etwa 30-35# anstrebt. Du brauchst ja auch schon etwa 40mm in der Breite. Es soll ja ein Flachbogen werden.
Halte mal Ausschau nach etwa 6-8cm Stämmchen. Da ist ein bissl mehr Fleisch dran z.B. um nen krummen Stave auszugleichen und dann ist das alles nicht so arg auf Kante.
Wenn der Griffbereich nicht bis zum Markkanal runter gearbeitet werden kann, dann ist wirklich dringend zu empfehlen, diesen Entlastungsschnitt zu machen. Bei meinem Haselnussbogen hat sich dieser Schnitt von ca 1mm breite auf über 4mm geöffnet. Wenn ich so drüber nachdenke ich hätte ihn nicht gesetzt, dann wäre der Griffbereich meiner Meinung nach ganz sicher IRGENDWO gerissen. Und IRGENDWO ist meistens da wo man es nicht brauchen kann...

Den Spalt vom Entlastungsschnitt füllst du später einfach mit einem zurecht gehobelten Keil aus dem gleichen Holz. Wenn der passgenau sitzt und mit Holzleim geklebt wird, ist das später so gut wie unsichtbar, da Hasel relativ strukturlos ist.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Entlastungsschnitt beim Trocknen von Saplings?
Version 1: So lassen...:
Version 2: Verfüllen...:
Rabe
Version 2: Verfüllen...:
Rabe