Tach zusammen
Durch die sehr tollen Aktivitäten wie das 7.BBT beim Heimwerker und angespornt durch neuen Bogenbedarf für das Hamburger Roven letztes Wochenende, bin ich in letzter Zeit durchaus fleißig gewesen. In Anbetracht der Ergebnisse würde ich daher meinen, das meine Bogenbaublockade überwunden ist, denn mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden.
An dieser Stelle will ich euch daher nicht das Geschenk vorenthalten das ich für eine sehr nette Dame in München angefertigt habe. Es ist ein Minibogen aus einem Spaltstück meines Osage-Staves den ich vor einigen Monaten bei Ebay ersteigert hab. Ich dachte, wenn ich schon für Holz bezahle, dann will ich auch alles davon verwenden.
Nun denn zum Bogen:
Material: Osage
Länge über Alles: 50cm, Nock to Nock: 49,6cm
Design: Flachbogen, Vollpyramidal
Breite an den Fades: 15mm
Breite an den Tips: 4mm
Zuggewicht: 13lbs
Auszugslänge: 9,5"
Sehne: 4 Strang Fastflight, Endlos
Zu den Pfeilen:
Material: Bambus (Tonkin Stäbe)
Länge gesamt: 10"
Durchmesser: ca 3-4mm
Spitzen: Hohlnieten (Popnieten) die Flachgeklopft und angeschärft wie Broadheads wirken
Befiederung: Graugans 30mm lang 5mm hoch
Pfeilgewicht: unbekannt, unwichtig, denn die fliegen so schnell das man sie kaum sieht
So und jetzt gibts was auf die Augen:

Im abgespannten Zustand sieht man, das der Bogen ganz gut Set angenommen hat. Auf der linken Seite ungefähr in der Mitte befindet sich ein winziger Ast und ein leichter deflexer Knick. Dieser ist auch im Vollauszug zu sehen, so das die Biegung nicht ganz harmonisch aussieht.

Auch aufgespannt wirkt er dadurch ein kleines bisschen schief...

Hier im Vollauszug ist die Stelle rechts zu sehen.

Die Tips haben ein Overlay aus poliertem schwarzem Wasserbüffelhorn. Wäre vom Holz her nicht notwendig gewesen, aber ich finde diese Tips einfach sehr elegant und ich mag die tiefschwarze Farbe. Die Wicklung der Endlossehne habe ich mit Nähgarn gemacht, Stärke 3/100. Das war die übelste Fummelarbeit meines Lebens

Die Mittelwicklung ist aus dunkelgrünem Nähgarn 3/100. Das passte am besten zu der grünen Fastflight Sehne.

Das Holz ist einfach wunderschön

Deshalb hab ich dem Holz auch eine Makroaufnahme gewidmet.

Die Spitzen habe ich, wie schon gesagt aus Hohlnieten (Popnieten) gemacht, die ich vorn flachgeschlagen und dann geschärft habe. Auf die Art bekommt man einen Mini-Broadhead. Der Stift in der Mitte ist aus Stahl, so das die Spitze gut zu schärfen ist, und der Dorn lässt sich dann prima in den hohlen Tonkin-Stab kleben. Das war meiner Meinung nach die eleganteste befestigung für solche kleine Spitzen.
Die Pfeile durchschlagen trotz der Kante an der Spitze problemlos einen stabilen Versandkarton eines Bekleidungs-Shops, so das die Spitzen hinten leicht rausgucken. Die Kante an der Spitze ist dabei sehr nützlich um den Pfeil zu stoppen, da dieser mit einer glatten Bulletspitze oder mit einem Broadhead ohne Kante vermutlich komplett durch den Karton schlagen und weiterfliegen würde.